Einleitung Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Einleitung Zweck des Handbuchs Sie finden in diesem Dokument technische Daten sowie Angaben zum Einbau und Anschluss des Umrichters und seines Zubehörs. Dadurch ermöglicht die vorliegende Technische Dokumentation • dem Projektierer die Planung und • der Elektrofachkraft den technisch einwandfreien Umgang (Einbau und Anschluss).
Einleitung Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Formel- Einheit Erklärung zeichen Minimale Zeit Spannung Eingangsspannung Eingangsspannung des Umrichter-Leistungsteils Maximale Eingangsspannung 1max Ausgangsspannung Ausgangsspannung der Pufferbatterie 2BAT Ausgangsspannung des Umrichter-Leistungsteils Maximalspannung Maximalspannung des Umrichter-Leistungsteils maxPU Abschaltschwelle des Bremschoppers offCH Einschaltschwelle des Bremschoppers onCH Sonstiges Polpaarzahl Symbole, Kenn- und Prüfzeichen, Marken...
Seite 10
Einleitung Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Kenn- und Prüfzeichen UL-Prüfzeichen für anerkannte Komponenten Diese Komponente oder dieses Material ist von UL anerkannt. Repräsentative Muster dieses Produkts wurden von UL bewertet und erfüllen die anwendbaren Anforderungen. POSIDRIVE, POSIDYN und POSISwitch sind Marken der STÖBER Antriebstechnik GmbH & Co. KG. Die folgenden Namen, die in Verbindung mit dem Gerät, seiner optionalen Ausstattung und seinem Zubehör verwendet werden, sind Marken oder eingetragene Marken anderer Unternehmen: Marken...
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Sicherheitshinweise Von den Geräten können Gefahren ausgehen. Halten Sie deshalb • die in den folgenden Abschnitten und Punkten aufgeführten Sicherheitshinweise und die • allgemein gültigen technischen Regeln und Vorschriften ein. Lesen Sie außerdem in jedem Fall die zugehörige Dokumentation. Für Schäden, die aufgrund einer Nichtbeachtung der Anleitung oder der jeweiligen Vorschriften entstehen, übernimmt STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH &...
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Einsatzumgebung Bei den Umrichtern handelt es sich um Produkte der eingeschränkten Vertriebsklasse nach IEC 61800-3. In einer Wohnumwelt kann dieses Produkt hochfrequente Störungen verursachen, in deren Fall der Anwender aufgefordert werden kann, geeignete Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Die Umrichter sind nicht für den Einsatz in einem öffentlichen Niederspannungsnetz vorgesehen, das Wohngebiete speist.
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Tätigkeit Mögliche berufliche Qualifikation Einbau und Anschluss Elektroniker/in Inbetriebnahme - Techniker/in in der Fachrichtung Elektrotechnik (einer Standardapplikation) - Elektrotechnikermeister/in Programmierung Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Elektrische Energietechnik Betrieb - Techniker/in in der Fachrichtung Elektrotechnik - Elektrotechnikermeister/in Entsorgung Elektroniker/in...
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Schützen Sie den Umrichter bei der Aufstellung oder sonstigen Arbeiten im Schaltschrank gegen herunterfallende Teile (Drahtreste, Litzen, Metallteile, usw.). Teile mit leitenden Eigenschaften können innerhalb des Umrichters zu einem Kurzschluss oder Geräteausfall führen. Beachten Sie für den UL-konformen Einsatz zusätzlich Kapitel 2.11. Inbetriebnahme, Betrieb und Service Entfernen Sie zusätzliche Abdeckungen vor der Inbetriebnahme, damit es nicht zur Überhitzung des Gerätes kommen kann.
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Entsorgung Beachten Sie bitte die aktuellen nationalen und regionalen Bestimmungen! Entsorgen Sie die einzelnen Teile getrennt je nach Beschaffenheit und aktuell geltenden Vorschriften, z. B. als • Elektronikschrott (Leiterplatten) • Kunststoff • Blech • Kupfer •...
Seite 16
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Parametereinstellungen vor: U10 = 2:Warnung und U11 = 1,00 s. Dieses Modell kann alternativ oder ergänzend zu einem temperaturüberwachten Motorschutz, wie in Kapitel 5.8 beschrieben, verwendet werden. Information STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. KG empfiehlt den Einsatz von PTC-Thermistoren als thermischen Motorschutz.
Sicherheitshinweise Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 2.12 Darstellung von Sicherheitshinweisen ACHTUNG Achtung bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, falls die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT! Vorsicht mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, falls die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Warnung bedeutet, dass erhebliche Lebensgefahr eintreten kann,...
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Technische Daten Produktschlüssel MDS 5075A Bezeichnung Hardware-Varianten: ohne Kennzeichnung 5. Generation an dieser Stelle: Geräte bis HW 190 Leistung: 075 = 7,5 kW A: ab HW 200 Beachten Sie: Sofern in den technischen Daten nicht explizit zwischen den Hardware-Varianten differenziert wird, gelten die Angaben für beide Hardware-Stände.
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Elektrische Daten der Umrichter Information Eine Erklärung der wichtigsten Formelzeichen finden Sie in Kapitel 1.4 Abkürzungen und Formelzeichen. 3.2.1 Baugröße 0 (BG 0): MDS 5007 bis MDS 5015 Gerät MDS 5007 MDS 5008 MDS 5015 Id.-Nr.
Seite 21
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 80 W 65 W 90 W V,PU = 0 A) Max. 30 W V,CU 440 V 830 V maxPU 400 V bis 420 V 780 V bis 800 V onCH 360 V bis 380 V 740 V bis 760 V offCH Id.
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 3.2.5 Derating durch Erhöhen der Taktfrequenz In Abhängigkeit von der Taktfrequenz f (Parameter B24) ergeben sich folgende Werte der PWM,PU Ausgangsnennströme I . Beachten Sie, dass bei der Steuerart Servo nur 8 kHz und 16 kHz eingestellt 2N,PU werden können.
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Abmessungen 3.3.1 BG 0 bis BG 2: MDS 5007 bis MDS 5150 Absolute Encoder Support EM 5000 / BRM 5000 ID 442272.07...
Seite 27
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maße [mm] BG 0 BG 1 BG 2 Umrichter Höhe Breite Tiefe EMV-Schirmblech Höhe 37,5 Tiefe Befestigungslöcher Vertikaler Abstand Vertikaler Abstand zu Oberkante a) h = Höhe inkl. EMV-Schirmblech EM 5000 oder Bremsmodul BRM 5000 b) h = Höhe inkl.
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 3.3.2 BG 3: MDS 5220 bis MDS 5450 ID 442272.07...
Seite 29
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maße [mm] BG 3 Umrichter Höhe 382,5 Höhe Breite Tiefe EMV-Schirmblech Höhe Breite Breite Tiefe Befestigungslöcher Vertikaler Abstand 365+2 Vertikaler Abstand zu Unterkante Horizontaler Abstand 150+0,2/-0,2 Horizontaler Abstand zur Seitenkante Horizontaler Abstand Horizontaler Abstand zur Seitenkante a) h = Höhe inkl.
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Ausgangsdrossel WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Brandgefahr! Sachschäden! Drosseln können sich unter zulässigen Betriebsbedingungen auf über 100° C erhitzen. Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes und beabsichtigtes Berühren der Drossel. Stellen Sie sicher, dass sich keine entzündlichen Materialien in der Nähe der Drossel befinden. ...
Seite 46
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 TEP3720- 4EP3820- 4EP4020- 0ES41 0CS41 0RS41 Id.-Nr. 53188 53189 53190 Spannungsbereich 3 x 0 bis 480 V Frequenzbereich 0 bis 200 Hz bei 4 kHz 17,5 A 38 A bei 8 kHz 3,3 A 15,2 A 30,4 A Max.
Seite 47
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Derating TEP3720-0ES41 f [Hz] Taktfrequenz 4 kHz Taktfrequenz 8 kHz Derating 4EP3820-0CS41 f [Hz] Taktfrequenz 4 kHz Taktfrequenz 8 kHz ID 442272.07...
Seite 48
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Derating 4EP4020-0RS41 f [Hz] Taktfrequenz 4 kHz Taktfrequenz 8 kHz Maße TEP3720- 4EP3820- 4EP4020- 0ES41 0CS41 0RS41 Höhe h [mm] Max. 153 Max. 153 Max. 180 Breite w [mm] Tiefe d [mm] Vertikaler Abstand – Befestigungslöcher...
Seite 49
Technische Daten Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 M 1:2 Montagelochung nach DIN EN 60852-4 ID 442272.07...
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Einbau In diesem Kapitel sind die Informationen zum Einbau aufgeführt. Dazu gehören • der Einbau des Umrichter in den Schaltschrank und • der Einbau von Zubehör am oder in den Umrichter. WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag! ...
Seite 51
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 • Vermeiden Sie die Installation oberhalb oder in unmittelbarer Nähe von wärmeerzeugenden Geräten, z. B. Ausgangsdrosseln oder Bremswiderständen: • Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation im Schaltschrank, indem Sie die Mindestfreiräume einhalten. Min. Freiraum [Maße in mm] nach oben nach unten zur Seite...
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Zubehör 4.2.1 Unterbaubremswiderstand einbauen WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag! Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten am Umrichter alle Versorgungsspannungen ab! Beachten Sie, dass die Entladungszeit der Zwischenkreiskondensatoren bis zu 5 Minuten beträgt. Sie können erst nach dieser Zeitspanne die Spannungsfreiheit feststellen.
Seite 53
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 2. Setzen Sie das Gerät auf die Führungen auf: 3. Drücken Sie das Gerät auf den Führungen nach unten: 4. Befestigen Sie das Gerät mit den Schrauben und den Unterlegscheiben an den Gewindebolzen: Sie haben den Unterbaubremswiderstand eingebaut. 5.
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 4.2.2 EMV-Schirmblech oder Bremsmodul anbauen WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag! Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten am Umrichter alle Versorgungsspannungen ab! Beachten Sie, dass die Entladungszeit der Zwischenkreiskondensatoren bis zu 5 Minuten beträgt. Sie können erst nach dieser Zeitspanne die Spannungsfreiheit feststellen.
Seite 55
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 2. Führen Sie das Bauteil leicht angewinkelt in die Öffnungen des Umrichters ein: 3. Drücken Sie die Rückseite des Bauteils an die Montageplatte der Schaltschrankwand: 4. Befestigen Sie das Bauteil an der Montageplatte und am Umrichter mit der Befestigungsschraube und den Unterlegscheiben: ...
Seite 56
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Der Anbau des Bremsmoduls BRM 5000 an Umrichter der Baugröße 3 unterscheidet sich vom Anbau an Umrichter der Baugrößen 0 bis 2. Sie benötigen: • Einen Kreuzschlitzschraubendreher zum Lösen der Befestigungsschraube. Bremsmodul BRM 5000 an einen Umrichter der Baugröße 3 anbauen 1.
Seite 57
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Für Baugröße 3 ist das größere EMV-Schirmblech EM6A3 für die Schirmanbindung der Motorleitung verfügbar, siehe Kapitel 7 Zubehör. Sie benötigen: • Einen Kreuzschlitzschraubendreher • Die beiden beiliegenden Schrauben und Unterlegscheiben (Kombischrauben mit Zahnscheibe, M4x8) EMV-Schirmblech EM6A3 an einen Umrichter der Baugröße 3 anbauen 1.
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 4.2.3 Klemmenzubehör einbauen WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag! Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten am Umrichter alle Versorgungsspannungen ab! Beachten Sie, dass die Entladungszeit der Zwischenkreiskondensatoren bis zu 5 Minuten beträgt. Sie können erst nach dieser Zeitspanne die Spannungsfreiheit feststellen.
Seite 59
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 2. Heben Sie das obere Ende der Abdeckung vom Umrichter ab: 3. Nehmen Sie die Abdeckung nach oben vom Umrichter ab: 4. Setzen Sie das Zubehörteil schräg mit den Goldkontakten voran ein. Die Goldkontakte müssen vor dem schwarzen Klemmblock liegen.
Seite 60
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5. Schieben Sie die Goldkontakte in den schwarzen Klemmblock. 6. Befestigen Sie das Zubehörteil mit den Befestigungsschrauben am Umrichter: Sie haben das Zubehör eingebaut. ID 442272.07...
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 4.2.4 CANopen-, PROFIBUS-, EtherCAT- oder PROFINET-Zubehör einbauen WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag! Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten am Umrichter alle Versorgungsspannungen ab! Beachten Sie, dass die Entladungszeit der Zwischenkreiskondensatoren bis zu 5 Minuten beträgt. Sie können erst nach dieser Zeitspanne die Spannungsfreiheit feststellen.
Seite 62
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 2. Entfernen Sie mit einer Zange das ausgestanzte Blechteil: 3. Entfernen Sie die Schrauben auf der Optionsplatine: 4. Führen Sie den Sub-D-Stecker der Platine von unten durch das Blech: 5. Befestigen Sie mit den in Schritt 3 gelösten Schrauben die Platine am Blech: ID 442272.07...
Seite 63
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 6. Führen Sie die Optionsplatine in den Umrichter, so dass die Goldkontakte in den schwarzen Klemmblock geschoben werden: 7. Befestigen Sie mit den Befestigungsschrauben das Blech am Umrichter: Sie haben das Zubehör eingebaut. ID 442272.07...
Seite 64
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Für den Anschluss von EtherCAT oder PROFINET benötigen Sie folgendes Zubehör. Das Zubehör wird oberhalb des Umrichterdisplays eingebaut: • EtherCAT: ECS 5000 • PROFINET: PN 5000 Für den Einbau benötigen Sie: • Einen Torxschraubendreher TX10 •...
Seite 65
Einbau Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 2. Führen Sie die RJ45-Stecker der Platine von unten durch das Blech, das dem Zubehör beigelegt ist: 3. Befestigen Sie mit der beigelegten Schraube mit Sperrkantscheibe das Blech an der Platine: 4. Führen Sie die Optionsplatine in den Umrichter, so dass die Goldkontakte in den schwarzen Klemmblock geschoben werden: 5.
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 EMV-gerechter Anschluss Information In diesem Kapitel finden Sie generelle Informationen zur EMV-gerechten Installation. Hierbei handelt es sich um Empfehlungen. Abhängig von der Anwendung, den Umgebungsbedingungen sowie den gesetzlichen Auflagen können über diese Empfehlungen hinausgehende Maßnahmen erforderlich sein.
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.3.1 Netzsicherung Mit Hilfe der Netzsicherung wird im Gerät der Leitungs- und Leistungsschutz gewährleistet. Hierzu können verschiedene Schutzgeräte genutzt werden: • Ganzbereichs-Schmelzsicherung (Betriebsklasse „gG“ nach IEC Betriebsklassenspezifizierung bzw. „träg“ nach VDE) • Leitungsschutzschalter Verwenden Sie Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C nach EN 60898. •...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.3.2 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Zur Erkennung von Fehlerströmen können die Geräte von STÖBER über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Residual Current protective Device, RCD) abgesichert werden. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vermeiden Stromunfälle, insbesondere dem Erdschluss über den Körper. Sie unterscheiden sich generell in ihrer Auslöseschwelle und Eignung zur Erfassung unterschiedlicher Fehlerstromformen.
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Installation GEFAHR! Elektrischer Schlag! Ableit- und Fehlerströme mit Gleichstromanteil können die Funktionsfähigkeit von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen der Typen A und AC einschränken. Beachten Sie unbedingt die Installationshinweise der verwendeten Schutzeinrichtungen. 5.3.3 Gehäuseerdung 5.3.3.1 BG 0 bis BG 2 Beachten Sie für eine korrekte Gehäuseerdung die folgenden Informationen zum Anschluss des Schutzleiters: •...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.3.4 Formierung ACHTUNG Sachschaden! Die Zwischenkreiskondensatoren von Geräten der Baugröße BG 0, BG 1 und BG 2 können durch lange Lagerzeiten ihre Spannungsfestigkeit verlieren. Durch eine verminderte Spannungsfestigkeit der Zwischenkreiskondensatoren kann beim Einschalten ein erheblicher Sachschaden entstehen. ...
Seite 75
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Ist eine jährliche Formierung nicht möglich, formieren Sie gelagerte Geräte vor der Inbetriebnahme gemäß der im Folgenden gezeigten Verschaltung und Spannungshöhen. L1 N PE L1 L2 L3 PE Legende L1–L3 = Leitungen 1 bis 3 N = Neutralleiter PE = Schutzleiter F1 = Sicherung...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 X11: Versorgung 24 V Der Anschluss von 24 V an X11 ist für die Versorgung des Steuerteils erforderlich. ACHTUNG Gefahr des Geräteschadens durch Überlastung! Wird die 24-V-Versorgung durchgeschleift, dürfen max. vier Geräte an einer Linie versorgt werden. Information Beachten Sie, dass bei Geräten der BG 3 das Steuerteil zusätzlich über den Zwischenkreis versorgt wird.
Seite 77
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 2 Leiter gleichen Querschnitts mit — Doppeladerendhülse Anschlussbeispiel Wird die 24-V-Versorgung durchgeschleift, dürfen max. vier Geräte an einer Linie versorgt werden. Für einen UL-konformen Einsatz ist die Verwendung einer Sicherung 4 A in der 24 V-Zuleitung Vorschrift.
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 X1: Freigabe und Relais 1 Mit dem Freigabe-Signal geben Sie das Leistungsteil des Umrichters frei. Die Funktion von Relais 1 ist ab V 5.5-C einstellbar in Parameter F10. Allgemeine Spezifikation Maximale Kabellänge 30 m Klemmenbeschreibung Bezeichnung Funktion Daten...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Anschlussbeispiel Für einen UL-konformen Einsatz ist die Verwendung einer Sicherung 1 A vor Relais 1 Vorschrift. Die Sicherung muss nach UL 248 zugelassen sein. Umrichter Relais 1 Freigabe ID 442272.07...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 X20: Motor Klemmenbeschreibung BG 0, BG 1 und BG 2 Bezeichnung Funktion BG 0 BG 1 BG 2 Motoranschluss Phase U Motoranschluss Phase V Motoranschluss Phase W Schutzleiter Klemmenbeschreibung BG 3 (mit Anschluss Bremswiderstand und Zwischenkreis) Beachten Sie, dass bei der Baugröße BG 3 an der Klemme X20 außer dem Motor auch der Bremswiderstand und der Zwischenkreis angeschlossen wird.
Seite 81
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Anschluss ohne Ausgangsdrossel Beachten Sie beim Anschluss des Motors ohne Ausgangsdrossel folgende Punkte: • Erden Sie den Schirm des Motorkabels mit der Schirmanschlussklemme auf dem EMV-Schirmblech. • Halten Sie die frei liegenden Stromleiter so kurz wie möglich. Alle EMV-empfindlichen Geräte und Schaltungen müssen mindestens 0,3 m entfernt sein.
Seite 82
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Anschlussbeispiel PES: HF-Schirmanschluss durch großflächige Anbindung an PE Umrichter W PE ID 442272.07...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 X12: ASP 5001 – Sicher abgeschaltetes Moment Information Falls Sie die Sicherheitsfunktion verwenden möchten, benötigen Sie die Option ASP 5001. Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung ASP 5001 (siehe Kapitel 1.2 Weiterführende Dokumentationen und binden Sie die Sicherheitstechnik gemäß der dortigen Beschreibung in Ihren Sicherheitskreis ein.
Seite 84
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 2 Leiter gleichen Querschnitts mit — Doppeladerendhülse ID 442272.07...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 X2; X300 – X302; X141: Motor-Temperaturfühler, Motor- Haltebremse An der Klemme X2 schließen Sie die Motor-Temperaturfühler und den Leistungsschalter zur Ansteuerung der Motor-Haltebremse an. Anschluss Motor-Haltebremse Beachten Sie, dass der Schaltkontakt an X2 nicht für den direkten Anschluss einer Bremse geeignet ist. Verwenden Sie stattdessen das Zubehörteil ...
Seite 86
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X2 Funktion Daten 1BD1 Max. • 250 V /5 A • 30 V /5 A (ohm. Last) • 30 V /0,3 A (ind. Last) • 30 V /3 A (ohm. Last) 1BD2 = 1 ms Schaltzeit: 15 ms...
Seite 87
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 2 Leiter gleichen Querschnitts mit Doppeladerendhülse Klemmenbeschreibung X301 auf BRM 5000 An der Klemme X301 schließen Sie die Motor-Haltebremse und den Motor-Temperaturfühler an. Bezeichnung Funktion Daten...
Seite 88
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 2 Leiter gleichen Querschnitts mit Doppeladerendhülse Information Beachten Sie, dass auf dem Bremsmodul eine LED eingebaut ist. Die LED zeigt den Zustand der Bremsenansteuerung: - LED ein: Bremsenausgang bestromt (aktiv) - LED aus: Bremsenausgang nicht bestromt (inaktiv)
Seite 89
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Indirekte Bremsansteuerung Umrichter 1 2 3 4 Bremse Klemmenbeschreibung X141 Funktion Beschreibung 1TP1/1K1+ Signal thermischer Motorschutz, kommt von X140 Pin 7 1TP2/1K2- Signal thermischer Motorschutz, kommt von X140 Pin 14 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse...
Seite 90
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Anschlussbeispiel X141 und X2 Umrichter REA 5000/REA 5001 X141 von X140 Pin 7 von X140 Pin 14 ID 442272.07...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 X21: Bremswiderstand Bei generatorischem Betrieb kann ein externer Bremswiderstand erforderlich sein. Die technischen Daten der Bremswiderstände finden Sie in Kapitel 3 Technische Daten. Bei der Baugröße BG 3 wird der Bremswiderstand an der Klemme X20 angeschlossen (Kapitel 5.6 X20: Motor). Klemmenbeschreibung BG 0 –...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.10 X22: Zwischenkreiskopplung Information Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebene Zwischenkreiskopplung ausschließlich mit den Gerätefamilien MDS 5000, SDS 5000 und FDS 5000 aufgebaut werden kann. Wenn Sie in einer Anlage Achsen betreiben, die ständig gegen andere Achsen fahren, kann die Zwischenkreiskopplung (ZK-Kopplung) Vorteile bringen.
Seite 93
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X22 (BG 0, BG 1 und BG 2) Bezeichnung Funktion BG 0 BG 1 BG 2 Bezugspotenzial für Zwischenkreis + Potenzial des Zwischenkreises BG3: Anschluss an Klemme X20, siehe Kapitel 5.6 X20: Motor Mindest-Anzugsmoment M Schraubklemmen Baugröße BG 2...
Seite 94
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Prinzipschaltbild Die folgende Abbildung zeigt das Prinzipschaltbild der ZK-Kopplung. Die Umrichter können in bis zu drei Gruppen miteinander gekoppelt werden. Die möglichen Kombinationen zeigt die Tabelle im folgenden Abschnitt. Die Kombination bestimmt die Typen der Netzsicherung und der ZK-Sicherung. Netz- sicherung Gruppe 1...
Seite 95
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Kombinationen Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Kombinationen für die Zwischenkreiskopplung. Insgesamt stehen Ihnen 15 Kombinationen zur Verfügung. Beispiel: Kombination Nr. 7: Mit Kombination Nr. 7 können Sie einen Umrichter der BG 1 in der Gruppe 1 mit zwei Geräten der BG 0 in Gruppe 2 kombinieren.
Seite 96
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Anstatt den Prozess um die Wiedereinschaltzeit zu verzögern, können Sie durch Auswerten des Parameters E14 den Wiedereinschaltzeitpunkt ermitteln. Der Parameter muss in allen netzverbundenen Geräten anzeigen, dass die Laderelais geöffnet sind, bevor die Netzspannung wieder zugeschaltet werden darf. Sie können den Parameter per Feldbus oder Binärausgang abfragen.
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.11 X100 – X103: analoge und binäre Signale Voraussetzung, um analoge und binäre Signale anschließen zu können: • SEA 5001 • REA 5001 • XEA 5001 WARNUNG! Gefahr des Maschinenfehlverhaltens durch EMV-Störungen! Setzen Sie bei Leitungen zu analogen wie binären Ein- und Ausgängen (AE, AA, BE, BA) ausschließlich Kabel bis zu einer Länge von 30 m ein! Information Beachten Sie, dass die Abtastzeit der Eingänge und die Aktualisierungsrate der Ausgänge der in...
Seite 98
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung Bezeichnung Funktion Daten AE1+ + Eingang des Analogeingangs Bezug: Pin 3 AE1 = ± 10 V Auflösung: = 40 kΩ • SEA 5001: 10 Bit + Vorz. gegen Pin 3 = 30 V 1max REA 5001 und XEA 5001: ...
Seite 99
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X101 – SEA 5001, REA 5001, XEA 5001 Allgemeine Spezifikation Maximale Kabellänge 30 m, geschirmt Klemmenbeschreibung Bezeichnung Funktion Daten GND 18 V Bezugsmasse für Pin 19 — DGND Bezugsmasse für Pin 11 bis 18 —...
Seite 100
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 TTL-/HTL-Umschaltung REA 5001 Schalter TTL/HTL-Umschaltung Die Kennzeichnung der Schalter und die Zuordnung der Schalterstellungen zur Funktion (HTL/TTL) sind bei der REA 5001 auf der Platinenabdeckung dargestellt: REA 5001 Klemmenbeschreibung X102 – XEA 5001 ACHTUNG Maschinenbewegung durch unerwarteten Sollwert Bei unbeschaltetem Analogeingang erkennt der Umrichter eine Sollwertvorgabe von +5 V.
Seite 101
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 2 Leiter gleichen Querschnitts mit — Doppeladerendhülse Klemmenbeschreibung X103 A – XEA 5001 Allgemeine Spezifikation Maximale Kabellänge 30 m, geschirmt Klemmenbeschreibung Bezeichnung...
Seite 102
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X103 B – XEA 5001 Allgemeine Spezifikation Maximale Kabellänge 30 m, geschirmt Klemmenbeschreibung Bezeichnung Funktion Daten Binärausgang = 50 mA 2max BA10 Bezug: Pin 10 von Klemme X101 High-Pegel: 12 – 30 V Binäreingang Low-Pegel: 0 –...
Seite 103
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Maximaler Leiterquerschnitt Anschlussart Maximaler Leiterquerschnitt [mm Starr Flexibel Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 0,75 2 Leiter gleichen Querschnitts mit — Doppeladerendhülse Anschlussbeispiele Potentiometer Strom (0 - 20 mA, 4 - 20 mA) Umrichter Umrichter SEA 5001...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.12 Encoder Information Bitte beachten Sie, dass die Encoderschnittstellen meist mehrere Systeme auswerten oder simulieren können, z. B. EnDat- und Inkrementalencoder. Welches System Sie an einer Schnittstelle anschließen, geben Sie in den Parametern an. Beachten Sie dazu das Bedienhandbuch des Umrichters.
Seite 105
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Spezifikation SSI Taktfrequenz 250 kHz Abfragerate 250 µs (Motorencoder) bzw. 1 ms (Lageencoder) Code Binär oder Gray Encoderart und Format Multiturn: 24 oder 25 Bit Singleturn: 13 Bit kurz oder 13 Bit Tannenbaum (13 Bit Daten in 25 Bit Telegramm) Übertragung Doppelübertragung abschaltbar...
Seite 106
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X4 für EnDat- und SSI-Encoder Bezeichnung Funktion — — Buchse Bezug für die Encoderversorgung an Pin 4 — — Encoderversorgung DATA+ Differenzieller Eingang für DATA — — — — CLK+ Differenzieller Eingang für CLOCK —...
Seite 107
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X4 für TTL-Encoder Bezeichnung Funktion, Daten — — Buchse Bezug für die Encoderversorgung an Pin 4 — — Encoderversorgung Differenzieller Eingang für die B-Spur — — Differenzieller Eingang für die N-Spur Differenzieller Eingang für die A-Spur —...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.12.2 X120 Voraussetzung, um die Schnittstelle X120 verwenden zu können: • REA 5001 oder • XEA 5001 Information Die Schnittstelle X120 auf der Optionsplatine XEA 5001 ist als Doppelschnittstelle ausgeführt. Die Doppelschnittstelle dient dazu, Encodersignale ohne erheblichen Verdrahtungsaufwand an weitere Umrichter zu verteilen.
Seite 109
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderversorgung Encoderversorgung Brücke Pin 8 (U Pin 1 (GND-Enc) zu Pin 9 (GND) Extern Pin 1 (GND-Enc) zu GND der externen Versorgung Klemmenbeschreibung X120 für SSI-Encoder Bezeichnung Funktion GND-ENC Bezugspotenzial für Pin 4 bis Pin7 Stecker —...
Seite 110
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X120 für Schrittmotorsignale Bezeichnung Funktion GND-ENC Bezugspotenzial für Pin 2 bis Pin 7 Stecker — — — — Imp- Inverser, differenzieller Eingang/Ausgang für Impulse Imp+ Differenzieller Eingang/Ausgang für Impulse Richtung+ Differenzieller Eingang/Ausgang für die Richtung Richtung- Inverser, differenzieller Eingang/Ausgang für die Richtung Encoderversorgung...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Information Beachten Sie, dass die Resolver-Schnittstelle an X140 auch eingesetzt wird, falls ein SDS 4000 ersetzt wird, an dem ein Motor mit Resolver an X40 betrieben wurde. In diesem Fall können Sie das bisher verwendete Encoderkabel weiter einsetzen. In diesem Kabel wird der Anschluss des Motor-Temperaturfühlers mitgeführt.
Seite 113
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung Resolver-Adapter (REA 5001) Bezeichnung Funktion — — — Buchse Stecker 1TP1/K1 Anschluss Motor-Temperaturfühler, falls im Encoderkabel mitgeführt; wird auf Pin 1 von X141 ausgegeben. Sin- Sin-Eingang (invers) Cos- Cos-Eingang (invers) Bezug zu ErregungResolv 1TP2/K2 Anschluss Motor-Temperaturfühler, falls im Encoderkabel mitgeführt;...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X140 EnDat (REA 5001) Bezeichnung Funktion Sin+ Sin-Eingang Buchse Bezug für Encoderversorgung an Pin 4 Cos+ Cos-Eingang Encoderversorgung DATA+ Differenzieller Eingang für DATA — — 1TP1/K1 Anschluss Motor-Temperaturfühler, falls im Encoderkabel mitgeführt, wird auf X141, Pin 1 ausgegeben CLK+ Differenzieller Eingang für CLOCK Sin-...
Seite 115
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Auswertung – Inkremental- und Schrittmotorsignale High-Pegel 12 – 30 V 2 – 6 V Low-Pegel 0 – 8 V 0 – 0,8 V 30 V 1max 16 mA 13 mA 1max 100 kHz Simulation – Inkremental- und Schrittmotorsignale 50 mA bei 45°...
Seite 116
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Klemmenbeschreibung X101 Inkrementalencoder und Schrittmotorsignale Bezeichnung Funktion Daten GND 18 V Bezugsmasse für Pin 19 — DGND Bezugsmasse für Pin 11 bis 18 — — — — Auswertung: Inkrementalencoder: N Schrittmotorsignale: – Auswertung: Inkrementalencoder: A Schrittmotorsignale: Frequenz Auswertung: Inkrementalencoder: B...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.13.4 X200, X201: PROFINET Voraussetzung für die PROFINET-Anbindung: • PN 5000 Information Beachten Sie bitte das Bedienhandbuch PROFINET (siehe Kapitel 1.2 Weiterführende Dokumentationen)! Klemmenbeschreibung X200 und X201 Die Klemmenbelegung richtet sich nach T 568-B. Bezeichnung Funktion TxData + PROFINET Kommunikation...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.14 X3: PC, USS Mit der seriellen Schnittstelle X3 an der Frontseite des Umrichters realisieren Sie die Verbindung zum PC oder USS. Der Aufbau der PC-Verbindung wird im Bedienhandbuch des Umrichters beschrieben. Klemmenbeschreibung X3 Bezeichnung Funktion Daten +10 V...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.15 Kabel Information Zur Sicherstellung einer störungsfreien Funktion des Antriebs empfehlen wir, auf das System abgestimmte Kabel von STÖBER zu verwenden. Beim Einsatz ungeeigneter Anschlusskabel behalten wir uns den Ausschluss der Gewährleistungsansprüche vor. 5.15.1 Leistungskabel Synchron-Servomotoren der Serien ED/EK und EZ sind standardmäßig mit Rundsteckern ausgestattet und werden über Leistungskabel an die Umrichter angeschlossen.
Seite 123
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Leistungskabel – Steckergröße con.23 Winkelflanschdose – Motor Signal Motorinterne Aderfarben 1BD1 1BD2 1TP1/1K1 BK/BN 1TP2/1K2 WH/WH GNYE Gehäuse Schirm Leistungskabel – Steckergrößen con.40, con.58 Winkelflanschdose – Motor Signal Motorinterne Aderfarben 1BD1 – 1BD2 1TP1/1K1 BK/BN 1TP2/1K2 WH/WH GNYE...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.15.2 Encoderkabel STÖBER-Motoren sind standardmäßig mit Encodersystemen ausgerüstet. In Abhängigkeit von den jeweiligen Motortypen werden unterschiedliche Encodersysteme und zugehörige Steckverbinder eingesetzt. Nachfolgende Kapitel beschreiben die einzelnen Encodersyteme, Steckverbinder und Signalbelegungen. 5.15.2.1 Encoder EnDat und SSI Digitale Absolutwert-Encoder EnDat 2.1 und EnDat 2.2 der Baureihen ECI, EQI, ECN oder EQN können mit STÖBER-Motoren der Serien ED/EK und EZ kombiniert werden.
Seite 125
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.15 Kabel mit der Steckverbindung con.15 in Kombination mit EnDat-Encodern können an EZ-Motoren angeschlossen werden. Bei den induktiven EnDat 2.2-Encodern "EBI 1135" und "EBI 135" mit Multiturn-Funktion wird die Spannungsversorgung gepuffert. Pin 2 und Pin 3 sind in diesem Fall mit der Pufferbatterie U belegt.
Seite 126
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.17 Bei den induktiven EnDat 2.2-Encodern "EBI 1135" und "EBI 135" mit Muliturn-Funktion wird die Spannungsversorgung gepuffert. Pin 2 und Pin 3 sind in diesem Fall mit der Pufferbatterie U belegt. 2BAT Beachten Sie bei diesen Encodern, dass das Encoderkabel nicht an X4 des Umrichters, sondern an den Absolute Encoder Support (AES) angeschlossen werden muss.
Seite 127
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.23 Kabel mit der Steckverbindung con.23 in Kombination mit EnDat 2.1- und EnDat 2.2-Encodern können an Synchron-Servomotoren ED/EK angeschlossen werden; in Kombination mit SSI-Encodern verbinden sie diese mit Asynchronmotoren. Motor Signal Aderfarben Sub-D- Stecker (X4) Winkelflanschdose...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.15.2.2 Encoder EnDat Sin/Cos Absolutwert-Encoder EnDat 2.1 Sin/Cos der Baureihen ECI, EQI, ECN oder EQN können mit STÖBER- Motoren der Serien ED/EK und EZ kombiniert werden. Die passenden Encoderkabel sind nachfolgend beschrieben. Encoderkabel – Steckverbinder con.15 Kabel mit der Steckverbindung con.15 in Kombination mit Encodern EnDat 2.1 Sin/Cos können an EZ- Motoren angeschlossen werden.
Seite 129
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.17 Kabel mit der Steckverbindung con.17 in Kombination mit Encodern EnDat 2.1 Sin/Cos können an EZ- Motoren angeschlossen werden. Motor Signal Aderfarben Sub-D- Stecker (X140) Winkelflanschdose Motorintern Encoder Sense+ GNRD — — —...
Seite 130
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.23 Kabel mit der Steckverbindung con.23 in Kombination mit Encodern EnDat 2.1 Sin/Cos können an ED/EK- Motoren angeschlossen werden. Motor Signal Aderfarben Sub-D- Stecker (X140) Winkelflanschdose Motorintern Encoder Sense+ GNRD — — —...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.15.2.3 Encoder HTL HTL-Inkrementalencoder können mit STÖBER-Motoren der Serien ED/EK oder EZ kombiniert werden. Das passende Encoderkabel ist nachfolgend beschrieben. Encoderkabel – Steckverbinder con.23 Motor Signal Aderfarben Sub-D- Stecker (X4) Winkelflanschdose Motorintern Encoder — — —...
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 5.15.2.4 Resolver Resolver können mit STÖBER-Motoren der Serien ED/EK und EZ kombiniert werden. Die passenden Resolver-Kabel sind nachfolgend beschrieben. Encoderkabel – Steckverbinder con.15 Kabel mit der Steckverbindung con.15 in Kombination mit Resolver können an EZ-Motoren angeschlossen werden.
Seite 133
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.17 Kabel mit der Steckverbindung con.17 in Kombination mit Resolver können an EZ-Motoren angeschlossen werden. Motor Signal Aderfarben Sub-D- Stecker an Klemme X140 Winkelflanschdose Motorintern Encoder S3 Cos+ S1 Cos- S4 Sin+ S2 Sin- —...
Seite 134
Anschluss Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Encoderkabel – Steckverbinder con.23 Kabel mit der Steckverbindung con.23 in Kombination mit Resolver können an Synchron-Servomotoren ED/ EK angeschlossen werden. Motor Signal Aderfarben Sub-D- Stecker (X140) Winkelflanschdose Motorintern Encoder S3 Cos+ S1 Cos- S4 Sin+ S2 Sin- —...
Verschaltungsbeispiele Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Verschaltungsbeispiele /Störung Freigabe Binäreingang Binärausgang L1 L2 L3 PE L+ M STÖBER ANTRIEBSTECHNIK U V W PE RB RB 3 PE X302 X300 X301 BRM 5000 Direkte U V W PE Brems- ansteuerung Leitungsschutz Auslösecharakteristik C ID 442272.07...
Seite 136
Verschaltungsbeispiele Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 /Störung Freigabe Binäreingang Binärausgang L1 L2 L3 PE L+ M STÖBER ANTRIEBSTECHNIK U V W PE RB RB 3 PE U V W PE Indirekte Bremsansteuerung Leitungsschutz Auslösecharakteristik C ID 442272.07...
Seite 139
Zubehör Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 EMV-Schirmblech EM6A3 Id.-Nr. 135120 EMV-Schirmblech für Baugröße 3. Zubehörteil zur Schirmanbindung der Motorleitung. Anbaubar an das Grundgehäuse. Inklusive Schirmanschlussklemme für Leistungskabelquerschnitte von 6 bis 25 mm². Bei Bedarf können Sie auf dem Schirmblech zusätzlich den Kabelschirm des Bremswiderstands und der Zwischenkreiskopplung auflegen.
Seite 140
Zubehör Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Absolute Encoder Support AES Id.-Nr. 55452 Zur Pufferung der Versorgungsspannung bei Verwendung des induktiven Multiturn EnDat 2.2 Absolutwertencoders EBI1135 bei abgeschalteter 24 V-Versorgungsspannung am Umrichter. Eine Batterie ist beigefügt. Tauschbatterie AES Id.-Nr. 55453 Tauschbatterie für Absolute Encoder Support AES.
Seite 141
Zubehör Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 Umrichter HW-Stand des CAN 5000 DP 5000 ECS 5000 PN 5000 Umrichters MDS 5000A ab 200 MDS 5000 bis 199 Nein Feldbusmodul CANopen DS-301 CAN 5000 Id.-Nr. 44574 Zubehörteil zur Ankopplung von CAN-Bus. Feldbusmodul PROFIBUS DP-V1 DP 5000 Id.-Nr.
Seite 142
Zubehör Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 EtherCAT-Kabel EtherNet-Patchkabel, CAT5e, gelb. Folgende Ausführungen sind verfügbar: Id.-Nr. 49313: ca. 0,2 m. Id.-Nr. 49314: ca. 0,35 m. Feldbusmodul PROFINET Id.-Nr. 53893 Zubehörteil zur Ankopplung von PROFINET. ASP 5001 – Sicher abgeschaltetes Moment Der Einbau der ASP 5001 darf nur durch STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH &...
Seite 143
Zubehör Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000 USB-Adapter auf RS232 Id.-Nr. 45616 Controlbox Bediengerät zur Parametrierung und Bedienung der Umrichter. Das Verbindungskabel mit einer Länge von 1,5 m ist im Lieferumfang enthalten. Folgende Ausführungen sind verfügbar: Id.-Nr. 42224: Servicevariante. Id.-Nr. 42225: Einbau-DIN-Gehäuse 96 x 96 mm, Schutzart IP54.
E-Mail: mail@stober.co.uk E-Mail: info@stoeber.it www.stober.co.uk www.stoeber.it China Japan Singapore STOBER CHINA STOBER Japan STOBER Singapore Pte. Ltd. German Centre Beijing P.O. Box 113-002, 6 chome 50 Tagore Lane Unit 2010, Landmark Tower 2, 15-8, Hon-komagome #05-06B 8 North Dongsanhuan Road Bunkyo-ku...
Seite 146
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. KG Kieselbronner Str. 12 75177 PFORZHEIM GERMANY Tel. +49 7231 582-0 Fax. +49 7231 582-1000 E-Mail: mail@stoeber.de 24/h service hotline +49 180 5 786 323 www.stober.com Technische Änderungen vorbehalten Errors and changes excepted ID 442272.07 02/2015 442272.07...