Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsempfehlungen Für Wohnungslüftungsgeräte Und Positionierung Der Zu- Bzw. Abluftventile - Dimplex Buderus Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.2
Bemessung Abluftvolumenströme
Raum
Küche
Bad
WC
Hausarbeitsraum
Tab. 6.1: Abluftvolumenstrom in Anlehnung an die DIN 1946, Teil 6 sowie
DIN 18017 „Lüftung von Bädern und Toiletten"
Bemessung Zuluftvolumenströme
Die Summe der ermittelten Abluftvolumenströme muss der
Summe der Zuluftvolumenströme entsprechen.
Die Volumenströme der einzelnen Räume sind so abzustimmen,
dass sich die Luftwechselzahl innerhalb der unten angegebenen
Grenzen bewegt und der Zuluft- dem Abluftvolumenstrom ent-
spricht.
6.4.2
Aufstellungsempfehlungen für Wohnungslüftungsgeräte und Positionierung der
Zu- bzw. Abluftventile
Um Wärmeverluste zu minimieren, sollte die Aufstellung von Lüf-
tungsgeräten und die Verlegung des Luftverteilsystems inner-
halb der thermischen Hülle des Gebäudes erfolgen. Müssen
Luftkanäle durch unbeheizte bzw. eingeschränkt beheizte Berei-
che geführt werden, so sind diese zu isolieren.
Bei Lüftungsgeräten mit integrierter Warmwasserbereitung er-
folgt die Aufstellung des Gerätes üblicherweise im Keller bzw.
Hauswirtschaftsraum, mit dem Ziel, die Leitungswege möglichst
kurz zu halten.
Die Luftvolumenströme sollten so gewählt werden, dass ein
möglichst großes Luftvolumen aus den Räumen mit geringer
Luftbelastung (Zulufträume) in die Räume mit höherer Luftbelas-
tung (Ablufträume) strömt. In den Überströmbereichen sind die
notwendigen Überström-Luftdurchlässe vorzusehen. Diese kön-
nen als Luftspalt unter den Türen (Spalthöhe ca. 0,75 cm) oder
als Wand- bzw. Türeinbaugitter ausgeführt werden.
Luftführung
Um die Geräuschentwicklung und die Druckverluste so gering
wie möglich zu halten, sollten die Strömungsgeschwindigkeiten
im Rohrnetz nicht über 3 m/s betragen. Zu- bzw. Abluftventile
3
sind mit max. 30–50 m
/h zu beaufschlagen. Bei größeren Luft-
volumenströmen sind mehrere Ventile einzubauen.
160
Abluftvolumenstrom in m
60
60
30
30
Raumtyp
3
/h
Wohn / Schlafräume
Küche / Bad / WC
Luftwechsel des Gebäudes
Der Gesamtluftwechsel als gemittelter Wert über alle Räume
sollte zwischen 0,4 und 1 pro Stunde liegen.
Wohnfläche
m
bis 50
50 bis 80
über 80
Tab. 6.2: Zuluftvolumenstrom in Anlehnung an die DIN 1946, Teil 6 sowie
DIN 18017 „Lüftung von Bädern und Toiletten"
Luftvolumen
bis max. 80 m
bis max. 130 m
bis max. 160 m
bis max. 220 m
bis max. 340 m
Zuluft
In der Praxis hat sich bewährt, Zuluftventile über der Tür oder in
der Decke anzuordnen, da diese Bereiche nicht durch Möbel
oder Vorhänge verdeckt werden. Bei der Anordnung ist auf eine
ausreichende und gleichmäßige Durchströmung des Zuluftbe-
reichs zu achten. Bei dezentralen Systemen sind die Zuluftein-
lässe im oberen Außenwandbereich zu positionieren (z.B. in De-
ckennähe neben einem Fenster).
Abluft
Die Lage von Abluftventilen für die Wohnungslüftung sind von
geringerer Bedeutung als die Zuluftventile. Sinnvoll ist die Anord-
nung in der Decke oder an der Wand in der Nähe der verursa-
chenden Quellen.
Luftwechsel
min.
0,7
2,0
Geplante
Belegung
bis 2 Personen
bis 4 Personen
bis 6 Personen
Rohrdurchmesser
3
Wickelfalz DN 100
/h
3
Wickelfalz DN 125
/h
3
Wickelfalz DN 140
/h
3
Wickelfalz DN 160
/h
3
Wickelfalz DN 200
/h
max.
1,0
4,0
Zuluftstrom
m/h
60
120
180

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis