UR10/CB3
1.5 Allgemeine Warnungen und Sicherheitshinweise
WARNUNG:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Roboterarm und das Werk-
zeug/Anbauteil ordnungsgem¨ a ß und fest angeschraubt sind.
2. Gew¨ a hrleisten Sie, dass ausreichend Platz vorhanden ist, da-
mit sich der Roboterarm frei bewegen kann.
3. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsmaßnahmen und / oder
Roboter-Sicherheitskonfigurationsparameter, wie in der Risi-
kobewertung festgelegt, eingestellt wurden, um die Program-
mierer, Anwender und umstehende Personen zu sch ¨ utzen.
4. Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Roboter keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Langes Haar muss bei der Arbeit mit
dem Roboter zur ¨ uckgebunden sein.
5. Verwenden Sie den Roboter niemals, falls er Besch¨ a digungen
aufweist. (z. B. bei gel ¨ osten, defekten oder entfernten Gelenk-
kappen).
6. Falls die Software einen Fehler meldet, dr ¨ ucken Sie sofort
den Not-Aus-Schalter, notieren Sie die Umst¨ a nde, die zu dem
Fehler gef ¨ uhrt haben, stellen Sie die zugeh ¨ origen Fehlercodes
im Protokollbildschirm fest und wenden Sie sich an Ihre Lie-
ferfirma.
7. Schließen Sie keine Sicherheitsger¨ a te an Standard-E/A an.
Verwenden Sie nur sicherheitsbezogene E/A.
8. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Installationseinstel-
lungen verwenden (z. B. Roboterwinkel, Masse in TCP, TCP-
Offset und Sicherheitskonfiguration). Speichern und laden
Sie die Installationsdatei zusammen mit dem Programm.
9. Die Freedrive-Funktion (Impedanz/Zur ¨ uckfahren) sollte nur
bei Installationen verwendet werden, in denen die Risikobe-
wertung dies zul¨ a sst. Werkzeuge/Anbauteile und Hindernis-
se d ¨ urfen keine scharfen Kanten oder Klemmpunkte haben.
10. Ermahnen Sie alle Personen, nicht mit den H¨ a nden und dem
Gesicht in Reichweite eines in Betrieb befindlichen oder in Be-
trieb gesetzten Roboters zu gelangen.
11. Achten Sie auf Roboterbewegung, wenn Sie das Teach-
Pendant verwenden.
12. Sofern durch die Risikobewertung entsprechend festgestellt,
darf der Sicherheitsbereich des Roboters nicht betreten und
der Roboter nicht ber ¨ uhrt werden, wenn das System in Be-
trieb ist.
I-6
Version 3.8