Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT Serie 5000 Kurzanleitung Seite 122

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Auswahl:
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert [0] wird
einer der voreingestellten Sollwerte (Parameter
215-218) als ein prozentualer Wert des maximal
möglichen Sollwerts hinzugefügt.
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert [1] wird einer
der voreingestellten Sollwerte (Parameter 215-218)
als ein prozentualer Wert des tatsächlichen Sollwerts
zu den externen Sollwerten hinzugefügt.
Außerdem kann in Parameter 308 gewählt werden,
ob die Signale der Klemmen 54 und 60 zur Summe
der akti v en Sollwerte addiert werden sollen.
Bei Externe Anwahl [2] kann über eine der Klemmen
16, 17, 29, 32 oder 33 (Parameter 300, 301, 305,
306 oder 307) zwischen externen und voreingestellen
Sollwerten gewechselt werden. Die Festsollwerte sind
ein prozentualer Wert des Sollwertbereichs.
Par. 204
Anstieg
Minimaler
[Hz/V]
Sollwert
1)
0
5
2)
10
4
3)
20
3
4)
30
2
5)
40
1
215 Festsollwert 1 (FESTSOLLWERT 1)
216 Festsollwert 2 (FESTSOLLWERT 2)
217 Festsollwert 3 (FESTSOLLWERT 3)
218 Festsollwert 4 (FESTSOLLWERT 4)
Wert:
-100,00 % - +100,00 %
des Sollwertbereichs/externen Sollwertes
Funktion:
In den Parametern 215-218 können vier Festsollwerte
programmiert werden.
Der Festsollwert kann als prozentualer Wert des Werts
Sollwert
oder als prozentualer Wert der übrigen
MAX
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
122
Frequenz
Par. 215
bei 4,0 V
Festsollwert
20 Hz
15 %
16 Hz
15 %
12 Hz
15 %
8 Hz
15 %
4 Hz
15 %
0,00%
MG.51.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
Serie 5000
Externer Sollwert ist die Summe der Analogsollwerte,
der Puls- und Bussollwerte. Siehe auch
die Zeichnungen im Abschnitt Verarbeitung
mehrerer Sollwerte.
ACHTUNG!:
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert
oder Erhöhen des Sollwertes-Relati v ist einer
der Festsollwerte immer akti v . Sollen die
Festsollwerte keine Auswirkung haben, sollten sie auf
0 % (Werkseinstellung) eingestellt werden.
Das Beispiel zeigt, wie die Ausgangsfrequenz berechnet
wird, wenn Festsollwerte zusammen mit Addierend
und Relati v in Parameter 214 verwendet werden.
Parameter 205 Maximaler Sollwert ist auf
50 Hz eingestellt.
Par. 214 Sollwert-
art = Addierend [0]
Ausgangsfrequenz
00+20+7,5 = 27,5 Hz
10+16+6,0 = 32,0 Hz
20+12+4,5 = 36,5 Hz
30+8+3,0 = 41,0 Hz
40+4+1,5 = 45,5 Hz
externen Sollwerte eingegeben werden, je nachdem,
welche Wahl in Parameter 214 getroffen wurde. Wenn
≠ 0 programmiert wurde, wird der
ein Sollwert
MIN
Festsollwert als Prozentwert anhand der Differenz
zwischen Sollwert
und Sollwert
MAX
Anschließend wird der Wert zu Sollwert
Beschreibung der Auswahl:
hinzuaddiert. Programmieren Sie den/die
Festsollwert(e), die wählbar sein sollen.
Zur Verwendung der Festsollwerte muß zunächst
an Klemme 16, 17, 29, 32 oder 33 "Freigabe
Festsollwert" gewählt werden.
Die Auswahl zwischen Festsollwerten erfolgt durch
Akti v ierung der Klemmen 16, 17, 29, 32 oder
33 – siehe nachstehende Tabelle.
Par. 214 Sollwert-
art = Relati v [1]
Ausgangsfrequenz
00+20+3 = 23,0 Hz
10+16+2,4 = 28,4 Hz
20+12+1,8 = 33,8 Hz
30+8+1,2 = 39,2 Hz
40+4+0,6 = 44,6 Hz
berechnet.
MIN
.
MIN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis