Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 300 Produkthandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die ETR-Funktionen 1-4 entsprechen Satz 1-4.
Die ETR-Funktionen 1-4 beginnen erst mit der
Lastermittlung, wenn auf die entsprechende
Satzanwahl umgeschaltet wird. Dies bedeutet, dass
die ETR-Funktion auch beim Wechsel zwischen zwei
oder mehreren Motoren verwendet werden kann.
Beschreibung der Auswahl:
Kein Motorschutz [0] ist zu wählen, wenn
Warnung oder Abschaltung bei überlastetem
Motor nicht erfolgen sollen.
Abschaltung Thermistor [1] ist zu wählen, wenn eine
Abschaltung erfolgen soll, wenn der angeschlossene
Thermistor zu heiß wird.
Abschaltung Thermistor [2] ist zu wählen, wenn eine
Abschaltung erfolgen soll, wenn der angeschlossene
Thermistor zu heiß wird.
ETR Warn. ist zu wählen, wenn eine Warnung
erfolgen soll, wenn der Motor nach den Berechnungen
überlastet ist. Der Frequenzwandler kann auch
so programmiert werden, daß er ein Warnsignal
über den digitalen Ausgang gibt.
ETR Abschaltung ist zu wählen, wenn eine
Warnung erfolgen soll, wenn der Motor nach
den Berechnungen überlastet ist.
ETR Warnung 1-4 ist zu wählen, wenn eine Warnung
erfolgen soll, wenn der Motor nach den Berechnungen
überlastet ist. Der Frequenzwandler kann auch so
programmiert werden, daß er ein Warnsignal über den
digitalen Ausgang gibt. ETR Abschaltung 1-4 ist zu
wählen, wenn eine Warnung erfolgen soll, wenn der
Motor nach den Berechnungen überlastet ist.
ACHTUNG!:
Diese Funktion kann die einzelnen Motoren bei
parallel geschalteten Motoren nicht schützen.
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.04.B7.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
130 Startfrequenz
(STARTFREQUENZ)
Wert:
0,0 - 10,0 Hz
Funktion:
Die Startfrequenz ist nach einem Startbefehl für
die in Parameter 120 Startverzögerung eingestellte
Zeit aktiv. Die Ausgangsfrequenz 'springt' zur
nächsten eingestellten Frequenz. Einige Motoren,
z.B. Konusanker-Motoren, benötigen eine
erhöhte Spannung/Startfrequenz (Verstärkung),
um die mechanische Bremse zu lösen. Hierzu
werden die Parameter 130 Startfrequenz und
131 Startspannung benutzt.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen sie die gewünschte Startfrequenz ein. Es
wird davon ausgegangen, dass Parameter 121
Startverzögerung auf Startfrequenz/Horizontalbetrieb
[3] oder Startfrequenz/Vertikalbetrieb [4] gesetzt und in
Parameter 120 Startverzögerung eine Zeit eingestellt
wurde sowie ein Referenzsignal vorhanden ist.
ACHTUNG!:
Wenn Parameter 123 höher eingestellt
ist als Parameter 130, dann wird die
Startverzögerungsfunktion (Parameter
120 und 121) übersprungen.
131 Startspannung
(STARTSPANNUNG)
Wert:
0,0 - 200,0 V
Funktion:
Startspannung ist nach einem Startbefehl für die
in Parameter 120 Startverzögerung eingestellte
Zeit aktiv. Dieser Parameter kann z.B. für
Hub-/Senkanwendungen (Konusankermotoren)
verwendet werden.
Beschreibung der Auswahl:
Spannung auf den zum Ausschalten der mechanischen
Bremse nötigen Wert einstellen. Es wird davon
ausgegangen, daß Parameter 121 Startfunktion
auf Startfrequenz/Horizontalbetrieb [3] bzw.
Startfrequenz/Vertikalbetrieb [4] gesetzt und in
Parameter 120 Startverzögerung eine Zeit eingestellt
wurde sowie ein Referenzsignal vorhanden ist.
Serie FCD
0,0 Hz
0,0 V
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis