Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Ablauf
Betriebsart
Sollwert
1. Schritt
2. Schritt
Ausgangssignale nach „Mastern"
Anzeige
Analogwerte
Digitalwerte D
Abb. 24 Ablauf beim Mastern
Beispiel:
Messbereich 50 mm, Spannungsausgang 0 ... 10 V
Masterwert 17 mm, bezogen auf Mitte Messbereich (MBM) = 5 V,
Analogwert beim Mastern: 3,4 V
Nach dem Mastern liefert der Sensor neue Messwerte, bezogen auf den Masterwert. Durch ein Rücksetzen
wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt.
1) Möglich ab Firmware-Version 6.0
optoNCDT 1700
„Mastern"
switch-mode
Programmierter „Masterwert"
Messobjekt und Sensor in gewünsch-
te Position zueinander bringen
Taste Zero einmal drücken oder den
Eingang „Zero" 0,5 bis 3 s mit GND
verbinden oder Befehl „SetZero"
anwenden.
LED „zero" leuchtet.
.
Masterwert 10 V
=
U
Messbereich
out, M
.
Masterwert 20 mA
=
I
Messbereich
out, M
= Masterwert
A
16207
20 mA
10 V
1
8184
5 V
12 mA
161
4 mA
0 V
0 %
Abb. 23 Kennlinienverschiebung durch Mastern
x m
Messbereich
100 %
Seite 43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis