Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland VC-100UHD Kurzanleitung
Roland VC-100UHD Kurzanleitung

Roland VC-100UHD Kurzanleitung

4k video scaler

Werbung

Montage in ein Rack-Gehäuse
Anbringen der Rack-Winkel
Nach Anbringen der Rack-Winkel können Sie das Gerät in ein 19"-
Rack einbauen.
1.
Entfernen Sie die Schrauben an der Seite des Geräts.
2.
Legen Sie die Rack-Winkel an das Gehäuse und befestigen
Sie diese mit den vorher entfernten Schrauben.
WICHTIG
5 Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
5 Die Lüftungsschlitze an den Seiten dürfen nicht blockiert
werden.
5 Bauen Sie das Gerät nicht in ein geschlossenes Rack ein.
Die im Rack entstehende warme Luft kann dann nicht
entweichen und das Gerät nicht ausreichend gekühlt
werden.
5 Wenn die Rückseite des Rack-Gehäuses nicht abgenommen
werden kann, stellen Sie sicher, dass das Gehäuse eine Öffnung
besitzt und mithilfe eines Lüfters die warme Luft abgesaugt
werden kann.
5 Wenn sich das Gerät in einem portablen Rack-Gehäuse befindet,
nehmen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sowohl den vorderen
als auch hinteren Deckel ab.
5 Achten Sie darauf, sich bei der Montage in einem Rack nicht die
Finger bzw. Handflächen zu verletzen.
Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass das Systemprogramm die aktuelle Version besitzt. Informationen über verfügbare
Systemprogramm-Updates finden Sie auf der Roland Pro AV-Website (http://proav.roland.com).
Sie können die Version des Systemprogramms wie folgt überprüfen: [SETUP]-Taster gedrückt halten „(Setup Menu)0„System"0„Information".
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE" und „WICHTIGE HINWEISE" (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY"
und im Kurzanleitung (S. 8)).
Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken
auf.
Verwendung als Tischgerät
Anbringen der Gummifüße
Wenn Sie das Gerät als Tischgerät verwenden möchten, bringen Sie
die beigefügten Gummifüße (4 Stück) an der Unterseite des Geräts
an. Damit wird verhindert, dass das Gerät wegrutschen kann bzw. die
Oberfläche, auf der das Gerät steht, zerkratzt.
1.
Lösen Sie die Gummifüße aus der Vorlage.
2.
Entfernen Sie die Abdeckung der Klebeflächen an
der Unterseite der Gummifüße und befestigen Sie
diese auf den an der Unterseite sichtbaren Löchern
(siehe Abbildung).
PDF-Dokument
(Download aus dem Internet)
Weitere Informationen zur Bedienung und den Menülisten finden Sie
im „Reference Manual" (PDF).
Herunterladen des Dokuments
1.
Gehen Sie auf die folgende Roland-
Internetseite.
https://proav.roland.com/
2.
Gehen Sie auf die Produktseite und klicken Sie auf
„Support", um die PDF-Datei herunterzuladen.
Kurzanleitung
© 2020 ROLAND CORPORATION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland VC-100UHD

  • Seite 1 Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass das Systemprogramm die aktuelle Version besitzt. Informationen über verfügbare Systemprogramm-Updates finden Sie auf der Roland Pro AV-Website (http://proav.roland.com). Sie können die Version des Systemprogramms wie folgt überprüfen: [SETUP]-Taster gedrückt halten „(Setup Menu)0„System“0„Information“.
  • Seite 2: Die Bedienoberfläche Und Anschlüsse

    Vorderseite Name Beschreibung zeigt verschiedene Informationen des VC-100UHD an. Display 5 Wenn die Anzeige erloschen ist und Sie diesen Taster drücken, erscheint das Setup Menu-Display. 5 Wenn die Anzeige grün leuchtet und Sie diesen Taster drücken, wird vom Setup Menu-Display in das Status- Display umgeschaltet und die Taster-Anzeige erlischt.
  • Seite 3 Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Verwenden Sie daher vorzugweise einen Netzverteiler mit einem Ein/Aus-Schalter. Schalten Sie die Geräte in der Reihenfolge VC-100UHD 0 Eingabegeräte 0 Ausgabegeräte ein. Beim Einschalten Schalten Sie die Geräte in der Reihenfolge Ausgabegeräte 0 Eingabegeräte 0 VC-100UHD aus.
  • Seite 4: Grundsätzliche Bedienung

    Grundsätzliche Bedienung Die Videosignal-Verarbeitung im VC-100UHD (Überblick) Das Gerät ist ein Skalierer, der SDI- und HDMI-Eingänge und-Ausgänge besitzt. Es kann zwischen SDI- und HDMI-Signalen sowie Formate konvertieren. Das Gerät besitzt drei Verarbeitungs-Systeme: MAIN, SUB und USB. Sie können für jeden dieser Bereiche individuell skalieren und das Ausgabe-Format einstellen.
  • Seite 5 Grundsätzliche Bedienung Bedienvorgänge in den Status/Setup Menu-Displays Status-Display Sie können in diesem Gerät Einstellungen im Status-Display und Setup Menu-Display vornehmen. Das Status-Display wird angezeigt, wenn die Hier können Sie den Status der Signale des Geräts überprüfen. Sie haben Anzeige des [SETUP]-Tasters erloschen ist und das Setup Menu-Display hier auch Kurzbefehle für häufig benutzte Parameter zur Verfügung.
  • Seite 6 Grundsätzliche Bedienung Vergrößern bzw. Verkleinern des Videobilds In diesem Abschnitt werden die grundsätzlichen Bedienschritte des Geräts erklärt. Bestimmen des Videoeingangs-Anschlusses In diesem Beispiel wird erklärt, wie, ausgehend von den Werksvoreinstellungen, das SDI-Eingangssignal auf 1080p skaliert Für dieses Beispiel soll der Videoeingang für Kanal 1 auf SDI eingestellt und dann über HDMI ausgegeben wird.
  • Seite 7 Grundsätzliche Bedienung Skalieren Wählen Sie im Root Menu-Display durch Drehen des [PAGE/ CURSOR]-Reglers „Channel“ und drücken Sie den [PAGE/ CURSOR]-Regler. Der aktuell gewählte Kanal wird in eckigen Klammern [ ] angezeigt. Drehen Sie den [PAGE/CURSOR]-Regler, um „CH. 1“ auszuwählen und drücken Sie den [PAGE/CURSOR]-Regler. Wählen Sie durch Drehen des [PAGE/CURSOR]-Reglers „Scaling“...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    • Dieses Produkt verwendet Free RTOS (MIT Open die mit dem jeweiligen externen Speichermedium Source License) und IwIP (BSD-Style License). mitgelieferten Hinweise. • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von – Ziehen Sie das externe Speichermedium nicht • Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw. Datenverlusten.

Inhaltsverzeichnis