Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung Seite 72

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000
13. Parameterbeschreibung
F.. Klemmen
Beschreibung
Para-Nr.
BE3-Funktion: 0 - 13 und größer 16 siehe F31.
F33•
14: rückw. V3.2; durch die Programmierung F33=14 und F34=14 kann die Drehrichtungsvorgabe von
Umrichtern mit der Software 3.2 nachgebildet werden.
BE3
BE4
0
0
0
1
1
0
1
1
15: inaktiv
Wertebereich: 0 ... 9 ... 32
BE4-Funktion: 0 - 13 und größer 16 siehe F31, "14:vorw. V3.2" (siehe F33), "15:inaktiv".
F34•
Wertebereich: 0 ... 32
BE5-Funktion: Zusätzlicher Eingang nur mit Optionsplatine SEA-4000 verfügbar.
F35•
Auswahlmöglichkeiten entsprechend F31: BE1-Funktion. (Ausnahme: Auswahlwerte 14 und 15 stehen hier
nicht zur Verfügung.)
Wertebereich: 0 ... 32
BE-Inkremente: Wird ein Inkrementalgeber an BE1 und BE2 verwendet, muss hier die Anzahl der Inkremente
F36•
pro Umdrehung eingegeben werden. Ist der Inkrementalgeber nicht an der Motorwelle montiert, sind die
Untersetzungsverhältnisse zu berücksichtigen. Bei externen Gebern (nicht am Motor) F49 beachten.
Wertebereich in I/U: 30 ... 1024 ... 4096
Schnellhalt: Nur wenn C60≠2 (Betriebsart≠Lage). F38 steuert automatische Auslösung von Schnellhalt in
F38
bestimmten Betriebszuständen (Bremsen an der Schnellhaltrampe D81).
0: inaktiv; Schnellhalt kann nur durch die BE-Funktion
1: Freigabe&vorwärts/rückwärts; wichtig bei Verwendung von zwei Drehrichtungseingängen vor- und
rückwärts an BE1 und BE2. Schnellhalt wird ausgelöst wenn BE1=Low und BE2=Low oder durch Wegnahme
der Freigabe (auch Sollwert-Freigabe D07 oder Zusatzfreigabe über BE).
2: Störung&Freigabe; neben der BE-Funktion
ungefährliche" Störungen wie
Beim Positionieren (C60=2) wird immer Schnellhalt entsprechend F38=2 ausgelöst.
Wird ein Schnellhalt durch Wegnahme der Freigabe ausgelöst, so endet dieser nach t=500 ms+2,2*C01*D81
(z.B. C01=3000 Upm; D81=1000 ms/3000 Upm ist t=2,7 s).
Analogausg.1-Funktion: Funktionen des Analogausganges X1.8. An den Klemmen steht eine Spannung von
F40
±10 V zur Verfügung. Die Auflösung beträgt 19,5 mV, die Abtastzeit 4 ms.
0: inaktiv;
1: E00 I-Motor; Anzeige Motorscheinstrom 10 V=Umrichternennstrom, bipolar (-10 V ... +10 V).
2: E01 P-Motor; Anzeige Motorwirkleistung 10 V=Motornennleistung (B11), bipolar.
3: E02 M-Motor; Anzeige Motormoment 10 V=Motor-Stillstandsmoment, bipolar.
4: E08 n-Motor; Anzeige Motordrehzahl 10 V=n-Max (C01), bipolar.
5: G19 D-Ist; Anzeige Durchmesser (Wickler), 10 V=D-Max (G13).
6: WickZugIst; Ausgabe der aktuellen Zugkraft beim Wickler. F-zug=(M-ist/M0)·(D-Max/D-ist) 100%.
7: +10V; fester Wert, z.B. für die Speisung eines Potentiometers.
8: -10V; fester Wert, z.B. für die Speisung eines Potentiometers.
9: WickZugSoll; Zugkraft-Sollwert beim Wickeln an der Drehmomentgrenze (G10=2).
10: Motorpoti-Istwert; 10 V = n-Max (C01), unipolar.
11: E07 n-NachRampe; 10 V = n-Max (C01), bipolar.
Analogausg.1-Offset: Offsetabgleich des Analogausganges X1.8.
F41
Wertebereich in %: -400 ... 0 ... 400
Analogausg.1-Faktor: Der über F40 festgelegte Rohwert wird über den Offset (F41) abgeglichen und mit dem
F42
Faktor F42 multipliziert. Beispiel: F40=1 und F42=50%, daraus folgt, dass 5 V am Analogausgang = Umrichter-
nennstrom.
Wertebereich in %: -400 ... 100 ... 400
Analogausg.1-Betrag: Es wird ein Absolutwert (Betrag) des Ausgangssignals gebildet.
F43
0: inaktiv;
1: aktiv;
Analogausg.2-Funktion: Funktion des Analogausgangs X1.9. Auswahl s. F40.
F45
Wertebereich: 0 ... 1 ... 11
Analogausg.2-Offset: Offset für Ausgang X1.9, vgl. F41.
F46
Wertebereich in %: -400 ... 0 ... 400
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 15.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
70
Befehl
Schnellhalt (wenn F38 nicht 0) oder Halt (F38=0)
Drehrichtung vorwärts
Drehrichtung rückwärts
Halt
46:Unterspannung" zum Schnellhalt.
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
9:Schnellhalt" ausgelöst werden.
9:Schnellhalt" führt auch Wegnahme der Freigabe sowie
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
3) Verfügbar nur, wenn D99=0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis