Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dimplex LI 8AS Montage- Und Gebrauchsanweisung

Dimplex LI 8AS Montage- Und Gebrauchsanweisung

Luft-wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 8AS:

Werbung

CE
MONTAGE- und
GEBRAUCHSANWEISUNG
Luft-Wasser-Wärmepumpe
für Innenaufstellung
LI 8AS
Bestell. - Nr.: 452157.66.69
FD 8208

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dimplex LI 8AS

  • Seite 1 MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung LI 8AS Bestell. - Nr.: 452157.66.69 FD 8208...
  • Seite 2 Wichtige Hinweise Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe Anwendungsbereich Arbeitsweise Grundgerät Schaltkasten Beipack Allgemein Kondensatleitung Schall Allgemein Luftanschluss Heizungsseitiger Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemein Vorbereitung Vorgehensweise Pflege Reinigung Heizungsseite Reinigung Luftseite 10.1 Sommeraußerbetriebnahme 10.2 Letzte Außerbetriebnahme / Entsorgung...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    1.2 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien 1.1 Wichtige Hinweise Bei der Konstruktion und Ausführung der Wärme- pumpe wurden alle entsprechenden EG-Richtlini- ACHTUNG! en, DIN- und VDE-Vorschriften eingehalten (siehe CE-Konformitätserklärung). Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzu- stellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei ge- Beim elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sind schaltet sind.
  • Seite 4: Anwendungsbereich

    3.1 Grundgerät Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise gelie- 2.1 Anwendungsbereich fert und enthält bereits wichtige Baugruppen des Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann in vorhande- Heizungskreislaufs: nen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen ein- - Ausdehnungsgefäß gesetzt werden. - Heizungsumwälzpumpe Die Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär- - Überstromventil und Sicherheitsbaugruppe mung von Heiz- und Brauchwasser konzipiert! (Überdruckventil, Manometer)
  • Seite 5 3.3 Beipack Inhalt: 2 x Ringdichtung für Kanalanschluss ACHTUNG! 3 x Anschlussschlauch 1" Die Wärmepumpe darf beim Trans- 3 x Doppelnippel 1" port nur bis zu einer Neigung von 45° (in jeder Rich- 6 x Flachdichtung 1" tung) gekippt werden. 1 x Stopfen 1"...
  • Seite 6: Allgemein

    5.1 Allgemein 6.1 Allgemein Die Wärmepumpe ist für die Eckaufstellung in frost- An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse her- freien Räumen konzipiert. In Verbindung mit einem zustellen: Luftkanal (als Zubehör erhältlich) an der Ausblas- - Zu-/Abluft seite sind auch andere Aufstellungen möglich. Der - Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage Grundrahmen muss auf einer ebenen, glatten und - Kondensatablauf...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Eine Überprüfung des Volumens ist durch den An- lagenplaner durchzuführen. Gegebenenfalls ist ein weiteres Ausdehnungsgefäß zu installieren (nach DIN 4751 Teil 1). Tabellen in Herstellerkatalogen vereinfachen die Auslegung nach Wasserinhalt der Anlage. Für die Berechnung ist das Pufferspeicher- volumen von 80 Litern zu berücksichtigen. Schraube M 8 x 16 Federring M8 ACHTUNG!
  • Seite 8: Vorbereitung

    Folgender Ablauf ist einzuhalten um die Inbetrieb- nahme störungsfrei zu realisieren: Alle Heizkreise schließen. 7.1 Allgemein Überströmventil ganz öffnen. Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu ge- Am Regler Betriebsart Automatik wählen. währleisten, sollte diese von einem vom Werk auto- risierten Kundendienst durchgeführt werden. Nur Warten bis Pufferspeicher eine Temperatur von dann wird eine verlängerte Garantie von insgesamt 25-30 °C erreicht hat.
  • Seite 9: Reinigung Heizungsseite

    mepumpe anzuschließen. Die Vorschriften der Be- rufsgenossenschaften sind einzuhalten. Im Zwei- felsfall ist mit den Herstellern der Chemikalien Rück- sprache zu nehmen! 8.1 Pflege ACHTUNG! Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anleh- nen und Ablegen von Gegenständen am und auf Um Folgeschäden zu vermeiden, dem Gerät.
  • Seite 10 Diese Wärmepumpe ist ein Qualitätsprodukt und sollte störungs- und wartungsfrei arbeiten. Tritt den- noch einmal eine Störung auf, können Sie diese in den meisten Fällen leicht selbst beheben. Schla- gen Sie dazu in der Tabelle Störungen und Fehler- suche in der Gebrauchsanweisung des Reglers nach.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    11.1.1 Wärmepumpe 11.1.2 Einbaumaße 11.3.1 Heizleistung 11.3.2 Druckverlust 11.3.3 Einsatzbereich 11.4.1 Steuerung 11.4.2 Last 11.4.3 Anschlussplan 11.4.4 Legende...
  • Seite 12: Wärmepumpe

    11.1.1 Wärmepumpe...
  • Seite 13: Einbaumaße

    11.1.2 Einbaumaße...
  • Seite 14: Geräteinformation

    Geräteinformation TYP- UND VERKAUFSBEZEICHNUNG ..8AS BAUFORM Ausführung Kompakt Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 20 Aufstellungsort Innen LEISTUNGSANGABEN Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf °C / °C bis 55 / ab 18 °C -20 bis +35 Luft Heizwasser-Temperaturspreizung bei A2 / W35 Wärmeleistung / Leistungszahl bei A-7 / W35 kW / ---...
  • Seite 15: Heizleistung

    11.3.1 Heizleistung Heizleistung in kW (incl. Abtauung) Wasseraustrittstemperatur in °C Heizwasserdurchsatz 0,7 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Abtauung) Leistungsaufnahme in kW Lufteintrittstemperatur in °C...
  • Seite 16: Druckverlust

    11.3.2 Druckverlust Druckverlust in Pa 12000 Druckverlust Verflüssiger 10000 Druckverlust 3 kPa bei Heizwasser-Nenndurchfluß 0,7 m³/h 8000 6000 4000 2000 Heizwasserdurchfluß in m³/h...
  • Seite 17: Einsatzgrenzen

    11.3.3 Einsatzgrenzen Wassertemperatur in °C maximale Vorlauftemperatur Einsatzbereich minimale Rücklauftemperatur Lufteintrittstemperatur in °C...
  • Seite 18: Steuerung

    11.4.1 Steuerung...
  • Seite 19: Last

    11.4.2 Last...
  • Seite 20: Anschlussplan

    11.4.3 Anschlussplan...
  • Seite 21: Legende

    11.4.4 Legende Drahtbrücke beim Einsatz eines EVU-Sperrschützes entfernen (Brücke offen = EVU-Sperre = WP "Aus") Drahtbrücke bei Nutzung des 2ten Sperreinganges entfernen Drahtbrücke (immer eingelegt; Eingang wird bei Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht genutzt) Pressostat Abtauende Zusatzheizung - 2 kW Sicherung für N1-Relaisausgänge an J12 u. J13 4,0 ATr Sicherung für N1-Relaisausgänge an J15 bis J18 4,0 ATr...
  • Seite 22: Hydraulisches Prinzipschema

    Hydraulisches Prinzipschema...
  • Seite 23: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung...
  • Seite 24: Garantieurkunde

    übernommen. Ausgebaute Teile, die wir zurückneh- ten Systemtechnik-Kundendienst erfahren Sie über die zen- men, gehen in unser Eigentum über. Die Garantiezeit für Nach- trale Servicehotline des Geschäftsbereiches Dimplex der KKW besserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprüng- Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH.

Inhaltsverzeichnis