Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Herstellung Der Betriebsbereitschaft; Betriebsspannung - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

6.
6.1
Das optoNCDT 1700 ist entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. 5., zu montieren und unter
Beach tung der Anschlusshinweise, siehe Kap. 5.3, mit der Anzeige- oder Überwachungseinheit und der
Stromversor gung zu verbinden.
WICHTIG!
Die Laserdiode im Sen-
Die Laserdiode im Sensor wird nur aktiviert, wenn der Eingang Laser on/off (Pin 9 bzw. die Ader rot-blau vom
sor wird nur aktiviert,
Sensorkabel) mit GND verbunden ist.
wenn der Eingang
Laser on/off mit GND
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung durchläuft der Sensor eine Initialisierungssequenz. Nach außen
verbunden ist.
signalisiert der Sensor dies durch ein kurzes Aktivieren aller LED's und der beiden Schaltausgänge. Nach
Ablauf der Initialisierung sendet der Sensor einmal die Infodatei im ASCII-Format über die serielle Schnittstel-
le, unabhängig von der ausgewählten Schnittstelle. Die Initialisierung einschließlich der Ausgabe der Info datei
dauert maximal 10 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit werden keine Kommandos ausgeführt oder beant wortet.
Der Sensor benötigt für reproduzierbare Messungen eine Einlaufzeit von typisch 20 min.
Anschließend befindet sich der Sensor im Messmodus und entsprechend den Werkseinstellungen, siehe
Kap.
Ist die LED „state" aus, dann
- fehlt entweder die Betriebsspannung oder
- der Laser wurde abgeschaltet.

Betriebsspannung

- Nennwert: 24 V DC (11 ... 30 V, max. 150 mA).
- Netzteil nur für Messgeräte verwenden, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen.
optoNCDT 1700
Betrieb

Herstellung der Betriebsbereitschaft

A
2, leuchtet nur die LED „state".
Netzteil erst nach Fertigstellung der Verdrahtung einschalten.
Seite 34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis