Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 131

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent Technologies Heliumlecksucher
Filament
Verstärkung
HINWEIS
Zum Wechsel eines Verstärkungs- parameters:
1. Drücken Sie auf den numerischen Verstärkungswert.
Der numerische Wert hat eine grau hinterlegte/Verdunkelte Erscheinung.
Für alle Optimierungsparameter, drücken Sie Cancel (Abbrechen)
HINWEIS
um zurückzukehren zum Originalwert oder drücken Sie auf Done
(Fertig) , um den gewünschten Wert zu initiieren/speichern.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben und nach unten, um einen Höchststand des
Heliumsignals zu erreichen.
3. Drücken Sie auf Done (Fertig) , um die Änderungen zu akzeptieren und den
neuen Parameterwert im Lecksucherspeicher zu speichern.
4. Drücken Sie auf OK , um den Bildschirm zu schließen und zum Startbildschirm
zurückzukehren. Um den Lecksucher manuell zu optimieren:
1. Platzieren Sie das System im TEST-Modus.
2. Navigieren Sie zur Kalibrierung und schalten Sie das Interne Leck Lesen - Ein.
3. Schreiben Sie sich den Wert des INTERN KALIBRIERTEN LECKS ein. Dieser
Wert ist Temperaturkompensiert.
4. Navigieren Sie zum manuellen Optimierungsmenü und:
Stellen Sie die VERSTÄRKUNG auf 1,0.
Stellen Sie die EMISSION auf zwischen 0,600 und 0,6500.
Schaltet zwischen Filament 1 und 2. Die Filamentauswahl kann
manuell durchgeführt werden, aber tritt automatisch auf, wenn
das aktuelle Betriebsfilament ausbrennt. Eine
Kalibrierungsroutine wird jedes Mal wenn das Betriebsfilament
geändert wird empfohlen.
Der Wechsel erscheint auf dem Start- und
Systeminformationsbildschirm und Cblinkt auf dem
Startbildschirm, um anzugeben, dass die Kalibrierung
erforderlich ist.
Zeigt den aktuellen Wert der Verstärkung des Systems an. Die
Verstärkung wird verwendet, um den angegebenen Wert eines
bekannten Lecks zu skalieren, um einen bekannten richtigen
Wert zu akzeptieren. Der Verstärkungsparameter wird
angepasst, nachdem der Lecksucher auf Helium optimiert
wurde. Er wird automatisch vom Kalibrierungsverfahren
eingestellt.
Die Änderung der Verstärkung ändert sich auf Null durch
die gleiche Prozentzahl, die die Systemtransferpunkte
beeinflussen kann.
Der typische Wert der Verstärkung reicht von 0,5 bis 3,0. Je
höher die Verstärkung, desto mehr Geräusch erscheinen im
am geringsten empfindlichen Bereich.
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis