Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Kommandodaten - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serielle Schnittstelle RS422
8.3
Die Kommandos für den Sensor bestehen aus Kommandodaten, die in beide Richtungen ausgetauscht
werden. Jedes Kommandodatenpaket besteht aus einem ganzzahligen Vielfachen von 32-Bit-Wörtern, siehe
Abb.
1
2
3
4
5
WICHTIG!
6
Auch während der
Abb. 45 Aufbau eines Kommandodatenpakets
Kommunikation mit
dem Sensor liefert die-
Da die meisten seriellen Schnittstellen ein 8-Bit-Datenformat nutzen, werden 4 aufeinanderfolgende Bytes zu
ser ständig Messwerte
einem 32-Bit-Wort kombiniert. Jedes Kommandodatenpaket besitzt einen Kopf aus zwei 32-Bit-Wörtern,
am Analogausgang.
gefolgt vom Kommando und evtl. weiteren Daten (wenn erforderlich). Im gesendeten Kommando sind die
beiden oberen Bits (Nr. 31 und 30) immer auf „0" gesetzt.
Beispiel:
Befehl SET_AVX. Setzt die Mittelungszahl N bei gleitendem und rekursiven Mittelwert.
Kommandocode: 0x2075
Mittelungszahl: N = 1024, damit ist X = log
Datenwort: n = 1
Paketlänge: 3
Weitere Informationen zu diesem Befehl, siehe Kap. 8.5.4.
optoNCDT 1700

Aufbau der Kommandodaten

45.
31
24
23
16
Startwort
Kennung (ID)
Kommandocode (16 Bit)
Daten 1
...
Daten (n)
15
8
7
0
Paketlänge (16 Bit)
1024 = 10 (= 0xA)
2
Inhalt
Startwort
Sensorkennung,
Kommandokopf (2 Wörter)
z.B. „ILD1"
Kommandocode
Anzahl Datenwörter n+2
1. Datenwort (4 Bytes)
...
n. Datenwort (4 Bytes)
Seite 62

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis