Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimplex Buderus Installationsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luft/Wasser-Wärmepumpe
Luftkurzschluss
Die Aufstellung der Wärmepumpe muss so erfolgen, dass die
durch Wärmeentzug abgekühlte Luft frei ausgeblasen wird. Bei
einer wandnahen Aufstellung darf der Ausblas nicht in Richtung
der Wand erfolgen.
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig, da
sich die abgekühlte Luft am Boden sammelt und bei längerem
Betrieb wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird.
Abb. 2.16:Mindestabstände für Wartungsarbeiten
Heizungsseitiger Anschluss
Der Anschluss an die Heizung im Haus wird mit zwei wärmege-
dämmten Rohren für Vor- und Rücklauf hergestellt. Sie werden
im Erdreich verlegt und durch einen Wanddurchbruch in den Hei-
zungskeller geführt, ebenso wie die Stromversorgung und die
Steuerleitung (Mindestdurchmesser Leerrohr DN 70).
HINWEIS
Die Entfernung zwischen Gebäude und Wärmepumpe hat Einfluss auf
den Druckverlust und die Wärmeverluste der Verbindungsleitungen und
muss bei der Auslegung der Umwälzpumpe und der Dämmstärken be-
rücksichtigt werden. Leitungslängen über 30m sind abzulehnen, da die
max. Länge der elektrischen Verbindungsleitung 30m beträgt.
Die Anschlüsse der Wärmepumpe werden nach unten aus dem
Gerät geführt. Die Lage der Heizleitungen und des Kondensat-
www.dimplex.de
ablaufs ist den jeweiligen Fundamentplänen der Maßbilder
(siehe Kap. 2.8 auf S. 56) zu entnehmen.
HINWEIS
Zur Montageerleichterung empfiehlt es sich bei der Verwendung ge-
dämmter Fernwärmeleitungen diese am Grundrahmen der Wärmepumpe
enden zu lassen und den Anschluss zur Wärmepumpe über flexible
Schläuche herzustellen.
Abb. 2.17:Beispiel für die Lage der Versorgungsleitungen
Kondensatablauf
Bei der Außenaufstellung kann das Kondensat in den Regen-
wasserkanal geführt werden. Das Kondenswasserrohr (Durch-
messer mind. 50 mm) sollte möglichst senkrecht nach unten ge-
führt und erst unterhalb der Frostgrenze verzogen werden. Auf
ein ausreichendes Gefälle des Ablaufes ist zu achten.
Eingefrierschutz
Über einen eingebauten Frostschutzfühler wird bei Bedarf die
Heizungsumwälzpumpe automatisch aktiviert, um ein Einfrieren
der Wärmepumpe während einer Standzeit zu verhindern.
2.4
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis