Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielberechnungen Für Den Hochimpedanz-Differentialschutz - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Schutzfunktionen
4.3.5.8
636
Als nächstes wird die Spitzenspannung û unter Berücksichtigung der
Stromwandlersättigung nach der 1955 von P. Mathews entwickelten Formel
geschätzt.
(
)
=
u
2 2
U
U
U
kn
max
kn
GUID-A51971B7-BA7A-4C5D-AC86-FFC1B674FE18 V1 DE
U
Kniespannung des Stromwandlers
kn
Der VDR wird empfohlen, wenn die Spitzenspannung û ≥ 2 kV (der Isolationspegel,
für den die IEDs getestet werden).
So beträgt zum Beispiel der maximale Fehlerstrom bei einem Fehler innerhalb des
Bereichs 12,6 kA im Primärsystem, der Stromwandler hat 1250/5 A (d. h. Verhältnis
n = 240) und die Kniespannung beträgt 81 V. Der Stabilisatorwiderstand hat 330 Ω.
12600
A
=
×
=
U
330
max
240
GUID-D5C1796B-342C-4A77-B454-59B68C3B8558 V1 DE
(
=
×
×
u
2 2 81 17325 81
GUID-FBEA5B92-671B-4EF7-9FE0-CFAA612DB59B V1 DE
Da die Spitzenspannung û 3,2 kV beträgt, muss ein VDR verwendet werden.
Manchmal ist R
kleiner. Dann ist kein VDR erforderlich. Allerdings hängt der Wert
s
von R
vom Geräte-Auslösestrom und der Stabilisierungsspannung ab. Deshalb muss
s
ein höherer Einstellwert im Gerät verwendet oder die Stabilisierungsspannung
verringert werden.
Flussbasiertes Prinzip
Wenn der Funktionsblock nach dem flussbasierten Prinzip verwendet wird, gelten
keine zusätzlichen Anforderungen für die Messgeräte. Die für den normalen Leiter-
Überstromschutz verwendeten Summenstromwandler können auch hier eingesetzt
werden.
Beispielberechnungen für den Hochimpedanz-Differentialschutz
Das Beispiel zeigt die Berechnung für die Einstellung Auslösewert, den Wert des
Stabilisierungswiderstands (R
Stromwandler.
17325
V
)
3 34
.
kV
) sowie die erforderliche Kniespannung (U
s
1MRS757550 C
(Gleichung 117)
) der
kn
630 Serie
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis