Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technologie; 12.1 Pid-Regler - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000

12. Technologie

12
TECHNOLOGIE
12.1
PID-Regler
Einleitung
Blockschaltbild
Beschreibung
Der PID-Regler am Analogeingang AE2 kann als Technologieregler für Tänzerwalzen,
Druck, Durchfluss u.ä. eingesetzt werden. Die Aktivierung erfolgt durch G00=1.
AE2-
AE2-Tiefpaß
AE2-
Pegel
Offset
AE2-skaliert
PID-Ki
PID-Kp
PID-Kp2
PID-
Regelab-
weichung
PID-Kd
AE1-
AE1-
AE1-
Pegel
Offset
Faktor
AE1-skaliert
Für den Vergleich zwischen Soll- und Istwert gibt es vier Lösungen:
• Nutzung des Differenzeingangs AE2. Die beiden Signale werden, bezogen auf die
Analogmasse, an „+" und „-" angeschlossen.
• Ein fester Sollwert kann in F21 (AE2-Offset) definiert werden.
• AE1 kann auf F25=11:PID-Referenz programmiert werden.
• PID-Referenz über Feldbus (E121).
Der Tiefpassfilter (Glättung, Zeitkonstante F23) unterdrückt unerwünschte hochfrequente
Schwingungen. Der Ausgang des PID-Reglers wird in den meisten Fällen als Korrektur-
Sollwert geschaltet (F20=1). Die BE-Funktion „26:PID Sperre" (F31 ... F35) deaktiviert
den Regler. Der Reglerausgang (Stellgröße) kann durch G04 und G05 begrenzt werden.
Die aktive Begrenzung kann z.B. am Relais 2 (F00=11) signalisiert werden. Damit kann
eine Prozessstörung wie z.B. das Reissen eines gewickelten Materials angezeigt werden.
WICHTIG
Freigabe-Aus setzt den Ausgang des PID-Reglers sowie den I-Anteil zu null.
AE2-
AE2-
AE2-
PID-
Offset2
Funktion
Faktor
Regler
AE2-
PID-Regler
skaliert 2
Grenzen
BE-Funktion „26:PID sperren"
BA2
PID-
(F00=11)
Grenze
AE1-
Funktion
„11:PID-Referenz"
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis