1MRS757550 C
630 Serie
Technisches Handbuch
Einstellung des Überlastfaktors
Der Wert Überlastfaktor bestimmt die höchste zulässige Dauerlast. Der empfohlene
Wert ist 1,05.
Einstellen des Gegensystemfaktors
Während des unsymmetrischen Zustands sind die symmetrischen Statorenströme
gestört. Es entsteht ein Gegensystem-Komponentenstrom entgegen der Drehrichtung.
Ein stärkerer Statorenstrom verursacht zusätzliche Hitze im Stator, die Gegensystem-
Stromkomponente übermäßige Hitze im Rotor. Es können auch mechanische
Probleme auftreten, wie z.B. Rotorvibrationen.
Die am weitesten verbreitete Ursache für ein Asymmetrien in Drehstrommotoren ist
ein Leiterverlust, der infolge einer angesprochenen Sicherung, offenen
Steckverbindung oder einem Leiter führt. Häufig können sich mechanische Probleme
schwerwiegender auswirken als Überhitzungen. Daher wird ein separater Schutz vor
Schieflast verwendet.
Unsymmetrische, an der gleichen Sammelschiene angeschlossenen Lasten können
den Motor ebenfalls beeinträchtigen. Eine Spannungsunsymmetrie erzeugt
typischerweise fünf bis sieben Mal höhere Stromunsymmetrien. Da der thermische
Überlastschutz auf dem höchsten TRMS-Wert des Leiterstroms basiert, wird die
zusätzliche Hitzeentwicklung in den Statorenwindungen automatisch mit
berücksichtigt. Für eine genauere thermische Modellierung wird die Einstellung
Negative Seq factor für den Heizeffekt des Rotors eingesetzt.
R
R
2
Gegensystemfaktor
=
R
R
1
GUID-EA5AD510-A3CA-47FB-91F0-75D7272B654E V1 DE
R
Gegensystemwiderstand des Rotors
R2
R
Mitsystemwiderstand des Rotors
R1
Für die Einstellung kann eine konservative Schätzung vorgenommen werden
175
Gegensystemfaktor
=
2
I
LR
GUID-13CE37C5-295F-41D4-8159-400FA377C84C V1 DE
I
verriegelter Rotorstrom (Vielfaches der Einstellung
LR
zu Beginn der Anfahrtphase des Motors.
Z.B. wenn der Bemessungsstrom des Motors 230 A entspricht, ist der Anlaufstrom 5,7
x I
,
r
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
Bemessungsstrom ). Entspricht dem Startstrom
(Gleichung 33)
371