Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent Technologies Heliumlecksucher
Auto-Null<0 Aktiv
Auto-Null < 0 Inaktiv
HINWEIS
Bruttotest
Passt den Null-Referenzpunkt automatisch und kontinuierlich auf
den richtigen Null-Wert an, wenn das Helium-Hintergrundniveau
unter den vorher eingestellten Null-Referenzpunkt fällt. Diese
Funktion stellt sicher, dass der Lecksucher einen richtigen
Bilanzwert behält, nachdem ein vorher auf Null gestelltes
Hintergrundsignal sich natürlich reinigt (Hintergrundhelium wird
weggepumpt).
Wenn die Funktion Auto-Null < 0 im Prouzess der
Neuanpassung des Null-Referenzpunktes ist, leuchten die Pfeile
am linken Ende des Säulendiagramms. Diese Pfeile geben an,
dass die gemessene Heliumleckrate aktuell weniger als der
minimal anzeigbare Wert ist. Die Pfeile können kurz blinken,
wenn sich das System von der Leckanzeige erholt und die
anzeigbare Leckrate Null erreicht. Wenn die Auto-Null < 0
eingeschaltet ist, können die Pfeile auch kurz blinken, da das
System den Nullpunkt auf einen geringeren Wert zurücksetzt.
Der Lecksucher zeigt keine Leckrate an, während die Pfeile
eingeschaltet sind. Wenn die Pfeile länger als ein paar
Sekunden eingeschaltet bleiben, drücken Sie auf Null, um die
Betriebsparameter auf den richtigen Nullwert einzustellen. Diese
Situation kann auftreten, wenn der Lecksucher nicht vollständig
aufgewärmt wurde, als eine vorherige Kalibrierung initiiert wurde.
Wenn Auto-Null < 0 inaktiv ist, passt der Lecksucher nicht
automatisch den Null-Referenzpunkt an, wenn das Helium-
Hintergrundniveau unter den vorher eingestellten Null-
Referenzpunkt fällt. In diesem Zustannd wird ein Leck, dass
kleiner ist als der vorher eingestellte Null-Wert nicht vom System
angegeben. Stattdessen bleiben die Pfeile beleuchtet und geben
an, dass das Hintergrundniveau unter dem vorher eingestellten
Null-Referenzpunkt ist. Drücken Sie Null auf der Vorderseite, um
den Null-Referenzpunkt manuell neu anzupassen. Dies löscht
die Lichter.
Für Hochdrucktest-/Sniffing-Modus, wird die Deaktivierung
(Inaktiv AZ<0) wärmstens empfohlen. Eine manuelle
Nullstellung produziert eine wünschenswertere Leistung,
wodurch falsche Lecks aufgrund von Fluktuationen im
Testanschlussdruck während des Tests beseitigt werden.
Ermöglicht dem Bediener Lecks zu lokalisieren, während das
System im Rohbearbeitungsmodus ist. Der Test gibt die
Anwesenheit eines Lecks nur unter Hochdruck an und zeigt
keinen Leckratenwert an.
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis