Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Statusanzeige; Controlbox - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000

7. Bedienung

7
BEDIENUNG
Beschreibung
7.1

Statusanzeige

Beschreibung
Betriebszustände
7.2

Controlbox

Beschreibung
Es gibt 4 Möglichkeiten einen SDS Servoumrichter
zu bedienen und zu parametrieren:
• PC-Software FDS-Tool
• Feldbus-Kommunikation
• Externe Bedieneinheit Controlbox
• Simubox (PC-Programm)
Der SDS Servoumrichter verfügt über eine dreistellige Statusanzeige.
Sie zeigt den Betriebszustand (z.B. "rdy" für ready) oder die blinkende
Nummer einer anliegenden Störung (z.B. "E31" für die Störung
„31:Kurz-/Erdschluss").
Die Controlbox bietet eine Klartextanzeige mit weiteren Diagnosemöglichkeiten
(s. Kap. 16 + 17).
Betriebszustände
Unzulässige Drehrichtung. Vorgegebene Drehrichtung widerspricht der
zulässigen Drehrichtung C02.
Eingeschaltet; Nur bei Steuerung über Feldbus (DRIVECOM - Profil).
Halt - Signal aktiv (z.B. während einer Handfahrt).
Einschaltsperre
- Umrichter wird mit +24 V versorgt und es fehlt die Netzspannung.
Einschaltsperre
- Freigabe war bei Netz-Ein aktiv und Autostart durch A34=0 deaktiviert.
Umrichter erwartet einen Wechsel von H- auf L-Pegel
am Freigabe-Eingang X1.15.
i2t - Meldung. Strombegrenzung infolge Überlast.
Positioniermodus, Antrieb steht.
Referenzfahrt
Betriebsbereit (nicht freigegeben)
Der Antrieb ist freigegeben.
Selbsttest, Kalibrierung nach dem Einschalten von +24 V an X2. Bei Standard-
geräten erscheint nach dem Einschalten der 24 V- Versorgung die Software-
version. Bei kundenspezifischen Modifikationen wird tSt angezeigt. Zur voll-
ständigen Versionsbezeichung siehe Parameter E50.
FDS-Tool hat zur Parametrierung die Freigabe weggeschaltet; mit FDS-Tool
wieder freigeben oder 24 V AUS-EIN, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
Der Endschalter ist aktiviert.
Die Controlbox als Handgehäuse oder im DIN-Einbaugehäuse (96 x 96 mm) wird mit der
X3 Schnittstelle verbunden (Kabel 1,5 m liegt bei). Sie bietet:
• Lokalbetrieb (Tippen) – siehe Kap. 7.2.1
• Betriebsanzeige – siehe Kap. 7.2.2
• Speicher für sieben Parametrierungen – siehe Kap. 7.2.3
• Parametrierung ohne PC – siehe Kap. 7.2.4
• Verriegelung mit Passwort – siehe Kap. 7.2.5
Sollten Sie über keine Controlbox verfügen, so können Sie über das Programm
„Simubox.exe" (wird bei der Installation von FDS-Tool ebenfalls installiert) eine
Controlbox simulieren.
rdy.
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis