97-03 allMS RV_MTPM-200.qxm
Für Einbau und Montage werden benötigt:
– Maßstab
– Körner
– Hammer
– Bohrer
Für den elektrischen Anschluss und die Überprüfung werden benötigt:
– Diodenprüflampe
–
oder Voltmeter
– Krimpzange
– Reifenmontagegerät
– Wärmeschrumpfschlauch
Zur Befestigung von Empfänger und Kabel benötigen Sie evtl. noch Schrauben,
Blechschrauben und Kabelbinder.
Demontieren Sie die Räder vom Fahrzeug und ziehen Sie die Reifen von den Felgen ab.
Entfernen Sie die vorhandenen Ventile.
1. Setzen Sie den Reifensensor provisorisch in die Felge ein (siehe D 5).
2. Überprüfen Sie den Abstand des Sensors zur Felge und wählen Sie die passenden
Distanzstücke aus (siehe D 6.1, D 6.2, D 6.3 und D 6.4). Falls der Reifensensor flach
aufliegt, ist es nicht nötig die Distanzstücke einzusetzen.
3. Setzen Sie die ausgewählten Distanzstücke in den vorderen Bereich des Sensors ein.
Achten Sie auf die Richtung der Distanzstücke (siehe D 7).
4. Setzen Sie den Sensor wieder ein und ziehen ihn mit einem Drehmoment von 5 Nm
an (siehe D 8).
5. Schieben Sie nun die Distanzstücke mit einem kleinen Schraubendreher vom Ventil
weg, bis der Sensor fest fixiert ist (siehe D 9).
6. Ziehen Sie den Reifen wieder auf die Felge.
Achtung! Beginnen Sie immer beim Aufziehen des Reifens gegenüber dem
Ventil. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Radsensor bei der Reifenmon-
tage beschädigt werden kann (siehe D 10, D 11 und D 12).
7. Befüllen Sie den Reifen mit Luft oder Stickstoff, bis er sich auf der Felge gesetzt hat
(siehe D 13).
8. Prüfen Sie im Wasserbad, ob das Ventil dicht ist (siehe D 14).
9. Befüllen Sie den Reifen mit dem vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Luftdruck
(siehe D 15).
10. Wuchten Sie den Reifen aus.
15.07.2003
16:49 Uhr
Benötigtes Werkzeug
(siehe C 1)
– Bohrmaschine
(siehe C 2)
– Schraubendreher
(siehe C 3)
– Drehmomentschlüssel
(siehe C 4)
(siehe C 8)
– Reifenauswuchtgerät
(siehe C 9)
– Heißluftföhn
(siehe C 10)
– Lötkolben
(siehe C 11)
– Lötzinn
Reifensensormontage
27
Seite 27
(siehe C 5)
(siehe C 6)
(siehe C 7)
(siehe C 12)
(siehe C 13)
(siehe C 14)
(siehe C 15)