Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 160

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Befehle, die in Tabelle A-2 aufgelistet sind, werden verwendet,
umnichtflüchtigeBetriebsparameter einzustellen. Der aktuelle Wert des
Betriebsparameters wird auf den neuen Wert geändert. Wenn der Lecksucher in der
Steuerung der Rückseite ist, ist die Antwort cant.
Befehl
INIT-AZ<0
INIT-CL-XFER
INIT-CPLOCKOUT
INIT-DATE
INIT-DISPLAY
INIT-EMISSION
INIT-EXPONENT
INIT-EXTLEAK
INIT-FILAMENT
INIT-GAIN
160
Agilent Technologies Heliumlecksucher
Tabelle A-2 Nichtflüchtige Betriebsparameter
Vorausgehend mit 0 oder 1, stellt den Status von Auto-Null < 0. 0 = aus,
1 = ein.
Vorausgehend mit X.XE-X, stellt den Wert des Übergangsdruck des
Contra-Flow-Modus in Torr ein.
Stellt den Status der Sperrfunktion des Bedienfelds ein.
Vorangegangen mit (0) oder (1), 0 = AUS, 1 = EIN.
Stellt das Datum und die Uhrzeit des Systems ein. Vorausgehend mit:
dow, mm dd yyyy hh mm ss AmPm 24-12 Modus, wobei 2 der
Wochentag ist (dow) (0 = Sonntag, 1 = Montag, etc.), mm/tt/jjjj (Datum),
hh:mm:ss (Uhrzeit) AmPm (0=AM, 1=PM)24-12 Modus (0 für 24 Std, 1
für 12 Std). Beispiele: 2 02 12 2005 04 16 33 1 0 INIT-DATE(Dienstag,
12. Februar, 2005, 4:16:33 auf einer 24-Std-Uhr)2 02 12 2005 04 16 33 1
1 INIT-DATE(Dienstag, 12 Februar, 2005, 4:16:33PM)?CURRDATE teilt
den gespeicherten Wert mit
Stellt den Status der Anzeige des Säulendiagrammen auf entweder
eine Protokoll- oder lineare Anzeige. Vorausgehend mit (1) Log oder
(0) Linear.
Stellt die Emission der Ionenquelle ein. Vorausgehend mit einer
dreistelligen Zahl (Mikro-Amp), im Bereich 60 bis 165.
Stellt den Bereich ein, in dem der Lecksucher funktionieren wird, wenn
der manuelle Bereich EINgeschaltet ist. Vorausgehend mit 0 bis -11.
Stellt den Wert des extern kalibrierten Lecks ein. Vorausgehend mit
einer zweistelligen Leckratenmantisse mit einem Dezimalpunkt nach
der ersten Zahl, gefolgt von E-, und dann von einem zweistelligen
Exponenten der Leckrate: die Heliumleckratenzahl in atm cc/Sek des
Kalibrierungs-Standardlecks.
Beispiel: 3.2E-08 INIT-EXTLEAK
Stellt das Betriebsfilament in der Ionenquelle ein. Vorausgehend von
einer einzelnen Zahl, entweder 1 oder 2.
Stellt den Wert der Verstärkung ein, der zur Anpassung des Heliumsignals
verwendet wurde, um mit einem Kalibrierungs-Standardleck
übereinzustimmen. Vorausgehend von einer zweistelligen Zahl mit einem
Dezimalpunkt nach der ersten Zahl, im Bereich 1.0 bis 6.0.
Hinweis: Die Änderung der Verstärkung ändert Null im gleichen
Verhältnis.
Parameter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis