Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametersatz - Umschaltung - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000
8. Inbetriebnahme
8.9

Parametersatz - Umschaltung

Beschreibung
Umschaltung über BE
Zeitlicher Verlauf
Kopieren von Parametersätzen
Zu beachten:
Der SDS-Umrichter unterstützt zwei unabhängige Parametersätze. Die Vorgabe des
aktiven Parametersatzes erfolgt
• extern über einen Binäreingang (A41=0) oder
• intern über Tastatur (A41=1 oder 2).
Zur Vorgabe über einen Binäreingang muss einer der Parameter F31 ... F35, bzw.
F60 ... F69 in beiden Parametersätzen auf „11:ParaSatz-Um." gesetzt werden. Die
Umschaltung erfolgt nur bei deaktiviertem Leistungsteil. Der aktive Parametersatz wird in
E84 angezeigt, bzw. kann mittels der Parameter F00 oder F80=7 in beiden Parameter-
sätzen über die Digitalausgänge BA1 oder BA2 (z.B. zur Motorschützumschaltung)
ausgewertet werden.
Die Parameter in beiden Parametersätzen können unabhängig von dem gerade aktiven
Parametersatz angezeigt und programmiert werden. Über A11 (PSatz Edit) wird der zu
editierende Parametersatz (1 oder 2) festgelegt. Bei Parametern des 2. Satzes (A11=2)
erscheint rechts neben der Parameter-Nr. eine .
HINWEIS
Bestimmte Parameter wie z.B. Steuereingang (A30) sind nur einmal verfügbar. In diesem
Fall wird keine
neben der Parameternummer angezeigt. Dies gilt für alle Parameter der
Gruppe A.., die Anzeigeparameter der Gruppe E.. (Moment, Auslastung u.ä.) und die
Positionierung (Gruppen I, J, L, N).
Beispiel für Zeitverlauf mit Schnellhalt bei Freigabe-Aus, Parametersatzumschaltung
über BE4 und Ausgangssignal über BA2 (F38=1 und F34=11 und F00=7 in beiden
Parametersätzen):
BE4
1
Satzwahl
0
1
Freigabe
0
n
Motor
2
E84
1
BA2
0 V
Leistungsteil
Umrechnung
intern
Satz 1 aktiv
Satz 2 aktiv
HINWEIS
Bei aktivem Autostart (A34=1) erfolgt die Umschaltung sofort mit Flanke des programmie-
rten BE (F31 ... F35, F60 ... F69=11). Die Freigabe wird in diesem Fall automatisch
intern deaktiviert.
Kopieren von Parametersätzen ist über A42 und A43 (PSatz Kopie) möglich. A42: PSatz
Kopie 1>2 auf "1:aktiv", überschreibt Parametersatz 2 mit den Werten aus Para.-satz 1.
I.d.R. sollte zunächst der erste Parametersatz in Betrieb genommen werden. Die
Parameter werden dann mit A42=1 (aktiv) nach Parametersatz 2 kopiert. Mit A11=2
wird zum Parametersatz 2 umgeschaltet und dort die benötigten Werte geändert.
Zum Schluss werden mit A00=1 alle Parameter gespeichert.
Beim Umschalten der Betriebsart C60 von Lage auf Drehzahl wird die Position während
C60=1 nur teilweise verrechnet. Deshalb geht die Referenz beim Zurückschalten
verloren (I86→0).
Beim elektronischen Getriebe werden die internen Variablen wie die aktuelle Winkel-
abweichung bei einer Parametersatzumschaltung beibehalten (Voraussetzung: C60
bleibt gleich). Die Parameter der Gruppe G.. werden aber umgeschaltet.
t > 4 msec
100...800 msec
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
Signale bei
Feldbussteuerung
2
1
A41
E101.5
1
0
1
E100.14
0
1
E100.15
0
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis