Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 300 Produkthandbuch Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!:
Ist Ausgangsfrequenz speichern aktiv, kann
der Frequenzumrichter nur gestoppt werden,
wenn Freilaufstopp invers, Schnellstopp oder
DC-Bremse über einen Digitaleingang gewählt ist.
Drehzahl auf und Drehzahl ab sind zu wählen, wenn eine
digitale Steuerung der Drehzahl auf/ab gewünscht wird.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sollwert speichern
oder Ausgangsfrequenz speichern gewählt wurde.
Ist Drehzahl auf aktiv, so werden der Sollwert
bzw. die Ausgangsfrequenz erhöht; ist Drehzahl
ab aktiv, so werden der Sollwert bzw. die
Ausgangsfrequenz reduziert. Die Ausgangsfrequenz
wird über die Rampenzeiten in den Parametern
209-210 Rampe 2 geändert.
Ein Impuls (logisch 1" mindestens für 14 ms und
Pausenzeit mindestens 14 ms) führt zu einer
Drehzahländerung von 0,1 % (Sollwert) bzw. 0,1
Hz (Ausgangsfrequenz). Beispiel:
Klemme
Klemme
Sollw.
29
33
speichern/
Ausg.
speichern
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
Sollwert speichern kann auch geändert werden, wenn
der Frequenzumrichter gestoppt ist. Der Sollwert
wird auch bei Netztrennung gespeichert.
Frequenzkorrektur auf/ab ist zu wählen, wenn der
Sollwert um einen in Parameter 219 Anpassungswert-%
eingestellten Wert erhöht oder verringert werden soll.
Frequenzkor-
Frequenzko-
rektur ab
rrektur auf
0
0
0
1
1
0
1
1
Rampe 2 ist zu wählen, wenn zwischen Rampe
1 (Parameter 207-208) und Rampe 2 (Parameter
209-210) gewechselt werden soll. Logisch 0" bewirkt
Rampe 1 und logisch 1" Rampe 2.
Festsollwertanwahl, lsb und Festsollwertanwahl, msb
ermöglicht die Auswahl eines der vier Festsollwerte
gemäß nachstehender Tabelle:
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
62
Funktion
Keine Drehzahländerung
Drehzahl auf
Drehzahl ab
Drehzahl ab
Funktion
Keine Änderung
Beschl. um % Wert
Verlangs. um % Wert
Verlangs. um % Wert
MG.04.B7.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
Festsollwert
Festsollwert
msb
lsb
0
0
0
1
1
0
1
1
Festsollwert ein dient zum Wechsel zwischen externer
Sollwertanwahl und Festsollwert. Voraussetzung ist
die Auswahl von Externe Anwahl [2] in Parameter 214
Sollwert-Funktion. Logisch 0" = externe Sollwerte
aktiv, logisch 1" = einer der vier Festsollwerte
aktiv, siehe vorstehende Tabelle.
Präziser Stopp invers ist zu wählen, wenn eine
hohe Genauigkeit bei der Wiederholung eines
Stoppbefehls erzielt werden soll. Logisch 0" bedeutet,
dass die Motordrehzahl gemäß der gewählten
Rampe zum Stopp verringert wird.
Präz. Start/Stopp ist zu wählen, wenn eine
hohe Genauigkeit bei der Wiederholung eines
Start-/Stoppbefehls erzielt werden soll.
Pulssollwert ist zu wählen, wenn eine Pulsfolge
(Frequenz) als Sollwertsignal gewählt ist. 0 Hz
entspricht Parameter 204 Min-Sollwert, Sollw.
Die in Parameter 327/328 Pulse Max. 33/29
eingestellte Frequenz entspricht Parameter 205
Maximaler Sollwert, Sollw
MAX
Pulsistwert ist zu wählen, wenn das Istwertsignal
eine Pulsfolge (Frequenz) ist. In Parameter
327/328 Pulse Max. 33/29 wird die maximale
Pulsistwertfrequenz eingestellt.
Pulseingang ist zu wählen, wenn eine spezifische
Anzahl von Pulsen zu Präziser Stopp führen
muss- Siehe dazu Parameter 343 Präziser Stopp
und Parameter 344 Zählerwert.
Parametersatzauswahl, lsb und Parametersatzauswahl,
msb ermöglichen die Wahl eines von vier
Parametersätzen. Hierzu muss allerdings Parameter
004 auf Externe Anwahl gesetzt werden.
Quittieren und Start dient als Startfunktion.
Liegen 24 V am Digitaleingang an, so wird der
Frequenzumrichter zurückgesetzt, und der Motor
läuft auf den Wert des Festsollwerts hoch.
Drehgeber-Sollwert ist zu wählen, wenn eine
Pulsfolge (Frequenz) als Sollwertsignal gewählt
ist. 0 Hz entspricht Parameter 204 Min-Sollwert,
Serie FCD
Funktion
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
.
MIN
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis