97-03 allMS RV_MTPM-200.qxm
Warnung! Niemals Wagenheber allein benutzen! Viele Unfälle sind auf vom
Wagenheber abgerutschte Fahrzeuge zurückzuführen. Bevor Sie unter dem
Fahrzeug arbeiten, sichern Sie es zusätzlich mit Unterstellböcken.
Die Antennen müssen wie im Anschlussplan (siehe J) den Rädern zugeordnet werden,
damit magic control die richtige Position der Reifen auf dem LCD-Display anzeigen kann.
Antennenzuordnung
Gelb (P1)
Schwarz (P2)
Rot (P3)
Weiß (P4)
(siehe K)
Beginnen Sie immer mit dem Verlegen der Antenne an den Rädern. Die Enden der
Antennenleitungen (siehe
keine abschirmenden Bauteile zwischen Antenne (siehe
(siehe K 1.4). Die bestmögliche Übertragung zwischen Sensor und Antenne wird bei einer
waagerechten Montage der Antenne im Bereich des Radhauses erreicht. Die Antennen
sollten nach Möglichkeit zum gegenüberliegenden Rad durch metallische Bauteile abge-
schirmt sein.
Verlegen Sie die Anntennen (siehe
die Antennen (siehe
Achten Sie darauf, dass die Antennen (
rung kommen und nicht direkt im Strahlungsbereich von heißen Bauteilen liegen (siehe
K 1.3).
Nachdem Sie die Antennen in den Motorraum verlegt haben, ziehen Sie die Antennen
(siehe
G
,
H
) durch einen geeigneten Durchbruch in den Fahrzeuginnenraum
(siehe K 2.1, K 2.2).
Damit der Durchbruch wieder wasserdicht wird, verkleben Sie die Antennen (siehe
im Bereich des Durchbruchs mit Isolierband (siehe K 2.3, K 2.4).
Stecken Sie die Antennen (siehe
ein (siehe K 2).
Sichern Sie die Antennen (siehe
mit zwei Kabelbindern (siehe
Nachdem Sie die Antennen gesichert haben, dichten Sie den Durchbruch mit einem ge-
eigneten Dichtungsmittel ab (siehe K 2.6).
15.07.2003
16:49 Uhr
Verlegen der Antennen
hinten links
hinten rechts
vorne rechts
vorne links
G
H
,
) müssen so im Radhaus befestigt werden, dass sich
G
H
,
) entlang der Bremsleitung und befestigen Sie
G
H
,
) mit den mitgelieferten Kabelbindern (siehe
G
H
,
G
H
,
) ins Steuergerät (
G
H
,
) im Bereich des Durchbruchs gegen Verrutschen
F
und K 2.5).
30
Seite 30
G
H
,
) und Sensor befinden
) nicht mit drehenden Bauteilen in Berüh-
B
) gemäß der Farbcodierung
F
, K 1.1, K 1.2).
G
,
H
)