VERWENDUNGSZWECK DER WÄRMEPUMPE
GRUNDGERÄT
2
VERWENDUNGSZWECK
DER WÄRMEPUMPE
2.1 Anwendungsbereich
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe kann in vor-
handene oder neu zu errichtende Heizungsanla-
gen eingesetzt werden. Als Wärmeträger dient
Wasser. Dieses kann aus Brunnen oder ähnli-
chen Anlagen zugeführt werden.
Um Korrosionsrisiken am Verdampfer auszu-
schließen, muss das Brunnenwasser auf die
Korrosionswahrscheinlichkeit von metallischen
Werkstoffen nach der DIN 50930 bewertet wer-
den.
Einzelheiten dazu sind im Projektierungs- und
Installationshandbuch für Heizungswärme-
pumpen zu finden.
ACHTUNG!
Das Brunnenwasser muss der gefor-
derten Wasserqualität entsprechen.
2.2 Arbeitsweise
Eine Brunnenpumpe fördert das Wasser in den
Verdampfer der Wärmepumpe. Dort gibt es Wär-
me an das Kältemittel im Kältekreislauf ab.
Das Kältemittel wird dann vom elektrisch ange-
triebenen Verdichter angesaugt, verdichtet und
dadurch auf ein höheres Temperaturniveau "ge-
pumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte elek-
trische Antriebsleistung geht nicht verloren, son-
dern wird größtenteils ebenfalls dem Kältemittel
zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Ver-
flüssiger und überträgt hier wiederum seine Wär-
meenergie an das Heizwasser.
Abhängig vom Betriebspunkt erwärmt sich so das
Heizwasser auf bis zu 55 °C.
3
GRUNDGERÄT
Das Grundgerät besteht aus einer anschluss-
fertigen Wärmepumpe für Innenaufstellung mit
Gehäuse, Schaltraum und integriertem Regler.
Im Kältekreis ist das Kältemittel R407C einge-
füllt. Das Kältemittel ist FCKW-frei, baut kein Ozon
ab und ist nicht brennbar.
Im Schaltraum sind alle für den Betrieb der Wär-
mepumpe notwendigen Bauteile eingebaut. Die
Spannungszuführung für Last- und Steuerstrom
ist bauseits zu verlegen.
Die Zuleitung der bauseits zu stellenden Brun-
nenpumpe ist im Schaltraum anzuschließen.
Dabei ist zu überprüfen ob der werkseitig einge-
baute Motorschutz für die bauseits eingebaute
Pumpe ausreichend ist.
1
1) Verdampfer
2) Schaltraum
4
2
3
4
3)
Verflüssiger
4)
Verdichter