Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung Seite 65

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000
13. Parameterbeschreibung
D.. Sollwert
Beschreibung
Para-Nr.
SW-Generator: Für Inbetriebnahme und Optimierung des Drehzahlreglers.
D93
0: inaktiv; normale Sollwertauswahl.
1: aktiv; es wird periodisch ±A51 als Sollwert vorgegeben. Die Zeit kann in D94 eingestellt werden.
Sollwert-Generator Zeit: Nach dieser Zeitspanne ändert sich das Sollwert-Vorzeichen, wenn D93=1:aktiv ist.
D94
Wertebereich in ms: 0 ... 500 ... 32767
Schnell-Sollwert: Aktiviert die geschwindigkeitsoptimierte Drehzahlvorgabe über den Analogeingang (Betrieb
D99
mit einer übergeordneten Lageregelung).
0: inaktiv; kompatible Sollwertverarbeitung zum FDS 4000 mit verschiedenen Funktionen wie Festsollwerte,
Korrektur-SW, Motorpoti u.v.a. mehr. Die SW-Verarbeitung erfolgt mit 4 ms, die Drehzahlregelung mit 0,5 ms.
1: aktiv; der Analogsollwert (nur von AE1) wird mit 1 ms zum Drehzahlregler durchgereicht, die Drehzahl-
regelung arbeitet mit 0,5 ms. Die spez. Eingriffe auf die Sollwertstrecke (Korrektursollwert, Technologie-
funktion) sind unwirksam.
E.. Anzeigen
Para-Nr.
Beschreibung
E00
I-Motor: Zeigt den aktuellen Motorstrom in Ampere an.
P-Motor: Anzeige der aktuellen Wirkleistung des Motors in kW und als Relativgröße in % bezogen auf die
E01
Motornennleistung.
M-Motor: Anzeige des aktuellen Motormomentes in Nm und als Relativgröße in % bezogen auf das
E02
Motornullmoment M0.
U-Zk: Anzeige der aktuellen Zwischenkreisspannung.
E03
Wertebereich bei einphasigen Umrichtern 0 ... 500 V, bei dreiphasigen 0 ... 800 V.
E06
n-Soll: Nur wenn C60=1 (Drehzahl). Anzeige des aktuellen Drehzahlsollwertes bezogen auf die Motorwelle.
n-NachRampe: Anzeige der aktuellen Drehzahl bezogen auf die Motorwelle nach dem Rampengenerator. In
E07
der Betriebsart Lage (C60=2) wird die Summe aus Ausgang Lageregler + n-Vorsteuerung (=Drehzahlregler–
Sollwert) angezeigt, vgl. Kap. 10.7.
E08
n-Motor: Anzeige der aktuellen Motordrehzahl.
Rotorlage: Lage der Motorwelle. Bei Absolutwertgebern wird die aus dem Geber gelesene Encoderposition
E09
beim Geräteanlauf eingetragen. Diese Lage ist in allen Betriebsarten verfügbar. Im Display werden ganze
Motorumdrehungen mit 3 Nachkommastellen angezeigt. Über Feldbus wird die volle Auflösung von 20 Bit/U
geliefert.
E10
AnalogEing.1-Pegel: Pegel des am Analogeingang 1 (X1.2-X1.4 ) anstehenden Signals. ±10 V entspr. ±100%.
E11
AnalogEing.2-Pegel: Pegel des am Analogeingang 2 (X1.6-X1.7) anstehenden Signals. ±10 V entspr. ±100%.
E16
AnalogAusg.1-Pegel: Anzeige des Pegels am Analogausgang (X1.5-X1.6). ±10 V entsprechen ±100 %.
Relais 1: Zustand Relais 1 (Betriebsbereit).
E17
0: offen; Bedeutung s. Parameter F10.
1: geschlossen; = Betriebsbereit
BA2: Zustand von BA2. Die Funktion von BA2 wird in Parameter F00 festgelegt.
E18
0: inaktiv;
1: aktiv;
E19
BE15...BE1&Freigabe: Status der Binäreingänge inkl. Optionsplatine wird als Binärwort angezeigt.
Auslastung-Gerät: Zeigt die aktuelle Auslastung des Umrichters in %. 100% entsprechen der Nennleistung
E20
des Umrichters.
Auslastung-Motor: Zeigt die aktuelle Auslastung des Motors in %. Bezugsgröße ist der unter B12 einge-
E21
gebene Motornennstrom.
i2t-Gerät: Niveau des thermischen Gerätemodells (i
E22
„39:Temp.Gerät i2t".
i2t-Motor: Niveau des thermischen Motormodells (i
E23
Dem thermischen Modell liegen die unter der Gruppe B.. (Motor) eingegebenen Bemessungsdaten zu Grunde,
d.h. Dauerbetrieb (S1-Betrieb).
i2t-BremsWd: Niveau des thermischen Bremswiderstandmodells (i
E24
tung. Die Daten des Bremswiderstandes werden mit A20 ... A23 festgelegt.
E25
Temperatur Gerät: Aktuelle Gerätetemperatur in °C.
E26
Binärausgang 1: Nur vorhanden, wenn eine Optionsplatine vorhanden ist (E54=1 oder 2).
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 15.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
Gruppe D wird in der Betriebsart C60=2:Lage ausgeblendet.
2
t-Modell). Bei 100% Vollauslastung erfolgt die Störung
2
t-Modell). 100% entsprechen Vollauslastung.
2
t-Modell). 100% entsprechen Vollauslas-
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
3) Verfügbar nur, wenn D99=0
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis