Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrsatzverkettung - Stober POSIDYN SDS 4011 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Servoumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POSIDYN
®
SDS 4000
10. Positioniersteuerung
10.8

Fahrsatzverkettung

Einleitung
Beispiel 1
Lösung
Beispiel 2
Lösung
Beispiel 3
Lösung
Beispiel 4
Lösung
Durch die Folgesatz - Parameter J16, J26, J36,... können Fahrsätze zu Abläufen ver-
kettet werden. Nach dem Ende eines Fahrsatzes kann damit z.B. automatisch eine
weitere Position ("Folgesatz") angesteuert werden. Im 1. Fahrsatz sind folgende Para-
meter von Bedeutung:
• J16 Folgesatz; wenn J16=0 dann keine Verkettung.
• J17 Folgestart: Legt fest, auf welche Weise der Folgesatz J16 gestartet wird.
• J18 Pause, relevant wenn J17=1:mit Pause
Die Details zu J17 sind der Parameterbeschreibung (Kap. 13) zu entnehmen.
Bei einem Rundtisch werden in einem endlosen Zyklus 60° Schritte mit 1 s Pause
dazwischen ausgeführt.
J10=60°
(Weg)
J11=0:relativ
(Fahrmethode)
J16=1
(Folgesatz Nr. 1)
J17=1:mit Pause
(Folgestart mit Pause)
J18= 1.000 s
(Pause 1 s)
Fahrsatz Nr. 1 startet "sich selbst".
Drei feste Positionen werden immer in der gleichen Reihenfolge angefahren.
J10, J20, J30=Zielvorgabe
J11=J21=J31=1:absolut
J16=2, J26=3, J36=1
(Verkettung)
J17=J27=J37=0:Posi.Step
Die Bewegungen werden mit steigender Flanke des Posi.Step-Signals angestoßen.
Förderband soll ab Sensorsignal nach exakt 100 mm stehen bleiben.
J11=2:endlos positiv
J16=2
(Folgesatz Nr. 2)
J17=3:Posi.Next
(Folgestart)
J20=100 mm
J21=0:relativ
Mit dem Posi.Start-Signal wird Fahrsatz Nr. 1 gestartet. Der Antrieb läuft bis zur
steigenden Flanke des Posi.Next-Signals, dann wird zum Fahrsatz Nr. 2 verzweigt.
Beim Anschluss von Posi.Next an BE1 erfolgt die Reaktion ohne Zeitverzug. Ohne
die Einstellung J17=3:Posi.Next wird Posi.Next ignoriert! Vgl. Beispiel 4.
Positionierung eines Regalbediengeräts. Die exakte Zielposition gibt eine Lichtschranke
vor, die an jedem Regal kurz anspricht. Bis kurz vor dem Ziel müssen Signale der
Lichtschranke ignoriert werden. Es wird z.B. angenommen, das Ziel liegt bei 5,4 m und
die vorletzte Lichtschranke liegt bei 5,0 m.
Im Satz 1 wird die Grobposition (hinter der vorletzten Lichtschranke) angefahren:
J10=5,1 m
J11=1:absolut
J16=2
(Folgesatz Nr. 2)
J17=2:ohne Stop
(Folgestart)
Im Satz 2 wird Posi.Next aktiviert (J27):
J20=5,4 m
(Max. Position)
J21=1:absolut
J26=3
(Folgesatz Nr. 3)
J27=3:Posi.Next
(Folgestart)
Im Satz 3 ist die Bremsstrecke definiert:
J30=0,05 m
(Bremsstrecke)
J31=0:relativ
Posi.Next-Signal
(Grobposition)
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis