Serielle Kommunikation mit FCD 300
Protokolle
Alle Frequenzumrichter verfügen serienmäßig über
eine RS 485-Schnittstelle, die die Wahl zwischen zwei
Protokollen ermöglicht. Die beiden in Parameter 512
Telegrammprofil wählbaren Protokolle sind:
•
Profidrive
•
FC Protocol
Um FC Protocol zu wählen, wird Parameter 512
Telegrammprofil auf FC Protocol [1] eingestellt.
Telegrammübermittlung
Steuer- und Antworttelegramme
Die Telegrammübermittlung in einem Master-Slave-
System wird vom Master gesteuert. Es können
maximal 31 Slaves an einen Master angeschlossen
werden, sofern keine Repeater verwendet werden.
Werden Repeater verwendet, so können maximal 126
Slaves an einen Master angeschlossen werden.
Der Master sendet kontinuierlich an die Slaves
addressierte Steuertelegramme und wartet auf
deren Antworttelegramme. Die Antwortzeit eines
Slave beträgt maximal 50 ms.
Nur wenn ein Slave ein fehlerfreies, an ihn
adressiertes Telegramm empfangen hat, kann er
ein Antworttelegramm senden.
Broadcast
Ein Master kann das gleiche Telegramm gleichzeitig
an alle an den Bus angeschlossenen Slaves senden.
Bei einer solchen Broadcast-Kommunikation sendet
der Slave dem Master keine Antworttelegramme
über den richtigen Empfang des Telegramms.
Broadcast-Kommunikation erfolgt im Adreßformat
(ADR), siehe Telegrammstruktur.
Inhalt eines Byte
Jedes übertragene Byte beginnt mit einem Startbit.
Danach werden 8 Datenbits übertragen, was
einem Byte entspricht. Jedes Byte wird über ein
Paritätsbit abgesichert, das auf "1" gesetzt wird, wenn
Paritätsgleichheit gegeben ist (d.h. eine gleiche Anzahl
binärer Einsen in den 8 Datenbits und dem Paritätsbit
MG.04.B7.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
zusammen). Ein Byte endet mit einem Stoppbit und
besteht somit insgesamt aus 11 Bits.
Telegrammaufbau
Jedes Telegramm beginnt mit einem Startbyte (STX)
= 02 Hex, gefolgt von einem Byte zur Angabe der
Telegrammlänge (LGE) und einem Byte, das die
Adresse des Frequenzumrichters (ADR) angibt).
Danach folgt eine Anzahl Datenbytes (variabel,
abhängig von der Telegrammart). Das Telegramm
schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC).
Telegrammtiming
Die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen
einem Master und einem Slave hängt von der
Baudrate ab. Die Baudrate des Frequenzumrichters
muss der des Masters entsprechen und wird in
Parameter 501 Baudrate gewählt .
Nach einem Antworttelegramm vom Slave muss eine
Pause von mindestens 2 Byte (22 Bit) eingelegt werden,
bevor der Master ein neues Telegramm senden kann.
Bei einer Baudrate von 9600 Baud muss die Pause
mindestens 2,3 ms dauern. Wenn der Master das
Telegramm gesendet hat, darf die Antwortzeit des
Slave zurück zum Master höchstens 20 ms betragen,
und es wird eine Pause von 2 Byte eingelegt.
Pausenzeit, min: 2 Byte
Antwortzeit, min: 2 Byte
Antwortzeit, max: 2 ms
Die Zeit zwischen den einzelnen Bytes in einem
Telegramm darf zwei Bytes nicht überschreiten, und
das Telegramm muss innerhalb der 1,5fachen normalen
Telegrammzeit übertragen sein. Bei einer Baudrate von
9600 Baud und einer Telegrammlänge von 16 Byte
ist das Telegramm nach 27,5 ms übertragen.
Serie FCD
81