Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pid-Funktionen - Danfoss VLT FCD 300 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
3
m
/St (M
/ST)
kg/s (KG/S)
kg/min (KG/MIN)
kg/St. (KG/ST.)
Tonnen/min (T/MIN)
Tonnen/St (T/ST)
Meter (M)
Nm (NM)
m/s (M/S)
m/min (M/MIN)
°F (°F)
In wg (IN WG)
Gallonen/s (GAL/S)
3
3
Ft
/s (FT
/S)
Gallonen/min (GAL/MIN)
3
3
Ft
/min (FT
/MIN)
Gallonen/St (GAL/ST)
3
3
Ft
/St (FT
/ST)
Lb/s (LB/S)
Lb/min (LB/MIN)
Lb/St (LB/ST)
Lb ft (LB FT)
Ft/s (FT/S)
Ft/min (FT/MIN)
Funktion:
Möglichkeit zur Auswahl verschiedener Einheiten
zur Anzeige auf dem Display. Die Einheit wird
angezeigt, wenn eine Bedieneinheit angeschlossen
ist und Sollwert [Einheit] [2] oder Istwert [Einheit] [3]
in einem der Parameter 009-012 Displayzeile und im
Displaymodus ausgewählt wurde. Die Einheit wird in
Prozeßregelung mit Istwertrückführung auch als Einheit
für Min./Max. Sollwert und Min./Max. Istwert benutzt.
Beschreibung der Auswahl:
Gewünschte Einheit für das Soll-/Istwertsignal wählen.
FCD 300 Regler
Der FCD 300 hat zwei integrierte PID-Regler, einen
zur Drehzahl- und einen zur Prozeßregelung.
Drehzahlregelung und Prozeßregelung erfordern ein
Istwertsignal zurück zu einem Eingang. Es gibt mehrere
Einstellungen für beide PID-Regler, die in den selben
Parametern erfolgen, aber die Wahl des Reglertyps
beeinflußt die Auswahl, die in den gemeinsamen
Parametern getroffen werden muß.
In Parameter 100 Konfiguration erfolgt die Reglerwahl,
und zwar Drehzahlregelung mit Istwertrückführung [1]
bzw. Prozeßregelung mit Istwertrückführung [3].
Drehzahlregelung
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
72
[17]
Diese PID-Regelung ist für Anwendungen
optimiert, bei denen eine bestimmte Motordrehzahl
[18]
konstant gehalten werden muß. Die spezifischen
[19]
Parameter für die Drehzahlregelung sind Parameter
[20]
417 bis Parameter 421.
[21]
[22]
Prozeßregelung
[23]
Die PID-Regelung hält einen konstanten Prozeßmodus
[24]
(Druck, Temperatur, Durchfluß usw.) bei und
[25]
regelt die Motordrehzahl auf der Basis des
[26]
Sollwert-/Einstellwert- und Istwertsignals.
[27]
Ein Transmitter liefert der PID-Regelung ein
[28]
Istwertsignal vom Prozeß als einen Ausdruck
[29]
des aktuellen Prozeßmodus. Das Istwertsignal
[30]
ändert sich mit der Prozeßlast.
[31]
Dies bedeutet, daß es einen Unterschied zwischen
[32]
Sollwert/Einstellwert und dem aktuellen Prozeßmodus
[33]
gibt. Dieser Unterschied wird von der PID-Regelung
[34]
kompensiert, indem die Ausgangsfrequenz abhängig
[35]
vom Unterschied zwischen Sollwert/Einstellwert und
[36]
Istwertsignal erhöht bzw. verringert wird.
[37]
Die integrierte PID-Regelung im Frequenzumrichter
[38]
wurde für die Anwendung in Prozeßanwendungen
[39]
optimiert. Dies bedeutet, daß der Frequenzumrichter
[40]
über eine Reihe von Spezialfunktionen verfügt.
Zuvor mußte ein System für diese Spezialfunktionen
eingerichtet werden, indem zusätzliche I/O-Module
installiert und das System programmiert wurde.
Bei Einsatz des Frequenzumrichters müssen keine
zusätzlichen Module installiert werden. Die für
die Prozeßregelung spezifischen Parameter sind
Parameter 437 bis Parameter 444.

PID-Funktionen

Einheit für Sollwert/Istwert
Wird Drehzahlregelung mit Istwertrückführung in
Parameter 100 Konfiguration gewählt, so ist die
Einheit für Soll-/Istwert immer Upm.
Wenn Prozeßregelung, Istwertrückführung in Parameter
100 gewählt wurde, wird die Konfiguration des Geräts
in Parameter 416 definiert Prozeßeinheiten.
Istwert
Ein Istwertbereich muß für beide Regler voreingestellt
werden. Dieser Istwertbereich begrenzt gleichzeitig den
potentiellen Sollwertbereich so, daß wenn die Summe
aller Sollwerte außerhalb des Istwertbereichs liegt, der
Sollwert auf den Istwertbereich begrenzt wird.
Das Istwertsignal muß an eine Klemme am
Frequenzwandler angeschlossen werden. Ist
MG.04.B7.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
Serie FCD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis