Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsschaltung Der Schaltausgänge; Synchronisation Von Sensoren - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.10.3
Warnung!
Relais nie ohne Frei-
laufdiode anschließen!
Zerstörung des Schalt-
ausganges möglich.
Abb. 30 Schaltausgang, Beispiele für externe Beschal-
tung mit Pull-Up-Widerstand oder Relais mit Freilaufdiode
6.11
Werden zwei Sensoren am gleichen Messobjekt betrieben, können sie untereinander synchronisiert werden.
Das opto NCDT1700 unterscheidet zwei Synchronisationsarten, siehe
Typ
Gleichzeitige
Synchronisation
WICHTIG!
Die Synchronisation
setzt beim Master- und
Alternierende
Slave-Sensor die glei-
Synchronisation
che Messrate voraus.
Abb. 31 Eigenschaften und Anwendungen der Synchronisationstypen
optoNCDT 1700
Ausgangsschaltung der Schaltausgänge
+U
Pin 5
B
ILD1700
max. 100 mA
T

Synchronisation von Sensoren

Beide Sensoren messen
im gleichen Takt.
Beide Sensoren messen
abwechselnd
+24 VDC
Schaltausgang
Pin 7 / 8
GND Pin 6
Anwendung
Differenzmessungen (Dicke, Höhendifferenz) an undurch-
sichtigen Messobjekten. Dafür ist Sensor 1 als „Master" und
Sensor 2 als „Slave" zu programmieren.
Dickenmessung an durchscheinenden Objekten oder Diffe-
renzmessung an eng nebeneinander liegenden Messstellen.
Die alternierende Synchroni sation erzwingt wechselseitiges
Ein-und Ausschalten der Laser, damit sich die beiden Senso-
ren nicht gegenseitig optisch stören.
Im aktiven Zustand ist der Transistor T leitend.
Die Schaltausgänge sind kurzschlussfest.
Rücksetzen des Kurzschlussschutzes:
- Externen Kurzschluss beseitigen,
- Sensor ausschalten und wieder einschalten
oder
- Softwarebefehl „Reset" an Sensor senden.
Die beiden Limit-Ausgänge (Pin 7 u. 8) dürfen
auch als Fensterdiskriminator (Gut-Schlecht-
Trennung) parallel geschaltet werden.
Abb.
31.
Seite 49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis