Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 300 Produkthandbuch Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozeß normalerweise abläuft; somit lassen sich die
gewünschten Prozeßbedingungen schneller erreichen.
Beschreibung der Auswahl:
Gewünschte Startfrequenz einstellen.
ACHTUNG!:
Wenn der Frequenzumrichter vor Erreichen der
gewünschten Startfrequenz die Stromgrenze
erreicht, wird der Prozeßregler nicht
aktiviert. Um den Regler dennoch aktivieren zu
können, muß die Startfrequenz auf die gewünschte
Ausgangsfrequenz verringert werden. Dies kann
während des Betriebs erfolgen.
440 Prozeß PID Proportionalverstärkung
(PROZ. PROP.VERSTAERK.)
Wert:
0.0 - 10.00
Funktion:
Die Proportionalverstärkung gibt an, wie stark
die Regelabweichung zwischen Sollwert- und
Istwertsignal verstärkt werden soll.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung wird bei hoher Verstärkung
erzielt. Ist die Verstärkung jedoch zu hoch, kann der
Prozeß durch Übersteuerung instabil werden.
441 Prozeß PID Integrationszeit
(PID INTEGR. ZEIT)
Wert:
0,01 - 9999,99 (OFF)
Funktion:
Der Integrator bewirkt eine steigende Verstärkung
bei einer konstanten Regelabweichung zwischen
Sollwert- und Istwertsignal. Je größer die Abweichung,
desto schneller der Anstieg der Verstärkung. Die
Integrationszeit ist die Zeit, die der Integrator
benötigt, um die gleiche Verstärkung wie die
Proportionalverstärkung zu erzielen.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung wird bei kurzer Integrationszeit
erzielt. Ist diese Zeit jedoch zu kurz, kann der
Prozeß durch Übersteuerung instabil werden. Ist
die Integrationszeit lang, so kann es zu großen
Abweichungen vom gewünschten Sollwert kommen,
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
78
da der Prozeßregler lange braucht, um die
Regelabweichung auszugleichen.
442 Prozeß PID Differentiationszeit
(PID DIFF. ZEIT)
Wert:
0,00 (OFF) - 10,00 s
Funktion:
Der Differentiator reagiert nicht auf eine konstante
Regelabweichung. Er erzeugt nur dann eine
Verstärkung, wenn sich die Regelabweichung ändert.
Je schneller sich die Regelabweichung ändert, desto
stärker wird die Verstärkung des Differentiators. Die
Verstärkung ist proportional zur Geschwindigkeit,
mit der sich die Regelabweichung ändert.
Beschreibung der Auswahl:
0.01
Bei langer Differentiationszeit wird eine schnelle
Regelung erreicht. Ist diese Zeit jedoch zu lang, so
kann der Prozeß durch Übersteuerung instabil werden.
443 Prozeß PID Diff. Verstärk.Grenze
(PID DIFF. VERST.)
Wert:
5,0 - 50,0
Funktion:
Für die Verstärkung des Differentiators kann eine
Grenze eingestellt werden. Die Verstärkung des
Differentiators steigt bei schnellen Abweichungen;
es kann daher sinnvoll sein, diese Verstärkung zu
begrenzen. Hierdurch wird eine reine Verstärkung
OFF
des Differentiators bei langsamen Änderungen
und eine konstante Verstärkung bei schnellen
Regelabweichungen erzielt.
Beschreibung der Auswahl:
Gewünschte Grenze für die Differentiatorver-
stärkung einstellen.
444 Prozeß PID Tiefpaßfilterzeit
(PID FILTER ZEIT)
Wert:
0,02 - 10,00
Funktion:
Störungen des Istwertsignals werden durch ein
Tiefpaßfilter erster Ordnung gedämpft, um ihren Einfluß
MG.04.B7.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
Serie FCD
0,00s
5,0
0,02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis