Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung Seite 43

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000
10. Positioniersteuerung
Beispiel 3
Lösung
Beispiel 4
Lösung
Beispiel 5
Lösung
Beispiel 6
Lösung
Bandantrieb ("endlose" Bewegung), mit Stop bei Impuls (definierte Bremsstrecke).
BE1: Posi.Start (F31=19)
BE3: Posi.Next (F33=20)
J11=2:endlos positiv
J17=3:Posi.Next
J20=... (Bremsstrecke)
Posi.Next-Signal sollte vorzugsweise an BE1 gelegt werden (F31=20), die Verzöge-
rungszeit von 4 ms fällt dann weg. Posi.Next-Auswertung wird durch J17=3 aktiviert.
Weitere Einzelheiten zu Posi.Next sind in Kap. 10.8 (Fahrsatzverkettung) enthalten.
Ein Rundtisch soll endlos und driftfrei in
60° Schritten positioniert werden. Als
Getriebe kommt ein STÖBER K302 0170
mit i=16,939393... zum Einsatz. Die exakte
Übersetzung lautet i=3354/198.
Pro Motorumdrehung dreht der Rundtisch um exakt=
Der Weg wird in Grad programmiert (J10=60°). Die Umlauflänge I01 beträgt 360°.
Ein Zahnriemenantrieb soll endlos und drift-
frei in festen Schritten fahren (41 Mitnehmer
pro Umlauflänge). Die Zahnscheibe hat 23,
der Riemen 917 Zähne. Getriebe s.o.
Für eine exakte Lösung wird als Wegeinheit 1/41 der Umlauflänge gewählt (I05=0). Eine
Wegeinheit "Einh" entspricht dem Vorschub um genau einen Mitnehmer.
Wegeinheit 1/41
I05=0
Es gilt:
198
---------
1 Motorumdrehung =
3354
198
=
---------
3354
198
=
---------
3354
Umlauflänge I01=41
Sollposition J10: 1, 2, 3, ... Wegeinheiten „Einh."
Schlupfbehafteter Bandantrieb soll endlos
und driftfrei in festen Schritten fahren.
Genau 41 Mitnehmer sind auf einer Umlauf-
länge von 4 m verteilt.
198
1 Motorumdrehung =
---------
3354
198
=
---------
3354
124407.07
---------------
=
3354
Ein Wegdriften wird durch fortlaufe Referenz (I36=1) oder das Posi.Next-Signal
verhindert.
WICHTIG
Die zu verfahrende Strecke (z.B. J10) multipliziert mit Mitnehmerzahl (41) muss exakt
die Umlauflänge I01 ergeben, ansonsten driftet der Antrieb auch mit fortlaufender
Referenz weg. Bei Bedarf sind daher I01 und I07 entsprechend anzupassen. Der
Referenzschalter sollte zwischen zwei Mitnehmern angeordnet werden.
WICHTIG
Bei Verwendung der fortl. Referenz I36=1 ist I07 stets zu größeren Zahlen hin zu runden.
3354
M
i=
360° · 198
-------------- = ------
3354
Zahnradumdrehung
· 23 Zähne
41
· 23 ·
-------
Wegeinheiten =
917
Walzenumdrehung
· 2πR · 1000 [mm]
I07
37,09
--------
-------
=
=
1
I08
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
198
I07
I08
41 Mitnehmer
23 Zähne
917 Zähne
I07
-------
I08
41 Mitnehmer
3354
198
Ref. Schalter
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis