Herunterladen Diese Seite drucken
Danfoss VLT HVAC Basic Drive FC 101 Projektierungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Basic Drive FC 101:

Werbung

ENGINEERING TOMORROW
Projektierungshandbuch
®
VLT
HVAC Basic Drive FC 101
www.danfoss.de/vlt

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT HVAC Basic Drive FC 101

  • Seite 1 ENGINEERING TOMORROW Projektierungshandbuch ® HVAC Basic Drive FC 101 www.danfoss.de/vlt...
  • Seite 3 3.1.9 Ohne einen Frequenzumrichter 3.1.10 Mit einem Frequenzumrichter 3.1.11 Anwendungsbeispiele 3.1.12 Variabler Luftvolumenstrom ® 3.1.13 Die VLT -Lösung 3.1.14 Konstanter Luftvolumenstrom ® 3.1.15 Die VLT -Lösung 3.1.16 Kühlturmgebläse ® 3.1.17 Die VLT -Lösung 3.1.18 Kondenswasserpumpen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 4.2 Optionen und Zubehör 4.2.1 Bedieneinheit (LCP) 4.2.2 LCP-Montage an der Vorderseite des Bedienteils 4.2.3 Gehäuseabdeckung IP21/NEMA Typ 1 4.2.4 Abschirmblech 4.3 Bestellnummern 4.3.1 Optionen und Zubehör 4.3.2 Oberschwingungsfilter 4.3.3 Externer EMV-Filter Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 5 7.4.1 Inhalt eines Zeichens (Byte) 7.4.2 Telegrammaufbau 7.4.3 Telegrammlänge (LGE) 7.4.4 Frequenzumrichteradresse (ADR) 7.4.5 Datensteuerbyte (BCC) 7.4.6 Das Datenfeld 7.4.7 Das PKE-Feld 7.4.8 Parameternummer (PNU) 7.4.9 Index (IND) 7.4.10 Parameterwert (PWE) 7.4.11 Vom Frequenzumrichter unterstützte Datentypen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 6 7.10.4 Halteregister lesen (03 Hex) 7.10.5 Voreingestelltes, einzelnes Register (06 Hex) 7.10.6 Voreingestellte multiple Register (10 Hex) 7.10.7 Lesen/Schreiben Multiple Register (17 Hex) 7.11 Danfoss Frequenzumrichter-Steuerprofil 7.11.1 Steuerwort gemäß Frequenzumrichter-Profil (8-10 Protokoll = FC-Profil) Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 7 8.4.3 Kabellänge und -querschnitt 8.4.4 Digitaleingänge 8.4.5 Analogeingänge 8.4.6 Analogausgang 8.4.7 Digitalausgang 8.4.8 Steuerkarte, RS485 serielle Schnittstelle 8.4.9 Steuerkarte, 24 V DC-Ausgang 8.4.10 Relaisausgang 8.4.11 Steuerkarte, 10-V-DC-Ausgang 8.4.12 Umgebungsbedingungen 8.5 DU/Dt Index MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 VORSICHT Hardwareversion. Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu Tabelle 1.1 Dokument- und Softwareversion leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Die Kennzeichnung kann ebenfalls als Warnung vor unsicheren Verfahren dienen. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 9 Nutzung von Danfoss-Frequenzumrichtern für Kilogramm HLK-Lüfter, -Pumpen und -Kühltürme verwenden. Hertz Wechselrichter-Nennausgangsstrom Die technische Dokumentation von Danfoss ist in elektron- Stromgrenze ischer Form auf der im Lieferumfang enthaltenen Dokumentations-CD oder in ausgedruckter Form bei Ihrer Motornennstrom Danfoss-Vertriebsniederlassung vor Ort verfügbar.
  • Seite 10 Der AMA-Algorithmus bestimmt die elektrischen Parameter für den angeschlossenen Motor bei Stillstand und gleicht basierend auf der Länge des Motorkabels den Widerstand aus. Digitaleingänge Die Digitaleingänge können verschiedene Funktionen des Frequenzumrichters steuern. Drehzahi Abbildung 1.1 Losbrechmoment Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 11 ) eine verbesserte frequenz an wechselnde Belastungen für die Dynamik und Stabilität, sowohl bei Änderung des Aufrechterhaltung der gewünschten Prozessleistung (Druck, Drehzahlsollwerts als auch in Bezug auf das Last- Temperatur usw.). Drehmoment. Fehlerstromschutzschalter Fehlerstromschutzschalter. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12 Frequenzumrichter mit integrierter Sicherheitsfunktion umfassen den Energieverbrauch über die gesamte Produkt- müssen mit der Maschinenrichtlinie konform sein. lebensdauer. EU-Richtlinie Version Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EMV-Richtlinie 2014/30/EU EU-Ökodesignrichtlinie Tabelle 1.5 Frequenzumrichter betreffende EU-Richtlinien Konformitätserklärungen sind auf Anfrage erhältlich. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 13 Lesen des Projektierungshan... Projektierungshandbuch 1.8.2 UL-Konformität Bereichs verwendeten Produkte sind bei Danfoss zu kaufen. UL-gelistet 1.8.5 UkrSEPRO Abbildung 1.2 UL Abbildung 1.5 UkrSEPRO HINWEIS IP54-Einheiten sind nicht nach UL-Anforderungen Das UKrSEPRO-Zertifikat gewährleistet die Qualität und zertifiziert. Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen sowie Fertigungsstabilität nach den ukrainischen Regulierungss-...
  • Seite 14 Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Verwenden Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten ein geeignetes Spannungsmessgerät, um sicherzu- stellen, dass der Frequenzumrichter keine Spannung mehr führt. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 15 Die Ableitströme überschreiten 3,5 mA. Eine nicht vorschriftsgemäße Erdung des Frequenzumrichters kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen! • Lassen Sie die ordnungsgemäße Erdung der Geräte durch einen zertifizierten Elektroinstal- lateur überprüfen. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16 Durchschnitt für den Rest des Jahres unter 80 % des Nenndurchflusses liegt, beträgt die gesparte Energie mehr als 50 %. Abbildung 3.3 beschreibt die Abhängigkeit von Durchfluss, Druck und Leistungsaufnahme von der Drehzahl. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 17 Lüftervolumens auf 60 % möglich sind. Geräusche, mechanische Belastungen und Verschleiß und Wie im Diagramm dargestellt, können in typischen verlängert die Lebensdauer der gesamten Anwendung. Anwendungen mehr als 50 % Energie eingespart werden. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18 38,5 50,589 29,0 38,106 1752 35,0 61,320 18,5 32,412 1752 31,5 55,188 11,5 20,148 1752 28,0 49,056 11,388 1752 23,0 40,296 6,132 Σ 100 8760 – 275,064 – 26,801 Tabelle 3.2 Ergebnis Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 19 Nennstrom. 12,5 37,5 50Hz Full load & speed 1 VLT ® HVAC Basic Drive FC101 2 Stern/Dreieck-Starter 3 Softstarter 4 Start direkt am Netz Abbildung 3.8 Startstrom MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20 0/10V control Power P.F.C P.F.C signal Factor 0/10V Correction Mains Mains Mains D.D.C. Direkte digitale Regelung E.M.S. Energiemanagementsystem Variabler Luftvolumenstrom Sensor P Druck Sensor T Temperatur Abbildung 3.9 Traditionelles Lüftersystem Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 21 0/4-20mA Control Control temperature temperature 0-10V 0-10V 0/4-20mA 0/4-20mA Mains Mains Mains D.D.C. Direkte digitale Regelung E.M.S. Energiemanagementsystem Variabler Luftvolumenstrom Sensor P Druck Sensor T Temperatur Abbildung 3.10 Durch Frequenzumrichter geregeltes Lüftungssystem MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22 HVAC Basic Drive FC101 kann so eingesetzt werden, dass keine weiteren Regler nötig sind. Pressure signal Frequency Cooling coil Heating coil converter VAV boxes Filter Supply fan Pressure transmitter Flow Frequency converter Return fan Flow Abbildung 3.11 Variabler Luftvolumenstrom Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 23 Drucksollwerts oder einer festgelegten Differenz zwischen der Stromversorgung und Abluftströmen. Temperature signal Frequency Cooling coil Heating coil converter Filter Supply fan Temperature transmitter Pressure signal Frequency converter Return fan Pressure transmitter Abbildung 3.12 Konstanter Luftvolumenstrom MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24 Mit einem Frequenzumrichter können die Kühlturmlüfter leicht vermeiden. auf die erforderliche Drehzahl zur Aufrechterhaltung der Kondensatorwassertemperatur geregelt werden. Die Frequency converter Water Inlet Temperature Sensor BASIN Water Outlet Conderser Water pump Supply Abbildung 3.13 Kühlturmgebläse Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 25 Pumpenlaufrads lässt sich nicht rückgängig machen: Wenn sich daher die Bedingungen ändern und ein höherer Durchfluss erforderlich ist, muss das Laufrad ausgetauscht werden. Frequency converter Water Inlet Flow or pressure sensor BASIN Water Outlet Throttling valve Condenser Water pump Supply Abbildung 3.14 Kondenswasserpumpen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26 Energieverbrauch des Primärkreislaufs sehr groß erhöhen, sodass kein neues Pumpenlaufrad erforderlich ist. werden. Ein Frequenzumrichter kann als Ergänzung zum Primär- system eingesetzt werden, um das Drosselventil und/oder eine Trimmung der Pumpenlaufräder zu ersetzen und auf Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 27 Einführung in VLT® HVAC Dri... Projektierungshandbuch Flowmeter Flowmeter Frequency converter Frequency converter Abbildung 3.15 Primärpumpen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 28 Frequenzumrichter, der die Pumpen parallel betreibt. Zwar hilft ein Primär-/Sekundärsystem mit Zwei-Wege- Ventilen, Energie zu sparen und Systemsteuerungsprobleme leichter zu bewältigen, aber Frequency converter Frequency converter Abbildung 3.16 Hilfspumpen Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 29 PM-Motoren nicht unterstützt. 3.2.2 PM/EC+ Motorsteuerung • Es wird nur eine komplette AMA des Statorwi- derstands Rs im System unterstützt. Das Danfoss EC+ Konzept ermöglicht den Betrieb von • Keine Blockiererkennung (unterstützt ab Softwa- hocheffizienten PM-Motoren (Permanentmagnet-Motoren) reversion 2.80). in IEC-Standardbaugrößen mit Danfoss-Frequenzum- richtern.
  • Seite 30 Istwertsignals hilfreich sein. Zum Beispiel kann ein Drucksignal für eine Durchflussrückführung verwendet werden. Da die Quadratwurzel des Drucks proportional Abbildung 3.20 Istwertsignal-Umwandlung zum Durchfluss ist, ergibt die Quadratwurzel des Drucksignals einen zum Durchfluss proportionalen Wert. Siehe Abbildung 3.20. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 31 Parameter 3-17 Variabler Sollwert 3) ausgewählt. Alle variablen Sollwerte sowie der Bus-Sollwert ergeben durch Addition den gesamten externen Sollwert. Der externe Sollwert, der Festsollwert oder die Summe aus beiden kann als aktiver Sollwert ausgewählt werden. Schließlich kann MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32 Umgebungstemperatur muss mindestens 5 °C (41 °F) unter Abbildung 3.24 2,2 kW (3,0 HP), 200 V, Baugröße H2, IP20 der maximal zulässigen Umgebungstemperatur liegen. Betreiben Sie den Frequenzumrichter bei hoher Umgebungstemperatur, müssen Sie den Daueraus- gangsstrom reduzieren. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 33 Abbildung 3.29 11–15 kW (15–20 HP), 400 V, Baugröße H4, IP20 110 % 100% 110% 100% [kHz] [kHz] Abbildung 3.27 5,5–7,5 kW (7,4–10 HP), 400 V, Baugröße H3, IP20 Abbildung 3.30 11 kW (15 HP), 200 V, Baugröße H5, IP20 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34 IP20 IP20 110% 100% 110% 100% [kHz] [ kHz ] Abbildung 3.36 22–30 kW (30–40 HP), 200 V, Baugröße H7, Abbildung 3.33 30–37 kW (40–50 HP), 400 V, Baugröße H6, IP20 IP20 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 35 Abbildung 3.38 45–55 kW (60–74 HP), 600 V, Baugröße H7, IP20 IP20 110% 100% 110% 100% [kHz] [kHz] Abbildung 3.42 2,2–3 kW (3,0–4,0 HP), 600 V, Baugröße H9, Abbildung 3.39 37–45 kW (50–60 HP), 200 V, Baugröße H8, IP20 IP20 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36 Abbildung 3.47 11–18,5 kW (15–25 HP), 400 V, Baugröße I4, IP54 110% 100% 110% 100% [kHz] [kHz] Abbildung 3.45 0,75–4,0 kW (1,0–5,4 HP), 400 V, Baugröße I2, IP54 Abbildung 3.48 22–30 kW (30–40 HP), 400 V, Baugröße I6, IP54 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 37 Der Frequenzumrichter entspricht den Anforderungen für IP54 Geräte zur Wandmontage, sowie bei Montage an Maschi- nengestellen oder in Schaltschränken. IEC/EN 60068-2-6 Schwingung (sinusförmig) - 1970 IEC/EN 60068-2-64 Schwingung, Breitbandrauschen (digital geregelt) Tabelle 3.4 Normen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38 Aerosol-Flüssigkeiten sind an Metallteilen erhöht wird (I haftendes Wasser oder Öl oder Korrosionsbildung an Verbinden Sie die Abschirmung an beiden Enden mit dem Metallteilen. Gehäuse, wenn abgeschirmte Kabel für Relais, Steuer- Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 39 50 MHz (in der Luft) werden insbesondere von der der Montageplatte zur Gehäusemasse des Frequenzum- Regelelektronik erzeugt. richters gewährleistet sein. Massekabel Abschirmung Netzversorgung Frequenzumrichter Abgeschirmtes Motorkabel Motor Abbildung 3.52 Erzeugung von Ableitströmen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40 Einsatz in komplexen Systemen. Tabelle 3.5 Zusammenhang zwischen IEC 61800-3 und EN 55011 Wenn die Fachgrundnorm (leitungsgeführte) Störungsaus- sendung zugrunde gelegt wird, müssen die Frequenzumrichter die Grenzwerte in Tabelle 3.6 einhalten. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 41 – 20 (66) – – Nein – 3 x 200–240 V IP20 30–90 kW (40–120 HP) – – 50 (164) – 20 (66) – – Nein – 3 x 380–480 V IP20 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42 Resonanzen bei Blindstrom- kompensationsanlagen verursachen. Um die Netzrückwirkung gering zu halten, sind Frequen- zumrichter bereits serienmäßig mit Drosseln im Zwischenkreis ausgestattet. So wird der Eingangsstrom I normalerweise um 40 % reduziert. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 43 (25–120 HP), 48,8 24,7 IP20, 525–600 V (typisch) Oberschwingungsstrom Verzerrungsfaktor THDi PWHD Istwert 18,5–90 kW (25–120 HP), 55,7 25,3 525–600 V (typisch) Tabelle 3.14 Oberschwingungsstrom 18,5–90 kW (25–120 HP), 525–600 V MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44 Installationsumgebung. In Industrie- bereichen sind die Anforderungen höher als in Wohn- oder Bürobereichen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen die Störfestigkeitsanforderungen in Industriebereichen und dementsprechend auch die niedrigeren Anforderungen in Wohn- und Bürobereichen. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 45 Lassen Sie vor dem Berühren elektrischer Bauteile a Steuerkartenklemmen mindestens die in Tabelle 2.1 angegebene Zeit verstreichen. Abbildung 3.54 Galvanische Trennung Eine kürzere Wartezeit ist nur zulässig, wenn auf dem Typenschild für das jeweilige Gerät angegeben. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46 Vorschriften entsprechen. 3.7.1 Thermischer Motorschutz (ETR) 3.7 Extreme Betriebszustände Danfoss verwendet den ETR, um den Motor vor Kurzschluss (Motorphase – Phase) Überhitzung zu schützen. Dies ist eine elektronische Eine Strommessung in jeder der drei Motorphasen oder im Funktion, die ein Bimetallrelais basierend auf internen DC-Zwischenkreis schützt den Frequenzumrichter gegen...
  • Seite 47 Motortemperatur zu hoch ist. Parametereinstellung: Stellen Sie Parameter 1-90 Thermischer Motorschutz auf [2] Thermistor Abschalt. ein. Stellen Sie Parameter 1-93 Thermistoranschluss auf [1] Analogeingang 53 ein. Abbildung 3.57 Abschaltung aufgrund von zu hoher Motortemperatur MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 48 Digital <800⇒2,9 k Analog <800⇒2,9 k Tabelle 3.18 Versorgungsspannung HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die gewählte Versorgungs- spannung der Spezifikation des benutzten Thermistorelements entspricht. ETR ist aktiviert in Parameter 1-90 Thermischer Motorschutz. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 49 AX: Keine A-Optionen B-Optionen 31–32 BX: Keine B-Optionen C0-Optionen MCO 33–34 CX: Keine C-Optionen C1-Optionen X: Keine C1-Optionen Software für die C-Option 36–37 XX: Keine Optionen D-Optionen 38–39 DX: Keine D0-Optionen Tabelle 4.1 Typencodebeschreibung MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 50 Platzieren Sie die Klammer an der Rückseite des LCP, und Abmessungen der Öffnung siehe Abbildung 4.3. schieben Sie sie anschließend nach unten. Ziehen Sie die Schrauben fest, und schließen Sie das weibliche Ende des Kabels am LCP an. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 51 Abbildung 4.6 H1–H5 (Siehe Daten in Tabelle 4.4) Abbildung 4.5 Kabel anschließen HINWEIS Verwenden Sie die mitgelieferten Gewindeschneid- schrauben, um den Stecker mit dem Frequenzumrichter zu verbinden. Das Anzugsdrehmoment beträgt 1,3 Nm (11,5 in-lb). MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 52 (100–120) 2,2–7,5 IP20 – – 372 (14,6) 130 (5,1) 205 (8,1) 132B0220 132B0220 (3,0–10) 11–15 IP20 – – 475 (18,7) 165 (6,5) 249 (9,8) 132B0221 132B0221 (15–20) Tabelle 4.4 Gehäusesatz - Spezifikationen Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 53 75 (100) – 132B0243 IP20 37-45 (50–60) 90 (125) 75–90 (100–125) 132B0209 Tabelle 4.5 Abschirmblech - Spezifikationen HINWEIS Bei Baugrößen vom Typ H9 und H10 sind die Abschirmbleche im Beutel mit Zubehör enthalten. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54 132B0222 132B0223 132B0224 132B0225 132B0226 132B0217 132B0218 132B0219 Satz Tabelle 4.6 Optionen und Zubehör 1) Bei IP20-Einheiten ist das LCP erhältlich. Bei IP54-Einheiten ist das LCP in der Standardkonfiguration enthalten und am Frequenzumrichter montiert. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 55 (60) (60) 130B1292 130B1204 130B1779 130B1493 (74) (74) 130B1294 130B1213 130B1780 130B1494 (100) (100) 130B1294 130B1213 130B1781 130B1495 (120) (120) Tabelle 4.8 AHF-Filter (10 % Oberschwingungsverzerrung) Tabelle 4.10 AHF-Filter (10 % Oberschwingungsverzerrung) MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 56 (15–20) (16,8–19,5) (2,6) 18,5–22 1,9–2,2 FN3258-42-47 310 50 85 280 295 30 5,4 1 10,6 M5 25 40 132B0247 (25–30) (16,8–19,5) (3,1) Tabelle 4.11 EMV-Filter - Details Abbildung 4.9 EMV-Filter - Abmessungen Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 57 IP20, 525–600 V, 2,2–90 kW (3,0–125 hp) • IP54, 380–480 V, 22–90 kW (30–125 HP) Befolgen Sie stets die nationalen und lokalen Vorschriften zum Leitungsquerschnitt und zur Umgebungstemperatur. Kupfer- leiter erforderlich. 75 °C (167 °F) werden empfohlen. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58 IP20 75–90 (100–125) – 0,5 (4,0) 3 (27) 0,5 (4,0) (212) (212) Tabelle 5.3 Anzugsdrehmomente für die Baugrößen H6-H10, 3 x 525-600 V 1) Kabelabmessungen >95 mm ≤ 95 mm 2) Kabelabmessungen Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 59 VLT HVAC Basic Drive FC101. 1 Netz 2 Masse 3 Motor 4 Relais Abbildung 5.2 Baugrößen H1–H5 IP20, 200–240 V, 0,25–11 kW (0,33–15 HP) IP20, 380–480 V, 0,37–22 kW (0,5–30 HP) MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60 IP20, 200–240 V, 15–18,5 kW (20–25 HP) IP20, 380–480 V, 55–75 kW (70–100 HP) IP20, 525–600 V, 22–30 kW (30–40 HP) IP20, 200–240 V, 22–30 kW (30–40 HP) IP20, 525–600 V, 45–55 kW (60–70 HP) Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 61 IP20, 525–600 V, 75–90 kW (100–125 HP) Netz- und Motoranschluss bei Baugröße H9 Abbildung 5.7 Baugröße H10 IP20, 600 V, 11–15 kW (15–20 HP) MOTOR Abbildung 5.6 Motoranschluss bei Baugröße H9 IP20, 600 V, 2,2–7,5 kW (3–10 HP) MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62 4 Kabelschellen 5 Motor Abbildung 5.9 Baugröße I3 6 UDC IP54, 380–480 V, 5,5–7,5 kW (7,5–10 HP) 7 Relais 8 I/O Abbildung 5.8 Baugröße I2 IP54, 380–480 V, 0,75–4 kW (1,1–5,0 HP) Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 63 8 I/O Abbildung 5.10 Baugröße I4 IP54, 380–480 V, 0,75–4 kW (1,0–5,0 HP) Abbildung 5.13 Motoranschluss bei Baugröße I6 IP54, 380–480 V, 22–37 kW (30–50 HP) Abbildung 5.11 IP54 Baugrößen I2, I3, I4 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 64 Abbildung 5.14 Relais bei Baugröße I6 IP54, 380–480 V, 22–37 kW (30–50 HP) Baugrößen I7, I8 Abbildung 5.15 Baugrößen I7, I8 IP54, 380–480 V, 45–55 kW (60–70 HP) IP54, 380–480 V, 75–90 kW (100–125 HP) Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 65 Netzkabel und zwischen Netz-/ Motorkabel Motor, 3 Phasen und Verstärkte Schutzerdung Schutzerdung Abbildung 5.16 EMV-gerechte elektrische Installation HINWEIS Bei Installationen in Nordamerika müssen Sie statt abgeschirmten Kabeln Installationsrohre aus Metall verwenden. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 66 Klemme 29 wird in Parameter 5-03 Digitaleingang 29 Funktion (Standardwert PNP) aktiviert. BUS TER. 61 68 69 18 19 27 29 42 45 50 53 12 20 55 Abbildung 5.17 Steuerklemmen Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 67 [Off/Reset]: Hält den Motor an (Abschaltung). Quittiert im Alarmmodus den Alarm. [Auto on]: Der Frequenzumrichter wird entweder über Steuerklemmen oder per serieller Kommunikation gesteuert. Tabelle 6.3 Legende zu Abbildung 6.1, Teil III MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 68 Liste geänderter Parameter. Der Inbetriebnahmeassistent führt den Installateur übersichtlich und strukturiert durch die Schritte zur Inbetriebnahme des Frequenzumrichters, um eine Anwendung mit Regelung mit und ohne Rückführung einzurichten und schnelle Motoreinstellungen vorzunehmen. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 69 Off (Do not AMA) Do AMA ... the Wizard starts AMA Failed Auto Motor Adapt OK AMA running Press OK ----- AMA OK AMA Failed Abbildung 6.4 Inbetriebnahmeassistent für Anwendungen ohne Rückführung MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 70 [112] 380–440 V/60 Hz [120] 440–480 V/60 Hz/IT- Netz [121] 440–480 V/60 Hz/ Dreieck [122] 440–480 V/60 Hz [130] 525–600 V/60 Hz/IT- Netz [131] 525–600 V/60 Hz/ Dreieck [132] 525–600 V/60 Hz Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 71 Parameter 2-02 DC-Bremszeit. • Parameter 2-04 DC-Bremse Ein. • Parameter 2-10 Bremsfunktion. • Parameter 4-14 Max Frequenz [Hz]. • Parameter 4-19 Max. Ausgangsfrequenz. • Parameter 4-58 Motorphasen Überwachung. • Parameter 14-65 Drehzahl-Reduzierung, Totzeit- Kompensat. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72 Q-Induktivitätswerte festgelegt. Von 20 % bis 100 % dieses Parameters werden die Induktivitäten anhand der Parameter Parameter 1-37 Indukt. D-Achse (Ld), Parameter 1-38 Indukt. Q-Achse (Lq), Parameter 1-44 Indukti- vitätssät. D-Achse (LdSat) und Parameter 1-45 Induktivitätssät. Q-Achse (LqSat) linear genähert. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 73 Parameter 30-22 Blockierter [0] Aus [0] Aus – Rotorschutz [1] An Parameter 30-23 Erkennungszeit 0,05–1 s 0,10 s – blockierter Rotor [s] Tabelle 6.4 Inbetriebnahmeassistent für Anwendungen ohne Rückführung MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 74 6-25 T54 high Feedback 6-25 T54 high Feedback 0050 20-94 PI integral time 0050 0020.00 1-29 Automatic Motor Adaption Off ... the Wizard starts Abbildung 6.5 Einrichtungsassistent für Anwendungen mit Regelung mit Rückführung Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 75 Auswahl der Betriebsart nach Wiederzuschalten der Tabelle 6.4. Netzspannung zum Frequenzumrichter nach einem Netz- Aus. Parameter 1-00 Regelverfahren [0] Regelung ohne [0] Regelung ohne Auswahl von [3] Regelung mit Rückführung. Rückführung Rückführung [3] Regelung mit Rückführung MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 76 Parameter 2-02 DC-Bremszeit. • Parameter 2-04 DC-Bremse Ein. • Parameter 2-10 Bremsfunktion. • Parameter 4-14 Max Frequenz [Hz]. • Parameter 4-19 Max. Ausgangsfrequenz. • Parameter 4-58 Motorphasen Überwachung. • Parameter 14-65 Drehzahl-Reduzierung, Totzeit- Kompensat. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 77 Parameter 1-38 Indukt. Q-Achse (Lq), Parameter 1-44 Indukti- vitätssät. D-Achse (LdSat) und Parameter 1-45 Induktivitätssät. Q-Achse (LqSat) linear genähert. Parameter 1-70 Startfunktion [0] Rotorlageerkennung [0] Rotorlageer- Wählen Sie den Startmodus des PM-Motors. [1] Parken kennung MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 78 Prozessfehler positiv ist. Auswahl von [1] Invers zur Reduzierung der Ausgangsdrehzahl. Parameter 20-83 PI- 0–200 Hz 0 Hz Eingabe der Motordrehzahl, die als Startsignal für eine PI- Startfrequenz [Hz] Regelung erreicht werden muss. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 79 Werkseinstellung Nutzung Parameter 0-03 Ländereinstel- [0] International – lungen [1] Nord-Amerika Parameter 0-06 Netztyp [0]–[132] siehe Größenabhängig Auswahl der Betriebsart nach Wiederzuschalten der Tabelle 6.4. Netzspannung zum Frequenzumrichter nach einem Netz- Aus. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 80 Parameter 2-02 DC-Bremszeit. • Parameter 2-04 DC-Bremse Ein. • Parameter 2-10 Bremsfunktion. • Parameter 4-14 Max Frequenz [Hz]. • Parameter 4-19 Max. Ausgangsfrequenz. • Parameter 4-58 Motorphasen Überwachung. • Parameter 14-65 Drehzahl-Reduzierung, Totzeit- Kompensat. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 81 Parameter 1-38 Indukt. Q-Achse (Lq), Parameter 1-44 Indukti- vitätssät. D-Achse (LdSat) und Parameter 1-45 Induktivitätssät. Q-Achse (LqSat) linear genähert. Parameter 1-70 Startfunktion [0] Rotorlageerkennung [0] Rotorlageer- Wählen Sie den Startmodus des PM-Motors. [1] Parken kennung MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 82 Hauptmenüparameter zuzugreifen. Das Quick-Menü bietet den einfachsten und schnellsten Zugriff zu den Drücken Sie zweimal [Back], um zum Statusmenü gängigsten Parametern. zu wechseln, oder drücken Sie [Menu], um das Hauptmenü zu öffnen. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 83 Stellen Sie die Verbindung zur Netzversorgung • Parameter 15-05 Anzahl Überspannungen wieder her. Der Frequenzumrichter ist nun zurück- • Parametergruppe 15-4* Typendaten gesetzt, mit Ausnahme der folgenden Parameter: • Parameter 18-10 Notfallbetriebspeicher: Ereignis MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 84 ® Programmieren HVAC Basic Drive FC 101 Die Initialisierung der Parameter wird nach dem Aus- und Einschaltzyklus durch Alarm 80, Frequenzumrichter initial- isiert im Display bestätigt. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 85 Maximal 1200 (3937) (einschließlich Abzweiglei- Kabellänge tungen). [m (ft)] Maximal 500 (1640) von Station zu Station. Abbildung 7.2 Werkseinstellung des Schalters für den Tabelle 7.1 Kabelspezifikationen Abschlusswiderstand Die Werkseinstellung für den DIP-Schalter lautet AUS. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 86 Timeout sicherzustellen. HINWEIS Die Standardauswahl hängt von der Feldbuskabel Protokollauswahl in Mindestabstand 200 mm (8 in) Parameter 8-30 FC-Protokoll ab. Abbildung 7.3 Mindestabstand zwischen Kommunikations- und Leistungskabeln Tabelle 7.2 Parametereinstellungen für Modbus-Kommunikation Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 87 Das FC-Protokoll, das auch als Frequenzumrichter-Bus oder des Protokolls Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Um das FC-Protokoll für den Frequenzumrichter zu Master-Follower-Prinzip für die Kommunikation über eine aktivieren, stellen Sie die folgenden Parameter ein.
  • Seite 88 Antworten an den Master zurück. Der PCD besteht aus einem Datenblock mit 4 Byte (2 Wörtern) und enthält: • Steuerwort und Sollwert (von Master zu Follower) • Zustandswort und aktuelle Ausgangsfrequenz (von Follower zu Master) Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 89 Um einen Text über den PWE-Block lesen zu können, Kein LCP-Zugriff müssen Sie den Parameterbefehl (AK) auf F Hex einstellen. Das Highbyte des Indexzeichens muss 4 sein. Unbekannter Viewer. Anforderung nicht unterstützt. Unbekanntes Attribut. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 90 H 0000 H 03E8 7.4.13 Prozesswörter (PCD) high Abbildung 7.11 Antwort vom Master Der Block mit Prozesswörtern wird in 2 Blöcke zu je 16 Bit unterteilt. Dies erfolgt stets in der definierten Reihenfolge. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 91 Das Modbus RTU-Protokoll erstellt das Format für die 7.6.1 Einführung Abfrage des Masters, indem es folgende Informationen bereitstellt: Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in • Die Geräte- (oder Broadcast-) Adresse. diesem Dokument aufgeführten Schnittstellen unterstützt •...
  • Seite 92 Byte einer Meldung zwei hexadezimale 4-Bit- wird als Vielfaches der Zeichenintervalle mit der Baudrate Zeichen enthält. Das Format für jedes Byte ist wie in implementiert, mit der im Netzwerk die Datenübertragung Tabelle 7.12 gezeigt. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 93 Neben der Modifizierung des Funktionscodes zur bereits eine „Halteregister“-Operation spezifiziert. Daher ist Erzeugung einer Ausnahmeantwort stellt der Follower einen individuellen Code in das Datenfeld des Antworttele- gramms. Dieser Code informiert den Master über die Art MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 94 Keine Festdrehzahl JOG Festdrehzahl JOG Rampe 1 Rampe 2 Daten nicht gültig Daten gültig Relais 1 Aus Relais 1 Ein Relais 2 Aus Relais 2 Ein Einrichtung lsb – Keine Reversierung Reversierung Tabelle 7.16 Frequenzumrichter-Steuerwort (FC-Profil) Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 95 Regler an den Frequenzumrichter gesendet werden. Die Daten beinhalten Steuerwort, Sollwert und anwendungsabhängige Daten wie minimale Soll- und Rampenzeiten usw. HINWEIS Steuerwort und Sollwert werden in der Liste immer vom Regler zum Frequenzumrichter gesendet. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 96 7.8.11 Von Modbus RTU unterstützte ausgeben (Return Funktionscodes Follower error count). Anzahl Follower- Telegramme ausgeben Modbus RTU unterstützt die aufgeführten Funktionscodes (Return Follower message im Funktionsfeld eines Telegramms. count). Tabelle 7.20 Funktionscodes Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 97 Leseanfrage für einen Parameter für weniger Zeichen, als der Parameter speichert, wird die Antwort mit Leerzeichen gefüllt. 7.9.5 Umrechnungsfaktor Ein Parameterwert kann nur als ganze Zahl übertragen werden. Verwenden Sie zur Übertragung von Dezimal- zahlen einen Umrechnungsfaktor. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 98 Spule pro Bit des Datenfelds gepackt. Der Zustand wird angegeben als: 1 = ON; 0 = OFF. Das LSB des ersten Datenbytes enthält die Spule, an die die Anfrage gerichtet war. Die anderen Spulen folgen in Richtung des Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 99 Startadresse und die Anzahl belegter Follower-Adresse Ausgänge zurück. Funktion Bytezahl Daten HI (Register 3030) Daten LO (Register 3030) Daten HI (Register 3031) Daten LO (Register 3031) Fehlerprüfung (CRC) – Tabelle 7.29 Antwort MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 100 Voreinstellung von zwei Registern (Parameter von Parameter 1-24 Motornennstrom auf 738 (7,38 A) und Parameter 1-24 Motornennstrom auf 738 (7,38 A) einstellen): Lesen von Parameter 3-03 Maximaler Sollwert, das den Wert 50000 (50.000 Hz) hat: Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 101 Register lesen Wert LO Fehlerprüfung (CRC) – Program- mierter Parameter Tabelle 7.35 Antwort Sollwert Parameter 3-10 Festsollwert [0] Parameter 3-10 Festsollwert [1] Parameter 3-10 Festsollwert [2] Parameter 3-10 Festsollwert [3] Tabelle 7.37 Steuerbits MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 102 Start mit der entsprechenden Funktion an den Digitalein- eingestellt. Bit 15 bewirkt eine Reversierung nur dann, gängen verknüpft ist. wenn eine serielle Kommunikation, [2] Bus ODER Klemme oder [3] Bus UND Klemme ausgewählt ist. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 103 Bit 13 = 1: Die Gleichspannung im Zwischenkreis des Bit 03, Kein Fehler/keine Abschaltung Frequenzumrichters ist zu niedrig oder zu hoch. Bit 03 = 0: Es liegt kein Fehlerzustand des Frequenzum- richters vor. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 104 Bit 15, Wärmepegel OK/Grenze überschritten Bit 15 = 0: Die Timer für thermischen Motorschutz und thermischen Schutz des Frequenzumrichters überschreiten nicht 100 %. Bit 15 = 1: Einer der Timer überschreitet 100 %. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 105 Par.3-00 set to Reverse Forward (1) -max- +max Par.3-03 Par.3-03 Max reference Max reference 100% (0hex) (4000hex) Par.3-00 set to Forward (0) min-max Par.3-02 Par.3-03 Max reference Min reference Abbildung 7.18 Sollwert und HIW MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 106 IP54 – 75–90 (100–125) – 225 (8,9) Tabelle 8.1 Erforderlicher Abstand zur Kühlung HINWEIS Bei montiertem Optionssatz IP21/NEMA Typ 1 ist zwischen den Einheiten ein Abstand von 50 mm (2 in) erforderlich. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 107 Allgemeine technische Daten Projektierungshandbuch 8.1.2 Frequenzumrichter-Abmessungen MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 108 ® Allgemeine technische Daten HVAC Basic Drive FC 101 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 109 Allgemeine technische Daten Projektierungshandbuch MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 110 ® Allgemeine technische Daten HVAC Basic Drive FC 101 8.1.3 Transportmaße Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 111 1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
  • Seite 112 1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Typisch: unter Nennbedingungen.
  • Seite 113 1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
  • Seite 114 1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
  • Seite 115 1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
  • Seite 116 1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
  • Seite 117 Trennschalter und Sicherungen, damit die Überein- Kurzschlussschutz stimmung mit UL oder IEC 61800-5-1 gewährleistet ist. Danfoss empfiehlt die Verwendung der in Tabelle 8.11 Die Trennschalter müssen für den Schutz eines Kreislaufs aufgeführten Sicherungen und Trennschalter, um Service- ausgelegt sein, der imstande ist, höchstens 10.000 A personal und Geräte im Fall eines internen Defekts im...
  • Seite 118 KTS-R-125 JKS-125 JJS-125 Moeller NZMB2-A160 – 55 (70) FRS-R-200 KTS-R-200 JKS-200 JJS-200 75 (100) FRS-R-200 KTS-R-200 JKS-200 JJS-200 Moeller NZMB2-A250 – 90 (125) FRS-R-250 KTS-R-250 JKS-200 JJS-200 Tabelle 8.11 Trennschalter und Sicherungen Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 119 Mindestquerschnitt für Steuerklemmen 0,05 mm /30 AWG 1) Siehe Kapitel 8.2.2 3 x 380–480 V AC für weitere Informationen. 8.4.4 Digitaleingänge Programmierbare Digitaleingänge Klemme Nr. 18, 19, 27, 29 Logik PNP oder NPN MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 120 1) Sie können die Klemmen 27 und 29 auch als Eingang programmieren. 2) Sie können die Klemmen 42 und 45 auch als Analogausgang programmieren. Die Digitalausgänge sind von der Versorgungsspannung (PELV) und anderen Hochspannungsklemmen galvanisch getrennt. Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 121 1) IEC 60947 Teil 4 und 5. Die Lebensdauer des Relais hängt von der Art der Last, dem Schaltstrom, der Umgebungstemperatur, der Antriebskonfiguration, dem Arbeitsprofil usw. ab. Wir empfehlen, beim Anschluss induktiver Lasten an die Relais eine Snubber-Schaltung zu montieren. 2) Überspannungskategorie II 3) UL-Anwendungen 300 V AC 2 A. MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 122 200 V 0,75 kW (1,0 HP) 25 (82) 0,182 0,615 2,706 50 (164) 0,258 0,540 1,666 5 (16) 0,121 0,498 3,256 200 V 1,5 kW (2,0 HP) 25 (82) 0,182 0,615 2,706 50 (164) 0,258 0,540 1,666 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 123 400 V 18,5 kW (25 HP) 25 (82) 0,172 1,026 4,772 50 (164) 0,222 1,00 3,603 5 (16) 0,132 0,88 5,220 400 V 22 kW (30 HP) 25 (82) 0,172 1,026 4,772 50 (164) 0,222 1,00 3,603 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 124 0,424 1,368 2,585 5 (16) 0,192 0,972 4,083 50 (164) 0,356 1,32 2,949 600 V 7,5 kW (10 HP) 5 (16) 0,184 1,06 4,609 50 (164) 0,42 1,49 2,976 Tabelle 8.12 dU/Dt-Daten Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 125 Drehz. speich.................... 8 IGV......................20 Drosselventil................... 23 Immunitätsanforderungen............37, 42 Durchflussmesser................. 24 IND......................87 Index (IND)....................87 Initialisierung..................81 EAC-Markierung..................11 Initialisierung, Zwei-Finger............... 81 Eingänge Istwertumwandlung................28 Analogeingang................7, 118 Digitaleingang................117 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 126 Vom Motor erzeugte Überspannung........44 Querschnitt................... 117 Motorfreilauf................8, 100, 101 Quick-Menü.................... 66 Motornenndrehzahl................7 Regelung ohne Rückführung............27 Navigationstaste................... 65 Regelungsstruktur (Regelung mit Rückführung)...... 28 Netzausfall....................44 Register....................96 Netzversorgung..................10 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten. MG18C803...
  • Seite 127 Strom Zwischenkreiskopplung..............12 Ableitstrom..................36 Nennstrom..................38 Stromschleife..................37 Stufenlose Regelung von Durchfluss oder Druck..... 17 Telegrammlänge (LGE)............... 86 THD......................40 Thermischer Schutz................11 Thermischer Schutz, Motor............... 44 Thermistor....................7 Trägheitsmoment................. 44 MG18C803 Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 128 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.