Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 161

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle A-2 Nichtflüchtige Betriebsparameter (Fortsetzung)
Befehl
INIT-ION
INIT-LANGUAGE
INIT-LINEAR
INIT-LKEXPIRE
INIT-LEAKTEMP
INIT-1LOG
INIT-ML-XFER
INIT-PASSWORD
X INIT-PWDLEVEL
INIT-QUICK-CAL
INIT-RANGESTOP
INIT-1REJECT
INIT-2REJECT
INIT-3REJECT
Agilent Technologies Heliumlecksucher
Stellt die Ionenspannung der Ionenquelle ein. Vorausgehend mit einer
dreistelligen Zahl (Volt), im Bereich 220 bis 280.
Wählt die auf der Anzeige anzuzeigende Sprache aus. Vorausgehend
mit 0-6, wobei (0=Englisch, 1=Französisch, 2=Deutsch, 3=Koreanisch,
4=Spanisch, 5=Japanisch, 6=Chinesisch).
Stellt die analoge Ausgangsspannung der Leckrate auf Linear. Nicht
vorausgehend mit einem Wert.
Stellt das Datum ein, an dem das intern kalibriert Leck abläuft.
Vorausgehend mit dem Datum.
Beispiel: mm tt jjjj INIT-LKEXPIRE
Stellt die Temperatur des intern kalibrierten Lecks (auf dem Lecketikett
gedruck) ein, an dem die werkseitige Kalibrierung durchgeführt wurde.
Vorausgehend mit 12,0 bis 50,0 (Grad C).
Beispiel: 23.5 INIT-LEAKTEMP
Stellt die analoge Ausgangsspannung der Leckrate auf logarithmisch
bei 1 Volt pro Dekade. Nicht vorausgehend mit einem Wert.
Stellt den Wert des mittelstufigen Flussmodus in Torr ein.
Vorausgehend mit X.XE-XX. Der Bereich ist 1.0E-03 bis 1.0E-01 Torr.
Der Standard ist 1.0E-01 (100 mTorr).
Stellt das Systempasswort ein. Vorausgehend mit einer 1- bis 6-
stelligen Passwort und gefolgt von einer Zahl, die die Stellenanzahl
im Passwort angibt. Beispiel: 123123 6 INIT-PASSWORD.
Password wird zurückgelesen mit dem Befehl ?SYSPWD.
X ist die Passwortstufe von 1 bis 3.
Stellt ein, welcher Kalibrierungstyp laufen wird, wenn der Befehl
KALIBRIEREN initiiert wird. Vorausgehend mit 0 oder 1, 0 für
VOLLSTÄNDIGE Kal, 1 für SCHNELLE Kal.
Stellt den Wert des empfindlichsten Bereichsexponenten ein.
Vorausgehend mit XX.
Stellt den Leckratenwert für den Zurückweisungs-Sollwert #1 ein.
Vorausgehend mit einer zweistelligen Leckratenmantisse mit einem
Dezimalpunkt nach der ersten Zahl, gefolgt von E-, und dann von einem
zweistelligen Exponenten der Leckrate: die Heliumleckratenzahl in atm
cc/Sek.
Beispiel 3.4E-08 INIT-1REJECT
Gleich wie INIT-1REJECT, aber für Zurückweisungs-Sollwert #2.
Gleich wie INIT-1REJECT, aber für Zurückweisungs-Sollwert #3.
Parameter
161

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis