Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimplex Buderus Installationsanleitung Seite 207

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Investitions- und Betriebskosten
4. Schritt:
Korrekturfaktor für vorliegende Betriebsbedingungen bestimmen
i) Maximale Vorlauftemperatur am Norm-Auslegungstag gemäß DIN 4701 festlegen
ii) Mittlere Wärmequellentemperatur bestimmen bzw. Standort festlegen
iii) Korrekturfaktor(en) F anhand der Tabellen 2a-c) ermitteln
i)
Maximale Vorlauftemperatur am Norm-Auslegungstag
ii)
Sole/Wasser
Wasser/Wasser
Luft/Wasser
iii)
Luft/Wasser (siehe Tab. 9.2 auf S. 205)
Korrekturfaktor F :
Korrekturfaktor F :
Korrekturfaktor F :
(Schnittpunkte von max. Vorlauftemperatur und den drei Außentemperaturen -7, 2 und 10 °C des gewählten Standortes)
Sole/Wasser (siehe Tab. 9.3 auf S. 205)
Korrekturfaktor F
Betrieb1
(Schnittpunkt von max. Vorlauftemperatur (30-55 °C) und Wärmequellentemperatur (TSole, TWasser))
T
[°C]
30
Vorl,max
-7 °C
0,070
Essen
2 °C
0,799
10 °C
0,258
-7 °C
0,235
München
2 °C
0,695
10 °C
0,173
-7 °C
0,109
Hamburg
2 °C
0,794
10 °C
0,212
-7 °C
0,144
Berlin
2 °C
0,776
10 °C
0,188
-7 °C
0,088
Frankfurt
2 °C
0,799
10 °C
0,234
Tab. 9.2: Korrekturfaktoren F Betrieb für unterschiedliche Betriebsbedingun-
gen bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
5. Schritt:
Korrekturfaktor(en) F , F
Sole/Wasser bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Luft/Wasser-Wärmepumpe
HINWEIS
Bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 wird sowohl der
Anlagenstandort als auch die Hilfsenergie der Wärmequelle berücksich-
tigt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Berechnung der Jahresarbeitszahl
nach EnEV, DIN V 4701-T10 (1 / Erzeugeraufwandszahl) standortunabhän-
gig mit separater Betrachtung der Hilfsenergiebedarfe.
www.dimplex.de
mittlere Soletemperatur:
mittlere Grundwassertemperatur:
Standort der Wärmepumpe gemäß DIN 4701:
____________
____________
____________
:
____________
35
40
45
50
0,066
0,062
0,059
0,055
0,766
0,734
0,701
0,668
0,250
0,242
0,233
0,225
0,224
0,213
0,202
0,191
0,668
0,642
0,616
0,590
0,168
0,163
0,158
0,153
0,104
0,098
0,092
0,087
0,762
0,730
0,698
0,667
0,205
0,198
0,192
0,185
0,137
0,130
0,123
0,116
0,746
0,716
0,686
0,656
0,182
0,177
0,171
0,165
0,084
0,079
0,075
0,070
0,767
0,735
0,704
0,672
0,227
0,220
0,212
0,205
und Leistungszahl(en)
__________°C
__________°C
__________°C
Essen
Berlin
(bei A-7/W35)
(bei A2/W35)
(bei A10/W35)
Wasser/Wasser (siehe Tab. 9.4 auf S. 205)
T
[°C]
55
Vorl,max
0,051
0,635
0,217
T Sole [°C]
0,180
0,564
0,147
0,081
Tab. 9.3: Korrekturfaktoren Fu für unterschiedliche Betriebsbedingungen bei
0,635
Sole/Wasser-Wärmepumpen
0,179
0,109
0,626
T
[°C]
Vorl,max
0,160
0,066
0,640
T Wasser [°C]
0,198
Tab. 9.4: Korrekturfaktoren Fu für unterschiedliche Betriebsbedingungen bei
Wasser/Wasser-Wärmepumpen
gemäß Schritt 1) einsetzen und Jahresarbeitzahl
Norm
HINWEIS
Unter www.dimplex.de steht ein Jahresarbeitszahlrechner für Dimplex-
Wärmepumpen zur Verfügung.
München
Frankfurt
30
35
40
2
1,161
1,113
1,065
1,016
1
1,148
1,100
1,052
1,003
0
1,135
1,087
1,039
0,990
-1
1,122
1,074
1,026
0,977
-2
1,110
1,062
1,014
0,965
-3
1,099
1,051
1,002
0,953
30
35
40
12
1,158
1,106
1,054
1,000
11
1,139
1,087
1,035
0,981
10
1,120
1,068
1,016
0,962
9
1,101
1,049
0,997
0,943
8
1,082
1,030
0,978
0,924
9.3
Hamburg
45
50
55
0,967
0,917
0,954
0,904
0,940
0,890
0,927
0,877
0,915
0,864
0,903
0,852
45
50
55
0,947
0,892
0,927
0,873
0,908
0,853
0,889
0,834
0,870
0,815
berechnen
205

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis