Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Funktionsprinzip Der Wärmepumpe - Dimplex Buderus Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein System für alle Wärmequellen
Mit Dimplex Wärmepumpen stehen Ihnen drei kostenlose,
zukunftssichere Wärmequellen zur Wahl:
die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser.
Die aufgenommene Sonnenwärme und die elektrische Energie,
die zum Antrieb der Wärmepumpe benötigt wird, ergeben die
Heizwärme, die auf ein wassergeführtes Heizsystem übertra-
gen wird.
Die Wärmepumpe gehört zu den effektivsten Heiz- und Warm-
wassersystemen, die es gibt. Da sie ca. 75% der Heiz energie
kostenlos aus der Umwelt bezieht, erzeugt sie mit nur 25%
Fremdenergie (Strom) 100% Heizleistung.
DAS FUNKTIONSPRINZIP DER WÄRMEPUMPE
Eine Wärmepumpenheizung besteht aus der Wärmequel-
lenanlage, der Wärmepumpe selbst und einem Wärmever-
teil- und Speichersystem. In dem geschlossenen Kreislauf der
Wärmepumpe übernimmt das Arbeitsmedium Kältemittel
die Aufgabe, die Wärme zu übertragen und zu transportie-
ren.
Der eigentliche Umweltwärmegewinn fi ndet im Ver-
1
dampfer der Wärmepumpe statt. Hier macht man sich
die Eigenschaft des fl üssigen Kältemittels zunutze,
dass dieses schon bei Minustemperaturen verdampft
und die dabei auf genommene Energie speichert.
Bedingung und Voraussetzungen für die Benutzung dieses Handbuchs:
„Projektierungs- und Installationshandbuch Wärmepumpe"
Alle Informationen dieses Handbuchs stellen den zum Zeitpunkt
des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. Eine Haftung oder
Garantie über Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur
Verfügung gestellten Informationen und Daten wird seitens GDD
nicht übernommen. Dieses Handbuch ist lediglich ein Hilfsmit-
tel zur Planung und Installation einer Wärmepumpenanlage. Es
kann und soll deshalb technisches Fachwissen nicht ersetzen.
Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der von
ihm verwendeten Informationen, insbesondere auf Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit. Die aktuelle Version steht auf der
Internetseite www.dimplex.de zum Download zur Verfügung.
Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlos-
www.dimplex.de
2
1
4
Das Volumen des gasförmig gewordenen Kältemittels
2
wird vom Verdichter angesaugt und verringert. Hier-
bei steigt der Druck und somit auch die Temperatur
des Kältemittels stark an.
Das heiße Kältemittel strömt weiter zum Verfl üssiger,
3
einem Wärmetauscher in dem die gewonnene Um-
weltwärme auf das Heizsystem übertragen wird.
Das durch Abkühlung wieder fl üssig gewordene Kälte-
4
mittel kann nach Druck- und Temperaturabsenkung
durch das Expansionsventil erneut Wärme aus der
Umwelt aufnehmen, und der Kreislauf beginnt von
neuem.
sen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werden diese An-
sprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt.
GDD behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder
Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten
durchzuführen und diese auf der Internetseite www.dimplex.de
zum Download zur Verfügung zu stellen.
Alle Rechte, insbesondere Urheberrechte, Patentrechte, Ge-
brauchsmuster und/oder Warenzeichenrechte liegen bei GDD.
Die Inhalte dieses Handbuchs dürfen weder ganz noch teilweise
ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers verviel-
fältigt, weitergegeben und/oder veröffentlicht werden.
Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als
Energiequelle. Sogar bei Temperaturen bis –25°C entzie-
hen die Wärmepumpen der Luft noch Heizenergie.
Sole/Wasser-Wärmepumpen entziehen dem Erdreich
über Erdkollektoren oder Erdsonden ganzjährig Heiz-
wärme mit hoher Wärmeleistung.
Wasser/Wasser-Wärmepumpen schöpfen die
Heizwärme aus dem Grundwasser. Wenn es in
ausreichender Menge und Qualität vorhanden ist,
ist Grundwasser die effi zienteste, aber auch eine
sensible Wärmequelle.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis