Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messrate Und Ausgaberate - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.9
WICHTIG!
Die Messrate definiert, wie viele Messungen pro Sekunde vom Sensor ausgeführt werden sollen. Die Mess-
Synchronisierte Senso-
rate kann 2,5 kHz, 1,25 kHz, 625 Hz oder 312,5 Hz betragen. Details für das Ändern der Messrate, siehe Kap.
ren müssen auf gleiche
6.5.
Messrate ein gestellt
Die Ausgaberate gibt die tatsächliche Anzahl an Messwerten am Sensorausgang je Sekunde wieder. Sie
sein.
kann maximal so groß wie die Messrate sein.
Mögliche Werte für die
Ausgang
Ausgaberate, siehe
Strom
Kap.
A
3.
Spannung
RS422
Empfehlung:
- Verwenden Sie eine
hohe Messrate bei
Berechnung der Ausgaberate unter Verwendung der seriellen Schnittstelle RS422:
hellen und matten
Ausgaberate = Messrate / n
Messobjekten,
- Verwenden Sie eine
niedrige Messrate bei
dunklen oder glän-
zenden Messobjekten
(z.B. schwarz lackier-
n = int (b * 11 * MR / BR) + 1
te Flächen), um das
Eine Zusammenfassung der Werte, siehe Kap.
Messergebnis zu
verbessern.
Beispiel:
Messrate = 1250 Hz, ASCII-Format (b=6), Baudrate = 19200 Baud
--> n = int (4,3) + 1 = 5
--> Ausgaberate = 1,25 kHz / 5 = 250 Hz.
optoNCDT 1700

Messrate und Ausgaberate

Maximale Ausgaberate
Messrate
Messrate
Ausgaberate £ Messrate;
Bestimmt durch Übertragungsrate
(Baudrate) und Datenformat (ASCII-Code).
Der Sensor misst intern weiter, wartet aber so lange
mit der Ausgabe, bis der letzte Messwert komplett
ausgegeben ist. Der nächste Messwert ist der letzte
gültige Wert, dazwischen liegende Werte gehen
verloren.
Abb. 27 Ausgaberaten für die Ausgangstypen
Verwendete Kurzzeichen:
n = Teilfaktor
int = ganzzahliger Teil von ( )
b = Byte/Messwert (Binärformat b=2, ASCII b=6)
MR = Messrate [Hz]
BR = Baudrate [Baud]
A
3.
Seite 46

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis