Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Kal OK
Kalibrierung Vorber.
Filament 1
Keine Emission
Filament 2
Keine Emission
Filamente Warten
Blinkendes C Ein
Exponentenanzeige
Verstärkung zu hoch Gibt an, dass der Verstärkungswert, der für die Kalibrierung des
Verstärkung zu
niedrig
Hoher Hintergrund
Kein Ionen-
Spitzenwert
Offset-Fehler
Offset-Warten
Zurückweisen
Spez-Rohr
Stabilisierungswarten Gibt an, dass das System darauf wartet, dass sich die Elektronik
Std Leck-Vorb.
Umschaltfilamente
66
Agilent Technologies Heliumlecksucher
Tabelle 3-2 Betriebszustände des Lecksuchers (Fortsetzung)
Gibt an, dass die Kalibrierroutine erfolgreich ausgeführt wurde.
Gibt an, dass der Lecksucher aktuell eine Kalibrierroutine vorbereitet.
Gibt an, dass Filament 1 der Ionenquelle ausgebrannt ist. Filament 2
leuchtet automatisch, wenn es immer noch gut ist und ein blinkendes
C erscheint im Leckratenexponenten und gibt an, dass eine
Kalibrierroutine erforderlich ist.
Gibt an, dass Filament 2 der Ionenquelle ausgebrannt ist. Filament 1
leuchtet automatisch, wenn es immer noch gut ist und ein blinkendes
C erscheint im Leckratenexponenten und gibt an, dass eine
Kalibrierroutine erforderlich ist.
Gibt an, dass das System das Filament beleuchtet.
Gibt an, dass der Lecksucher eine Kalibrierung erfordert.
Lecksuchers während der Kalibrierroutine erforderlich ist, größer ist als der
maximal erlaubte Wert. Dies ist allgemein das Ergebnis der zu niedrigen
Systemempfindlichkeit aufrund der normalen Systemalterung.
Gibt an, dass der Verstärkungswert, der für die Kalibrierung des
Lecksuchers während der Kalibrierroutine erforderlich ist, kleiner ist als der
maximal erlaubte Wert. Dies ist allgemein das Ergebnis eines Systemlecks.
Gibt einen hohen Heliumhintergrund an, der während des Kalibrierungs-
Selbsttests erkannt wurde. Dies gibt typischerweise ein Vakuumsystemleck an.
Gibt einen Optimierungs-/Kalibrierfehler an, weil das System keinen
Ionen-Spitzenwert während der Auto-Optimierungsroutine erkennt.
Gibt einen Elektronikfehler an, der während des Kalibrierungs-Selbsttests
identifiziert wurde.
Gibt an, dass das System den Offset-Wert einstellt.
Gibt einen Testobjektfehler während eines Auto-Sequenzer-Testzyklusses
an. Siehe „Auto-Sequenzer" auf Seite 84 an.
Blinkt rot, wenn der Spektrometerdruck > 1.0E-4 Torr ist.
stabilisiert, bevor die Inbetriebnahmeroutine abgeschlossen wird; bis
zu zweieinhalb Minuten.
Gibt an, dass das optional intern kalibrierte Leck angeraut wird, bevor es
direkt in das System zur Kalibrierverifizierung eingeführt wird.
Gibt an, dass das System momentan im Umschaltprozess von einem
ausgebrannten Filament zum nächst verfügbaren Filament ist.
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis