Lampentreiber-
Jede Meldeeinheit hat einen Flachkabel-
schaltungs-
stecker für ein 16-poliges Flachkabel mit der
Ausgang
Bezeichnung X2, über welchen die Lampen-
treibersignale gehen. Wenn man die Zusatze-
tage SACO 128R4 verwendet, steht für jeden
Abb. 14. Prinzipschaltbild für eine Lampentreiberschaltungs-Ausgang
Ausgang für den
Der Ausgangskontakt für den Hörmelder
Hörmelder
schließt sofort, wenn ein Signal ankommt. Die
einzelnen Kanäle kann man außerdem so
programmieren, daß auch die Rückkehr des
Kanals in seinen Normalzustand eine akus-
tische Rückfallmeldung auslöst.
Das Ausgaberelais ist blockiert, wenn die
Meldeeinheit auf Fernbetrieb steht.
Wenn der Kanal für die Betriebsart "FCFR
Sammelmeldung" (direkte Wiedergabefunk-
tion) programmiert wurde, werden keine
akustischen Signale abgegeben (s. Abschnitt
"Gefahrenmeldesequenzen").
In einem dezentralen System kann ein
akustisches Signal sowohl örtlich als auch
über den Kommunikationsrechner SACO
148D4 erzeugt werden.
8 V
Meldeanzeige
Steuerung der
Meldeanzeige
SACO 148D4 oder
SACO 64D4
Kanal ein Lampentreiberschaltungs-Ausgang
zur Verfügung. Die Funktion dieses Ausgangs
ist gleich wie für die eingebaute optische
Meldeanzeige.
Flachkabel
Je nach Systemaufbau kann man den Hör-
melder entsprechend einer der folgenden
Möglichkeiten abquittieren:
- mit einer Drucktaste auf der Frontplatte des
SACO 148D4
- mit einer Drucktaste auf dem Quittierbaustein
SWDM 3A1, der in einem SACO 64D4 Bau-
gruppenträger ganz links angeordnet ist,
oder mit einer externen Rückstelltaste über
den Fernquittiereingang
Ein anstehendes Signal, dessen Hörmelder-
Signalisierung abquittiert wurde, verursacht
kein erneutes akustisches Signal, wenn das
Eingangssignal wiederkommt, d.h. es gibt beim
Pumpen von Meldekanälen keine akustischen
Signale.
+ 24 V
Steuerkontakt für
Parallelanzeige
SACO 128R4
17