Wichtige Hinweise
291b
Beachten Sie bitte neben den „Wichtigen Sicherheitshinweisen" und den „Sicherheitshinweisen" auf den Seiten 2 bis 4
auch folgende Punkte:
Stromversorgung
301
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störge-
räusche produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B.
Motoren oder Lichtsysteme.
302
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabel-
verbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder
Beschädigungen vorzubeugen.
Aufstellung
351
• Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Instrumentes in der
Nähe von Leistungsverstärkern oder anderen Geräten mit
großen Transformatoren, um Brummgeräuschen vorzu-
beugen. Verändern Sie gegebenenfalls die Aufstellpo-
sition des Gerätes.
352
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht in der Nähe von
Radio- und TV-Empfängern, um Einstreuungen zu
vermeiden.
352b
• Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in
direkter Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche
erzeugen Vergrössern Sie in diesem Fall die Distanz
zwischen diesem Gerät und den Funkgeräten oder
schalten Sie letztere ab.
355
• Betreiben Sie das Instrument nicht in sehr feuchten
Räumen, um elektrischen Kurzschlüssen vorzubeugen.
Reinigung
401a
• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes
Tuch. Bei Bedarf kann auch ein mildes, neutrales Reini-
gungsmittel verwendet werden. Reiben Sie danach die
Geräteoberfläche wieder trocken.
402
• Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin, Verdünner oder
andere ätzende chemische Reiniger, damit sich das
Gehäuse nicht verfärbt oder verformt.
Zusätzliche Vorsichtsmassnahmen
551
• Auch während Ihrer Arbeit sollten Sie Ihre Daten regel-
mäßig sichern (auf einer SmartMedia-Card, per MIDI auf
einem externen Sequenzer oder über USB auf einem
Computer), damit bei einer Fehlbedienung bzw. einer
Fehlfunktion Ihres Instrumentes die Daten nicht verloren
sind.
552
• Sind interne Daten verloren gegangen oder extern
gesicherte Bulk Dumps, Computer-Speicherdaten bzw.
SmartMedia-Daten beschädigt, können diese nicht mehr
wiederhergestellt werden. Roland übernimmt keine
Haftung für eventuelle Datenverluste, die aufgrund einer
solchen Situation auftreten können.
553
• Behandeln Sie die Bedienelemente (Regler, Taster und
Anschluss-Buchsen) mit der notwendigen Sorgfalt.
554
• Drücken oder schlagen Sie nicht auf das Display.
556
• Wenn Sie Kabel mit dem Instrument verbinden, fassen Sie
immer am Stecker an und nicht am Kabel selbst. Damit
beugen Sie Beschädigungen der Kabel und Anschluss-
Buchsen vor.
• Während des Betriebs erwärmt sich das Instrument. Das
ist normal.
558a
• Achten Sie bei Betrieb des Instrumentes immer darauf,
dass Sie die Lautstärke nicht zu hoch einstellen, um
Gehörschäden (auch wenn Sie Kopfhörer benutzen) und
Belästigungen der Nachbarschaft vorzubeugen.
559a
559a
• Wenn Sie das Instrument transportieren möchten,
verwenden Sie entweder die Originalverpackung oder
eine andere gleichwertige Verpackung (z.B. ein Hardcase).
• Benutzen Sie zum Anschliessen des Gerätes Roland- oder
Standard-Kabel ohne internen Widerstand.
• Manche Anschlusskabel besitzen einen internen
Widerstand, wodurch der Sound sehr leise und quali-
tativ unbefriedigend weitergegeben wird. Fragen Sie
ggf. beim Hersteller des Kabels nach.
5