Seite 9
Nutzung von Danfoss-Frequenzumrichtern für Kilogramm HLK-Lüfter, -Pumpen und -Kühltürme verwenden. Hertz Wechselrichter-Nennausgangsstrom Die technische Dokumentation von Danfoss ist in elektron- Stromgrenze ischer Form auf der im Lieferumfang enthaltenen Dokumentations-CD oder in ausgedruckter Form bei Ihrer Motornennstrom Danfoss-Vertriebsniederlassung vor Ort verfügbar.
Seite 13
Lesen des Projektierungshan... Projektierungshandbuch 1.8.2 UL-Konformität Bereichs verwendeten Produkte sind bei Danfoss zu kaufen. UL-gelistet 1.8.5 UkrSEPRO Abbildung 1.2 UL Abbildung 1.5 UkrSEPRO HINWEIS IP54-Einheiten sind nicht nach UL-Anforderungen Das UKrSEPRO-Zertifikat gewährleistet die Qualität und zertifiziert. Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen sowie Fertigungsstabilität nach den ukrainischen Regulierungss-...
Seite 29
PM-Motoren nicht unterstützt. 3.2.2 PM/EC+ Motorsteuerung • Es wird nur eine komplette AMA des Statorwi- derstands Rs im System unterstützt. Das Danfoss EC+ Konzept ermöglicht den Betrieb von • Keine Blockiererkennung (unterstützt ab Softwa- hocheffizienten PM-Motoren (Permanentmagnet-Motoren) reversion 2.80). in IEC-Standardbaugrößen mit Danfoss-Frequenzum- richtern.
Seite 46
Vorschriften entsprechen. 3.7.1 Thermischer Motorschutz (ETR) 3.7 Extreme Betriebszustände Danfoss verwendet den ETR, um den Motor vor Kurzschluss (Motorphase – Phase) Überhitzung zu schützen. Dies ist eine elektronische Eine Strommessung in jeder der drei Motorphasen oder im Funktion, die ein Bimetallrelais basierend auf internen DC-Zwischenkreis schützt den Frequenzumrichter gegen...
Seite 87
Das FC-Protokoll, das auch als Frequenzumrichter-Bus oder des Protokolls Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Um das FC-Protokoll für den Frequenzumrichter zu Master-Follower-Prinzip für die Kommunikation über eine aktivieren, stellen Sie die folgenden Parameter ein.
Seite 91
Das Modbus RTU-Protokoll erstellt das Format für die 7.6.1 Einführung Abfrage des Masters, indem es folgende Informationen bereitstellt: Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in • Die Geräte- (oder Broadcast-) Adresse. diesem Dokument aufgeführten Schnittstellen unterstützt •...
Seite 111
1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
Seite 112
1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Typisch: unter Nennbedingungen.
Seite 113
1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
Seite 114
1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
Seite 115
1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
Seite 116
1) Gilt für die Dimensionierung der Kühlung des Frequenzumrichters. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/. 2) Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter Kapitel 8.4.12 Umgebungsbedingungen. Informationen zu Teillastverlusten finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/energy-efficiency-directive/#/.
Seite 117
Trennschalter und Sicherungen, damit die Überein- Kurzschlussschutz stimmung mit UL oder IEC 61800-5-1 gewährleistet ist. Danfoss empfiehlt die Verwendung der in Tabelle 8.11 Die Trennschalter müssen für den Schutz eines Kreislaufs aufgeführten Sicherungen und Trennschalter, um Service- ausgelegt sein, der imstande ist, höchstens 10.000 A personal und Geräte im Fall eines internen Defekts im...
Seite 128
Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.