Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Posi-Schaltpunkte - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000
10. Positioniersteuerung

10.12 Posi-Schaltpunkte

Einleitung
Beschreibung
FS1
L10 Bremse
L11 Schaltpunkt A=0, S1...S4
L12 Schaltpunkt B=0, S1...S4
FS2
L20 Bremse
L21 Schaltpunkt A=0, S1...S4
L22 Schaltpunkt B=0, S1...S4
.
.
.
.
.
.
F32
L320 Bremse
L321 Schaltpunkt A=0, S1...S4
L322 Schaltpunkt B=0, S1...S4
Beispiel 1
Lösung
44
Mit Hilfe der Posi-Schaltpunkte können während der Bewegung Signale an Binäraus-
gängen erzeugt werden. Im Gegensatz zur „elektrischen Nocke", die zwischen den Posi-
tionen I60 und I61 immer aktiv ist, werden die Posi-Schaltpunkte nur während laufenden
Fahrsätzen (Bewegung) ausgewertet, in denen sie aktiviert wurden (L11, L12).
Es gibt vier Posi-Schaltpunkte S1 ... S4.
Ihre Lage (N10, N20, ... N40) bezieht sich auf den Positionierweg und wird mit (N11,
N21, ... N41) absolut, relativ zur Startposition oder relativ zur Zielposition definiert.
(Bei relativ zur Zielpositon muss gelten: N10, N20, ... N40 > I22 (Positionierfenster)).
Mit diesen vier Posi-Schaltpunkten können parallel drei Schaltspeicher beeinflusst
werden (Speicher setzen, Speicher löschen, Speicher wechseln = toggeln), die über
Binärausgänge externe Funktionen steuern können. Die Art der Beeinflussung wird mit
(Nx2, Nx3, Nx4, x = 1 ... 4) für jeden Posi-Schaltpunkt getrennt eingestellt.
Für jeden Fahrsatz gibt es nun zwei Schaltpunkte A (L11, L21, ... L321) und B (L12,
L22, ... L322), die jeweils einen der vier Posi-Schaltpunkte aktivieren können. Zusätzlich
gibt es für jeden Fahrsatz die Möglichkeit die Motor-Haltebremse anzusteuern (L10, L20,
... L320)
Posi-
Position
Lage der
Schalt-
in Einh.
Position:
punkte
0=absolut
1=rel. zu Anf.
2=rel. zu Ende
S1
N10
N11
S2
N20
N21
S3
N30
N31
S4
N40
N41
Im Fahrsatz 2 soll 150 mm vor der Zielposition der Binärausgang 2 gesetzt und kurz vor
Erreichen des Posi-Fensters wieder zurückgesetzt werden.
Es werden zwei Schaltpunkte S1 und S2 benötigt. Mit dem Schaltpunkt S1 wird der
Schaltspeicher 1 (S1-Speicher 1) aktiviert, mit dem Schaltpunkt S2 der gleiche Speicher
wieder deaktiviert:
Schaltpunkt S1
N10=150 mm
N11=2:rel.zu Endpos
N12=1:setzen (S1-Speicher 1)
In der L.. Gruppe werden dem Fahrsatz 2 die Schaltpunkte S1 und S2 zugeordnet:
L21 = Schaltpunkt S1,
L22 = Schaltpunkt S2
Der Ausgang BA2 wird mit F00 oder F81=19 auf S-Speicher 1 gelegt.
Aktion: 0=inaktiv
1=Speicher setzen
2=Speicher löschen
3=Speicher wechseln (toggeln)
N12
N13
N22
N23
N32
N33
N42
N43
Schaltspeicher
Schaltspeicher
1
2
F80, F81
Binärausgänge
Schaltpunkt S2
N20=5 mm (I22<5 mm)
N21=2:rel.zu Endpos
N22=2:löschen (S1-Speicher 1)
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
N14
N24
N34
N44
Schaltspeicher
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis