Erstellen eines Patches
LFO1/LFO2 (Niederfrequenz-Oszillatoren)
LFOs (Low Frequency Oscillator) erzeugen langsame Schwingungen mit denen Tonhöhen, Filter-CUTOFF oder Lautstärken moduliert werden
können. Durch die Schwingungsform wird der Modulationsverlauf bestimmt. Jeder Tone der MC-909 besitzt zwei unabhängige LFOs.
Anwenden der LFOs
Wenn Sie die Tonhöhe eines Tones mit einem LFO modulieren, erzeugen Sie ein Vibrato. Modulationen der TVF Cutoff Frequenz erzeugen einen
Wah-Effekt und Modulationen des TVA Levels erzeugen ein Tremolo. Wenn die Stereoposition mit einem LFO moduliert wird, wandert der
Klang zwischen den Lautsprechern zyklisch hin und her.
Ein LFO kann auch dazu verwendet werden, um zwischen zwei Tones hin und her zuschalten. Um z.B. zwischen Tone 1 und 2 umzuschalten,
wählen Sie für beide die gleichen LFO Einstellungen, aber stellen Sie die LFO Amp Depth-Werte auf positive und negative Polarität.
* LFO 1 und 2 haben die gleichen Parameter.
Parameter
Wertebereich
LFO1(2) Waveform
SIN,
#
SAWU, SA-
WD,
RND, BD-U,
BD-D, TRP,
S&H, CHS,
XSIN,
TWM, STRS,
VSIN,
M001–M113
LFO1(2) Rate #
0–127,
ten-Werte
Offset
-100– +100
(LFO Offset)
Rate Detune
0–127
(LFO Rate Detune)
Delay Time
0–127
(LFO Delay Time)
Delay Time KF
-100– +100
(LFO Delay Keyfol-
low)
Fade Mode
OnI,
(LFO Fade Mode)
OfI, OfO
Fade Time
0–127
(LFO Fade Time)
64
Beschreibung
TRI,
LFO Schwingungsform
SIN: Sinus TRI: Dreieck SAWU: Sägezahn SAW-D: Sägezahn (umgekehrt)
SQR,
SQR: Rechteck RND: Zufallsverlauf
BD-U: Der Pegel steigt bis zu einem bestimmten Punkt und bleibt dort konstant stehen
BD-D: Der Pegel fällt auf einen bestimmten Punkt und bleibt dort konstant stehen
TRP: Trapez S&H: Sample & Hold (Der LFO-Pegel ändert sich einmal pro Periode)
CHS: Chaotische Kurve
XSIN: Sinuskurve, die in sehr kurzen Intervallen zwischen positiver und negativer Richtung umkehrt.
TWM: Modifizierte Dreieckkurve, STRS: Treppenform, VSIN: Modifizierte Sinuskurve für Vibrato
M001–M113: Die Kurvenform ändert sich kontinuierlich von Sinus zu Sample & Hold
* Wenn Sie „BD-U" oder „BD-D" wählen, stellen Sie Key Trigger (S. 65) auf „ON". Der LFO zeigt bei
diesen Formen keine Wirkung, wenn Key Trigger auf „OFF" steht.
No-
Geschwindigkeit einer LFO-Periode
* Die Chaos-Form hat keine Periode, so dass dann die Einstellung für Rate ignoriert wird.
Offset-Pegel der LFO Schwingung
Bestimmt die Auslenkung der LFO-Schwingung.
Ermöglicht eine Feinjustierung der LFO Rate.
Je höher der Wert, desto stärker ist die Veränderung
Dieser Parameter bestimmt die Verzögerungszeit für den LFO-Effekt nach Spielen oder den Ende einer
Note
Bestimmt wie die Delay Time durch unterschiedliche Noten-Nummern verändert wird
Verändert die Delay Time relativ zum mittleren C (C4). Um die Ver-zögerungszeit mit jeder höheren
Taste zu verkürzen, wählen Sie einen positiven Wert. Um die Zeit zu verlängern, wählen Sie einen
negativen Wert. Höhere Werte führen zu stärkeren Veränderungen. Falls Sie keine Modulation des
Delay Time-Parameters wünschen, stellen Sie diesen Wert auf „0".
Zeit
C1
C2
C3
OnO,
Bestimmt wie der LFO ein- oder ausgeblendet wird
OnI (ON-IN): Der Effekt wird nach dem Drücken des Pads eingeblendet.
OnO (ON-OUT): Beim Drücken des Pads ist der Effekt sofort da, wird dann verzögert ausgeblendet.
OfI (OFF-IN): Der Effekt wird nach dem Loslassen des Pads eingebrlendet.
OfO (OFF-OUT): Solange das Pads gedrückt wird ist der Effekt voll da und wird erst nach dem Los-
lassen ausgeblendet.
OnI
Delay
hher
Time
Modulationsziel
(Tonhhe, Cutoff,
Lautstrke, Panorama)
Taste/Pad
wird gedrckt
geringer
OfI
hher
Modulationsziel
(Tonhhe, Cutoff,
Taste
Lautstrke, Panorama)
gedrckt
geringer
Ein- oder Ausblendzeit für den LFO
+100
+50
0
-50
-100
C4
C5
C6
C7
OnO
Fade
Time
Depth
Modulationsziel
(Tonhhe, Cutoff,
Lautstrke, Panorama)
OfO
Delay
Fade
Time
Time
Modulationsziel
Depth
(Tonhhe, Cutoff,
Lautstrke, Panorama)
Taste
losgelassen
Noten-Nummer
hher
Delay Time
Fade Time
Depth
Taste
gedrckt
geringer
Delay
Fade
hher
Time
Time
Depth
Taste
Taste
gedrckt
losgelassen
geringer