v Die maximal vom Server unterstützte Speicherkapazität hängt vom Speichertyp
ab, den Sie im Server installieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Ungepufferte DIMMs (UDIMMs)" auf Seite 72.
v Die Menge des tatsächlich verfügbaren Speichers ist je nach Systemkonfigurati-
on geringer. Eine bestimmte Speichermenge muss für Systemressourcen reser-
viert werden. Zum Anzeigen der Gesamtmenge des installierten Speichers und
der Menge des konfigurierten Speichers führen Sie das Konfigurationsdienstpro-
gramm aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Konfigurations-
dienstprogramm verwenden" auf Seite 125.
v Die maximale Speichergeschwindigkeit wird durch die Kombination aus Mikropro-
zessor, DIMM-Geschwindigkeit und der Anzahl der installierten DIMMs je Kanal
bestimmt.
v Sie können kompatible DIMMs verschiedener Hersteller im gleichen Paar ver-
wenden.
v Durch das Installieren oder Entfernen von DIMMs ändern sich die Serverkonfigu-
rationsdaten. Beim Neustart des Servers wird eine Nachricht angezeigt, in der
darauf hingewiesen wird, dass sich die Hauptspeicherkonfiguration geändert hat.
v Die Spezifikationen eines DDR3-DIMMs befinden sich auf dem Etikett des
DIMMs. Sie weisen das folgende Format auf.
ggg eRxff-PC3-wwwwwm-aa-bb-cc
Dabei gilt Folgendes:
ggg ist die Gesamtkapazität des DIMMs (beispielsweise 1 GB, 2 GB oder
4 GB)
e ist die Anzahl der Speicherbänke (Ranks).
1 = mit einer Speicherbank
2 = mit zwei Speicherbänken
4 = mit vier Speicherbänken
ff gibt die interne Organisation (Bitbreite) der Einheit an.
4 = x4-Organisation (4 DQ-Leitungen pro SDRAM)
8 = x8-Organisation
16 = x16-Organisation
wwwww gibt die Bandbreite des DIMMs in MB/s an.
8500 = 8,53 Gb/s (PC3-1066-SDRAMs, primärer Datenbus mit 8 Bytes)
10600 = 10,66 Gb/s (PC3-1333-SDRAMs, primärer Datenbus mit 8 Bytes)
m ist der DIMM-Typ.
E = Ungepuffertes DIMM (UDIMM) mit ECC (x72-Bits-Moduldatenbus)
R = DIMM mit Register (RDIMM)
U = Ungepuffertes DIMM ohne ECC (primärer x64-Bits-Datenbus)
aa ist die CAS-Latenzzeit in Taktzyklen mit maximaler Betriebsfrequenz.
bb gibt die Überarbeitungsstufe für die Codierung und Zusätze des JEDEC
SPD-Standards an.
cc ist die Referenzdesigndatei für das DIMM-Design.
d ist die Überarbeitungsnummer des DIMM-Referenzdesigns.
Anmerkung: Um den Typ eines DIMMs zu bestimmen, sehen Sie auf dem
DIMM-Etikett nach. Die Informationen sind auf dem Etikett im For-
mat xxxxx nRxxx PC3-xxxxx-xx-xx-xxx angegeben. Die Ziffer an
der sechsten Stelle gibt an, ob es sich bei dem DIMM um ein ein-
seitiges DIMM (n=1) oder um ein zweiseitiges DIMM (n=2) handelt.
Kapitel 5. Serverkomponenten entfernen und ersetzen
71