Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergebnistabelle - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000

15. Ergebnistabelle

Ergebnistabelle
Das Ergebnis von Aktionen, wie z.B. Werte speichern (A00=1), wird im Display angezeigt. Mögliche Ergebnisse:
0: fehlerfrei
Die Daten wurden fehlerfrei übertragen.
1: Fehler!
allgemeiner Fehler
Datenspeicher in der Controlbox hat inkompatible Datenstruktur (z.B. Formatierung für eine andere
2: falsche Box
Speichergröße).
Datenspeicher in der Controlbox enthält ungültige Daten. Controlbox neu beschreiben und Vorgang
3: ungültige Daten
wiederholen.
Softwareversion von Controlbox-Daten o.ä. und Umrichter unterscheiden sich durch einige Parameter.
5: OK (Anpassung)
Mit
Softwareversion von Controlbox-Daten o.ä. und Umrichter unterscheiden sich durch einige Parameter.
6: OK (Anpassung)
Mit
• Falls Synchron-Sollwert G27=0:BE-Encoder oder Posi-Encoder I02=0:BE-Encoder muss gelten:
F31=14(15), F32=15(14).
• Falls G27=1 (Synchron-Sollwert=X20) oder I02=1 (Posi-Encoder=X20) muss gelten:
9: BE Encoderspur
F31≠14(15), F32≠15(14).
Werte in Klammern: Encoder (Spur A, B) und Schrittmotoranschluss (Frequenz + Vorzeichen) greifen
auf den selben Zähler zu.
10: Grenzwert
Eingabewert außerhalb des Wertebereiches.
Konflikt beim Zugriff auf Encoder - Impulszähler (es gibt nur einen!) oder Fehler bei Parametrierung des
EnDat
• X20 darf nicht gleichzeitig mit BE1 / BE2 oder X40 als Impulseingang programmiert werden
12: BE/X20/X41
(F31,F31≠14,15 und H40≠2:EncoderIn wenn H20=2,3 und umgekehrt)
• Bei Motor-Encoder B26=3:X41(Sin/Cos) muss H40=1:Sinus-Cosinus-Eingang programmiert werden
• Bei Motor-Encoder B26=3:X41(Sin/Cos) darf weder X20 noch BE1/BE2 als Impulseingang (Encoder
oder Schrittmotor) programmiert werden.
Durch die Programmierung F33=14 und F34=14 kann die Drehrichtungsvorgabe von Umrichtern mit der
13: BE vor/rück
FDS-Software 3.2 nachgebildet werden. Die Funktionen "Drehrichtung", "Halt" und "Schnellhalt" dürfen
in diesem Fall nicht an andere BE´s vergeben werden.
• Die Aktionen B40/B41 konnten nicht korrekt durchgeführt werden.
• Aktion abgebrochen, z.B. durch Wegnahme der Freigabe.
14: abgebrochen
• Beim "Motor einmessen" oder "Phasentest" (B40, B41) hat der Strom den zulässigen Maximalwert
überschritten (Kurzschluss, Erdschluss).
Bei "Motor einmessen" (B41) wurde ein zu großer Statorwiderstand gemessen.
15: R1 zu groß
Motor falsch beschaltet, Motorleitung fehlerhaft.
16: Phasenfehler U
Fehler in der Phase U.
17: Phasenfehler V
Fehler in der Phase V.
18: Phasenfehler W
Fehler in der Phase W.
19: Symmetrie
Fehler in der Symmetrie der Phasen U, V, W. Abweichung eines Wicklungswiderstandes um ±10%.
20: Schaltungsart
Resolver- oder Motorpolzahl stimmt nicht.
21: Freigabe?
Bei den Aktionen J00 / J01 / J05 muss die Freigabe anliegen.
Beide Analogeingänge AE1 und AE2 sind auf die gleiche Funktion programmiert. Es muss gelten:
22: F20=F25 ??
F20≠F25.
Fehler bei der Motorverdrahtung (Reihenfolge der Phasen U, V, W stimmt nicht). Wird als Ergebnis von
B40 Phasentest gemeldet.
25: Phasenfolge
• Motor - Verdrahtung (ggf. auch Resolverkabel) überprüfen
Die Nullausrichtung des Motor-Encoders (Resolver) stimmt nicht. Wird als Ergebnis von B40 Phasen-
test gemeldet. Bei STÖBER-Servomotoren liegt der Fehler meist in der Verdrahtung oder im Stecker.
• Motor- und Resolververdrahtung kontrollieren, danach Phasentest (B40) nochmals starten.
26: EncoderOffset
• Falls kein Verdrahtungsfehler gefunden: Durch A00=1 wird der gemessene Offset in H32 mit allen
anderen Parametern nichtflüchtig gespeichert.
-Taste bestätigen. Meldung hat keinen Einfluss auf Funktionalität des Reglers.
-Taste bestätigen. Meldung hat keinen Einfluss auf Funktionalität des Reglers.
®
-Absolutwertgeber:
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis