Erstellen eines Rhythm-Sets
Pitch (Tonhöhe)
Hiermit bestimmen Sie die Tonhöhe des gesamten Rhythm-Tones und der darin enthaltenen Waves.
Parameter
Wertebereich
Coarse Tune
0 (C-1)–127
(Rhythm Tone Coar-
(G9)
se Tune)
Fine Tune
-50– +50
(Rhythm Tone Fine
Tune)
Random Pitch
0–1200
(Random
pitch
depth)
Wave Coarse Tune
-48– +48
Wave Fine Tune
-50– +50
Pitch Env (Pitch Envelope = Tonhöhen-Hüllkurve)
Mit diesen Parametern bestimmen Sie den Verlauf und die Stärke der Tonhöhen-Änderung, indem Sie die Zeiten und Pegel, sowie die Stärke der Hüllkurve
einstellen.
T1
T2
L1
L0
Tonhhe
Taste/Pad
L2
wird
gedrckt
Parameter
Wertebereich
P-Env Depth
-12– +12
P-Env V-Sens
-63– +63
(Pitch
Envelope
Velocity Sensitivity)
P-Env T1 V-Sens
-63– +63
(Pitch
Envelope
Time 1
Velocity Sensitivity)
P-Env T4 V-Sens
-63– +63
(Pitch
Envelope
Time 4
Velocity Sensitivity)
P-Env Time1–4
0–127
P-Env Level0–4
-63– +63
72
Beschreibung
Grundtonhöhe des Rythm-Tones
Feinstimmung der Tonhöhe des gesamten Rhythm-Tones
Bestimmt die Fein-Tonhöhe des Tones in Cent-Schritten (1 Cent = 1/100 eines Halbtons). Dieses ent-
spricht einer Änderungsmöglichkeit von einem 1/4-Ton abwärts bzw. aufwärts.
Hiermit kann jede gespielte Note (jeder Pad-Anschlag) eine zufällige Verstimmung erhalten.
Bestimmt die Intensität der zufälligen Verstimmung. Der Wert im Display wird in 1/100tel-Schritten
eines Halbtons angegeben. Bei „0" ist dieser Effekt abgeschaltet.
Tonhöhe der Wave (gemeinsam für Wave L und R)
Bestimmt die Tonhöhe in Halbtonschritten im Bereich von +/-4 Oktaven.
Feinstimmung der Tonhöhe einer Wave (gemeinsam für L und R)
Bestimmt die Fein-Tonhöhe der Wave in Cent-Schritten (1 Cent = 1/100 eines Halbtons). Dieses ent-
spricht einer Änderungsmöglichkeit von einem 1/4-Ton abwärts bzw. aufwärts.
T3
T4
L3
Taste/Pad
L4
wird losgelassen
Beschreibung
Stärke der Tonhöhen-Änderung durch die Hüllkurve
Bei grösseren Werten wird der Einfluss der Hüllkurve stärker. Bei negativen (-) Werten wird die Rich-
tung der Hüllkurve umgedreht.
Bestimmt, wie stark sich die Tonhöhen-Hüllkurve bei unterschiedlicher Anschagdynamik ändert.
Höhere Werte produzieren grössere Unterschiede zwischen sanftem und starkem Anschlag der Pads
(Noten). Bei negativen (-) Werten produzieren sanfte Anschläge grössere Unterschiede als harte.
Bestimmt die Änderung des Wertes T1 (Attack-Zeit) der Tonhöhen-Hüllkurve in Abhängigkeit der
Anschlagdynamik (Velocity).
Höhere Werte vergrössern den Unterschied zwischen sanftem und hartem Anschlag. Positive Werte
(+) verkürzen T1, negative (-) Werte verlängern T1.
Bestimmt die Änderung des Wertes T4 (Release-Zeit) der Tonhöhen-Hüllkurve in Abhängigkeit der
Loslassgeschwindigkeit von Tasten oder Pads (Note-Off-Velocity bzw. Release-Velocity)
Höhere Werte vergrössern den Unterschied zwischen langsamem und schnellem Loslassen. Positive
Werte (+) verkürzen T4, negative (-) Werte verlängern T4.
Hüllkurven-Zeiten (T1–T4)
Grössere Werte verlängern die Zeiten, die von einem Pegel zum anderen vergehen (beispielsweise ist
T2 die Zeit in der sich die Tonhöhe vom Pegel L1 zum Pegel L2 ändert).
* Der Realtime Modify Regler [A] stellt T 1 ein, Regler [D] stellt T 3 ein.
Hüllkurven-Pegel (L0–L4)
Diese Pegel bestimmen, wie weit sich die Tonhöhe von der Grund-Tonhöhe (eingestellt durch Coarse
Tune und Fine Tune) entfernen. Gössere Werte vergrössern den Tonhöhenabstand. Positive (+) Werte
führen zu erhöhter Tonhöhe, negative (-) erniedrigen die Tonhöhe.
Zeit