Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die „Panel/Controller" System-Untermenüs; Die „Sequencer/Midi" System-Untermenüs - Roland Sampling Groovebox MC-909 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die „Panel/Controller" System-Untermenüs
Hier nehmen Sie Grundeinstellungen für Bedienelemente und Display-Funktionen vor.
Parameter
Wertebereich
[F1 (Pad Velocity)]
Pad Velocity
REAL, 1–127
[F2 (TTE/Tap/DB)]
TTE Slider Type
TTE, PITCH BEND,
MODULATION
TTE Magnify
-1– +1 – -200– +200
Tap Switch
OFF, ON
Tap Resolution
QUARTER, 8TH,
16TH
D Beam ID
0–3
[F3 (Screen Saver)]
Screen Saver Type
1–10
Screen Saver Time
OFF, 5–60 min
[F4 (Back Ground)]
Back Ground Picture
1–10
Die „Sequencer/MIDI" System-Untermenüs
Hier bestimmen Sie die Funktionsweise des Sequenzers und nehmen MIDI-bezogene Einstellungen vor.
Parameter
Wertebereich
[F1 (Seq Sync)]
Sync Mode
MASTER,
REMOTE,
SLAVE
Sync Output
OFF, ON
Arpeggio
Sync
OFF,
Mode
MODE1,
MODE2
Beschreibung
Anschlagstärke (Velocity), die beim Spielen der Velocity Pads erzeugt wird
Bei REAL wird die Anschlagstärke genommen, mit der Sie die Pads drücken, sonst der feste
hier eingestellte Wert.
Bestimmt die Funktion des Turntable Emulation Schiebereglers
TTE: Standard Turntable Emulation
PITCH BEND: Pitchbender
MODULATION: Modulation (CC#1)
Bestimmt die maximale Werte-Änderung durch den Turntable Emulation Slider
Schaltet den TAP-Taster an (ON) bzw. aus (OFF).
TAP Tempo Auflösung
Gibt an, in welchen Noten-Abständen Sie auf den [TAP]-Taster tippen müssen, um das Tempo
zu bestimmen
QUARTER: Viertel-Note
8TH: Achtel-Note
16TH: 16tel-Note
Wenn Sie zwei oder mehr MC-909s zusammen benutzen, können Sie hier unterschiedliche IDs
für jede MC-909 einstellen, damit die D Beam Controller sich nicht gegenseitig beeinflussen.
Typ des Bildschirm-Schoners für das Display der MC-909.
Zeit in Minuten, die vergeht, bevor der Bildschirm-Schoner aktiv wird
Bei „OFF" wird der Bildschirm-Schoner gar nicht aktiv.
Datei, die als Hintergrundbild im Display verwendet wird.
Drücken Sie [F5 (Import BMP)], und laden Sie eine Bilddatei im BMP-Format aus dem
TMP/BMP-Ordner des USER/CARD Speichers.
Beschreibung
Legt fest, wie der interne Sequenzer arbeitet und wie MIDI Clock-Daten gesendet und empfangen werden.
MASTER: Der MC-909 Sequenzer wird durch die interne Uhr gesteuert. Ankommende MIDI Clock-Da-
ten werden ignoriert.
REMOTE: Die Funktionsweise ist wie bei „MASTER", jedoch werden die Start/Stop-Informationen
durch externe MIDI-Daten gesteuert.
SLAVE: Der MC-909 Sequenzer wird durch MIDI Clock-Daten eines externen Gerätes gesteuert. Falls
keine Clock-Daten empfangen werden, bleibt der Sequenzer stehen, wenn Sie [PLAY] für die Wiederga-
be drücken.
Bestimmt, ob MIDI-Daten zur Synchronisation von der MC-909 ausgegeben werden.
OFF: Keine Synchron-Daten-Ausgabe. Beim Sync-Modus „SLAVE" kann hier nur „OFF" gewählt werden.
ON: Über den MIDI OUT-Anschluss werden folgende Synchron-Daten ausgegeben:
• MIDI Clock: F8
• MIDI Start: FA
• MIDI Continue: FB
• MIDI Stop: FC
• Song Position Pointer: F2
Bestimmt wie Arpeggios zu laufenden Patterns synchronisiert werden.
OFF: Der Startzeitpunkt wird nicht synchronisiert.
MODE1: Wenn ein Pattern läuft, wird das Arpeggio Noten-synchron gestartet. Beim Stoppen des Pat-
terns endet auch das Arpeggio
MODE2: Zusätzlich zu den Vorgaben bei „MODE1" startet hier das Arpeggio erst beim nächsten Takt-
Anfang des laufenden Patterns.
* Wenn die Pattern-Wiedergabe der MC-909 gestoppt ist, startet ein Arpeggio ungeachtet der hier einge-
stellten Vorgaben immer sofort.
System-Einstellungen
127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis