Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 159

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle A-1 Interne Betriebsparameter (Fortsetzung)
Anfrage
?SETUP
?SPLITFLOW
?STDLEAK
?SYSLEAK
?SYSPWD
?TEST
?TEMPFACTOR
?TURBO
?VALVESTATE
VER
?VOLUMEONOFF
WHYNOCAL
?0ENABLE
Agilent Technologies Heliumlecksucher
Teilt sieben Zeilen mit, jede beginnt mit einem <cr><lf>. Die erste Zeile
teilt die Turbopumpengeschwindigkeit mit dem RPM-Wert oder AUS mit.
Die zweite Zeile teilt den ausgewählten manuellen Leckratenbereich
und die Bereichswahlmethode als auto oder manuell mit. Die dritte Zeile
teilt den am wenigsten empfindlichen Leckratenbereich mit. Die vierte
Zeile teilt die Zurückweisungs-Sollwert-Leckrate mit. Die fünfte Zeile teilt
den intern kalibrierten Leckratenbereich mit. Die sechste Zeile teilt die
DAC-Ausgabemethode als Linear, Log(2V) oder Log(3V) mit. Die siebte
Zeile teilt den aktiven Filamentstatus als Eins oder Zwei, gefolgt von
Erleuchtet oder Ausmit.
Teilt den Status der Split-Flow-Funktion, EIN oder AUS mit.
Teilt eine sechsstellige Zahl mit, die aus einer zweistelligen
Kalibrierungs-Standardleckratenmantisse mit einem Dezimalpunkt
nach der ersten Zahl gefolgt von E-besteht und dann ein
zweistelliger Exponent (z.B. 1.3E-07). Diese Anfrage wird zur
Mitteilung der Kalibrierungs-Standardleckrate verwendet, die mit
INIT-STDLEAK eingegeben wurde.
Teilt den Leckratenwert mit, der gespeichert wurde, der sich auf die
Split-Flow-Funktionalität bezieht.
Teilt den Wert des Systempassworts mit.
Teilt die aktuell gespeicherte Testzeit des Testsequenzers mit, die als
Teil der Einrichtung des Auto-Sequenzers verwendet wird.
Teilt den Temperaturfaktor des intern kalibrierten Lecks mit, der als Teil
der Temperaturkorrekturlogik (Grad C) verwendet wird.
Teilt vier Zeilen mit, jede beginnt mit einem <cr><lf>. Die erste Zeile
besteht aus dem Wort Turbo folgt von entweder BEREIT oder NICHT
BEREIT. Die zweite Zeile besteht aus dem Wort Turbo folgt
vonentweder Fehler oder Kein Fehler. Die dritte Zeile besteht aus den
Worten Turbogeschwindigkeit RPM gefolgt von dem RPM-Wert: xxxxx.
Die vierte Zeile besteht aus den Worten „Turbo-Temp (Celsius):" gefolgt
von dem Lagertemperaturwert. XX.
Teilt den aktuellen Modus der Ventile mit: Lüften, Halten etc.
Teilt die CPU-Softwareversion in der Form LC02.05 gefolgt von einer
sechsstelligen hexadezimalen Prüfsumme mit.
Teilt Audio als entweder EIN oder AUS mit.
Teilt die Kalibrierungsfehlerdiagnose mit.
Teilt den Status von der Funktion Null Aktivieren , EIN oder AUS mit.
Antwort
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis