Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Werkseinstellung; Motor, Bremswiderstand - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000

8. Inbetriebnahme

8
INBETRIEBNAHME
8.1

Werkseinstellung

Beschreibung
8.2

Motor, Bremswiderstand

Beschreibung
Einstellungen
Kontrolle
Um die Werkseinstellung herzustellen, ist Parameter A04=1 zu setzen. In der Werks-
einstellung gilt:
• Betriebsart: Drehzahl
• Drehzahlsollwert über AE1 (Schnellsollwert D99=1)
• 10 V = 3000 Upm
• Encodersimulationen an X20
• Rampen D00, D01:
• Binäreingang 1 (F31):
• Binäreingang 2 (F32):
• Binäreingang 3 (F33):
• Analog Ausgang 1 (F40):
• Analog Ausgang 2 (F45):
• Haltebremse wird ohne Zeitverzögerungen F06 und F07 angesteuert (ab SV 4.5B).
Das erweiterte Menü wird mit A10=1 aktiviert.
Vor der Inbetriebnahme des Antriebes muss der STÖBER Servomotor am SDS bestimmt
werden. Die Auswahl der ES-Motoren mit B00 erfolgt aus einer Motordatenbank. Die ED-
und EK-Servomotoren können nur mit dem FDS-Tool aus der externen Motordatenbank
als Fremdmotor ausgewählt werden. Eine Auswahl über B00 ist nicht möglich.
• In B00 den Motortyp auswählen (z.B. 64:ES44)
• In B02 die EMK-Konstante eintragen (Standard=110 V)
• In B26 den Motor-Encoder eintragen (Standard=Resolver)
• Wenn eine Haltebremse anzusteuern ist, F08=1 setzen und die Lüft- und Einfallzeit in
F06 und F07 eintragen.
• Bei vorhandenem Fremdlüfter B03=1 setzen
• Bei externem Bremswiderstand den Typ in A20 auswählen
• Mit A20=21:freie Einst. kann ein beliebiger Widerstand (minimaler Widerstandswert
beachten) verwendet werden, mit
A21 Widerstandswert
A22 Leistung
A39 Widerstands-Tau
• Die Drehmomentgrenzen C03 und C04 müssen an die Belastbarkeit der Mechanik (Ge-
triebe!) angepasst werden. C03 und C04 (in %) sind relativ zum Stillstandsmoment M0
des Motors. Die Grenze C04 kommt z.B. bei Schnellhalt zum Einsatz. Im Normalfall ist:
C03 = C04 < M
zu setzen (M
= max. Beschleunigungsmoment des Getriebes, i = Übersetzung).
2B
Weiteres zu Drehmomentgrenzen s. Kap. 9.1.
Zur Kontrolle kann ein Phasentest durch B40=1 ausgeführt werden (Ablauf: Freigabe
aus; B40=1; Freigabe an; wenn fertig, Freigabe wieder aus).
Zu Einzelheiten siehe B40 in der Parameterliste.
Bei Fremdmotoren muss in B00 die Auswahl „60:freie Einstellung" erfolgen, mit der Ein-
gabe der weiteren Motorparameter B02 bis B17. Diese sind in der Regel vom Motor-
Typenschild abzulesen.
Dieser Vorgang muss mit B40=1 (Phasentest) abgeschlossen werden.
ACHTUNG
Beim Phasentest ist zu beachten, dass die Last vom Antrieb abgekoppelt sein muss!
1024 Imp./U.
0 msec/3000 Upm
8:Halt (mit Rampe D01)
6:Drehrichtung
9:Schnellhalt (mit Rampe D81)
4:E08 n-Motor
1:E00 I-Motor
/ M
/ i
2B_Getriebe
0_Motor
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
(*)
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis