Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 300 Produkthandbuch Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion:
In diesem Parameter kann auf dem Bedienfeld die
Quittierfunktion (Reset) an- und abgewählt werden.
Beschreibung der Auswahl:
Wird in diesem Parameter BLOCKIERT [0] gewählt,
so ist die Quittierfunktion nicht aktiv.
ACHTUNG!:
Blockiert [0] nur dann wählen, wenn über
die Digitaleingänge ein externes Quittiersignal
angeschlossen ist.
018 Eingabesperre
(EINGABESPERRE)
Wert:
Wirksam (DATENEING. WIRKSAM)
Dateneingabe gesperrt
(DATENEING. GESPERRT)
Funktion:
In diesem Parameter kann die Bedienmöglichkeit
gesperrt werden, so dass über die Bedientasten keine
Datenänderungen vorgenommen werden können.
Beschreibung der Auswahl:
Bei Wahl von Eingabe gesperrt [1] sind über
die Parameter keine Datenänderungen möglich,
wohl aber über die serielle Kommunikation.
Parameter 009-012 Displayanzeige kann über
das Bedienfeld geändert werden.
019 Betriebszustand bei Netzeinschaltung,
Ortbedienung
(NETZ-EIN-MODUS)
Wert:
Auto-Neustart mit gespeichertem Sollwert
(AUTO NEUSTART)
Zwangsstopp mit gespeichertem Sollwert
(ORT=STOPP)
Stopp, Ort-Sollwert wurde auf 0 gesetzt
(ORT=STOPP+SOLLW.=0)
Funktion:
Einstellen des gewünschten Betriebszustandes bei
Einschalten der Netzversorgung. Die Funktion ist nur
aktiv, wenn in Parameter 002 Ort-/Fernsteuerung
der Wert Ortsteuerung [1] gewählt wurde.
Beschreibung der Auswahl:
Automatischer Wiederanlauf mit gespeichertem
Ort-Sollwert [0] ist zu wählen, wenn der
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.04.B7.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
VLT
Frequenzumrichter mit dem Ortsollwert
(einzustellen in Parameter 003 Ortsollwert) und
dem Start/Stopp-Zustand anlaufen soll, die unmittelbar
vom Abschalten der Versorgungsspannung über
die Bedientasten vorgegeben waren.
Zwangsstopp mit gespeichertem Sollwert [1] ist
zu wählen, wenn der Frequenzumrichter beim
Wiedereinschalten der Versorgungsspannung
weiterhin angehalten bleiben soll, bis die Taste
[START] betätigt wird. Nach einem Startbefehl wird
die Motordrehzahl über die Rampenfunktion bis
auf den gespeicherten Sollwert des Parameters
003 Ort Sollwert hochgefahren.
Zwangsstopp, Sollw. auf 0 setzen [2] ist zu wählen,
wenn der Frequenzumrichter beim Wiedereinschalten
der Versorgungsspannung angehalten bleiben soll.
Parameter 003 Ortsollwert ist auf Null zu setzen.
[0]
ACHTUNG!:
[1]
Bei Betrieb über Fernsteuerung (Parameter
002 Ort-/Fernsteuerung) hängt der
Start/Stopp-Zustand bei Netzeinschaltung von
den externen Steuersignalen ab. Wird in Parameter
302 Digitaleingang der Wert Pulsstart [8] gewählt,
so verbleibt der Motor nach der Netzeinschaltung
weiterhin im gestoppten Zustand.
020 Eingabesperre für Handbetrieb
(EINGABESPERRE HANDBETRIEB)
Wert:
Blockiert (BLOCKIERT)
Aktiv (WIRKSAM)
Funktion:
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob eine
Umschaltung zwischen Auto- und Handbetrieb möglich
ist. Im Automatikbetrieb wird der Frequenzumrichter
durch externe Signale gesteuert. Im Handbetrieb
erfolgt die Ansteuerung des Frequenzumrichters
[0]
dagegen direkt durch die Steuereinheit über
ein lokales Führungssignal.
[1]
Beschreibung der Auswahl:
[2]
Wird in diesem Parameter BLOCKIERT [0] gewählt,
so ist die Handbetriebsanwahl nicht aktiv. Die
Eingabesperre kann wahlweise aktiviert werden. Bei
Auswahl von Wirksam [1] kann zwischen Hand- und
Automatikbetrieb umgeschaltet werden.
ACHTUNG!:
Dieser Parameter ist nur für LCP 2 gültig.
®
Serie FCD
[0]
[1]
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis