Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT 1900 Betriebsanleitung

Ethernet/ip
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ILD1900-2-IE
ILD1900-100-IE
ILD1900-6-IE
ILD1900-200-IE
ILD1900-10-IE
ILD1900-500-IE
ILD1900-25-IE
ILD1900-50-IE
Betriebsanleitung
optoNCDT
1900
EtherNet/IP
ILD1900-2LL-IE
ILD1900-6LL-IE
ILD1900-10LL-IE
ILD1900-25LL-IE
ILD1900-50LL-IE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT 1900

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoNCDT 1900 EtherNet/IP ILD1900-2-IE ILD1900-100-IE ILD1900-2LL-IE ILD1900-6-IE ILD1900-200-IE ILD1900-6LL-IE ILD1900-10-IE ILD1900-500-IE ILD1900-10LL-IE ILD1900-25-IE ILD1900-25LL-IE ILD1900-50-IE ILD1900-50LL-IE...
  • Seite 2 Intelligente laseroptische Wegmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise für den Betrieb .................................21 5.1.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche ........................21 5.1.2 Fehlereinflüsse ................................22 5.1.2.1 Fremdlicht ............................22 5.1.2.2 Farbunterschiede ..........................22 5.1.2.3 Temperatureinflüsse ..........................22 5.1.2.4 Mechanische Schwingungen ......................22 5.1.2.5 Bewegungsunschärfen ........................22 5.1.2.6 Oberflächenrauhigkeiten ........................23 5.1.2.7 Winkeleinflüsse ............................24 5.1.3 Optimierung der Messgenauigkeit .........................25 optoNCDT 1900 / EtherNet/IP...
  • Seite 4 Sensor-Parameter einstellen ........................46 Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten ........................46 Übersicht Parameter .................................46 Eingänge ....................................47 Messwertaufnahme ..................................48 7.4.1 Vorbemerkung .................................48 7.4.2 Messkonfiguration ..............................48 7.4.3 Messrate ..................................48 7.4.4 Reset Zähler................................48 7.4.5 Auswertebereich maskieren, ROI ..........................49 7.4.6 Belichtungsmodus..............................50 7.4.7 Peakauswahl ................................51 optoNCDT 1900 / EtherNet/IP...
  • Seite 5 Laden, Speichern ..............................61 7.7.4 Import, Export ................................63 7.7.5 Sensor zurücksetzen ...............................64 7.7.6 Bootmodus ................................64 EtherNet/IP ..............................65 Vorbemerkung ..................................65 Einstellungen speichern, EtherNet/IP-Betrieb fortsetzen ......................65 Reinigung ............................... 66 Haftungsausschluss ............................66 Service, Reparatur ............................67 Außerbetriebnahme, Entsorgung ......................... 67 optoNCDT 1900 / EtherNet/IP...
  • Seite 6 I/O-Connection Mappable Listen Only ........................107 A 4.3 Gerätebeschreibungsdatei EDS .............................107 A 4.4 Oversampling..................................108 A 4.5 IP-Adresse Sensor unbekannt ..............................109 A 4.6 IP-Konfiguration..................................109 A 4.7 Synchronisation von Sensoren ..............................110 A 4.7.1 Allgemein ................................110 A 4.7.2 Gleichzeitige Synchronisation ..........................111 optoNCDT 1900 / EtherNet/IP...
  • Seite 7: Sicherheit

    Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. Bringen Sie das Kabel lastfrei an, Kabel nach ca. 25 cm abfangen und Pigtail am Stecker abfangen, z. B. durch Kabelbinder. > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messgerätes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 7...
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden bereit gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoNCDT 1900 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessung ƒ Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    - Temperaturbereich: ƒ Betrieb: 0 ... 50 °C ƒ Lagerung: -20 ... 70 °C - Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck Die Schutzart ist beschränkt auf Wasser, keine Bohremulsionen oder Ähnliches. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 9...
  • Seite 10: Lasersicherheit

    Lasersicherheit Allgemein Das optoNCDT 1900 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 658 nm (sichtbar/rot) bzw. 670 nm (sichtbar/rot). Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (Teil 1 von 07/2015) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ (DGUV 12 von 04/2007) zu beachten.
  • Seite 11 COMPLIES WITH 21 CFR 1040.10 AND 1040.11 P 1mW;  =670nm EXCEPT FOR CONFORMANCE WITH IEC 60825-1 ED. 3., AS DESCRIBED IN LASER NOTICE NO. 56, DATED MAY 8, 2019. Abb. 1 Laserhinweisschilder am Sensorkabel Abb. 2 Laserwarnschild am Sensorgehäuse optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 11...
  • Seite 12: Laserklasse 3R

    EXCEPT FOR CONFORMANCE WITH IEC 60825-1 F = 0,25 ... 10 kHz, t = 4 ... 3995 µs ED. 3., AS DESCRIBED IN LASER NOTICE NO. 56, DATED MAY 8, 2019. Abb. 3 Laserhinweisschilder am Sensorkabel optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 12...
  • Seite 13 Lasersicherheit Zusätzlich ist über dem Laseraustritt am Sensorgehäuse folgendes Label angebracht: Laser- austritts- öffnung laser aperture Abb. 4 Laserwarnschild am Sensorgehäuse optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 13...
  • Seite 14: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT 1900 arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfängeroptik, die in einem bestimmten Winkel zur optischen Achse des Laserstrahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden Element (CMOS) abgebildet.
  • Seite 15: Advanced Surface Kompensation

    Funktionsprinzip, Technische Daten Advanced Surface Kompensation Der optoNCDT 1900 ist mit einer intelligenten Oberflächenregelung ausgestattet. Neue Algorithmen erzeugen stabile Messergebnisse auch auf anspruchsvollen Oberflächen mit wechselnden Reflektionen. Darüber hinaus kompensieren die neuen Algorithmen Umge- bungslicht bis zu 50.000 Lux. Der Sensor verfügt daher über die höchste Fremdlichtbeständigkeit in seiner Klasse und ist auch in stark beleuchteten Umgebungen einsetzbar.
  • Seite 16: Technische Daten

    Klasse 3R nach DIN EN 60825-1: 2015-07 Zulässiges Fremdlicht 50.000 lx 30.000 lx 10.000 lx Versorgungsspannung 11 ... 30 V DC oder PoE, externe Versorgung hat Vorrang vor PoE Leistungsaufnahme < 3 W (24 V) optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 16...
  • Seite 17 = des Messbereichs MBA = Messbereichsanfang, MBM = Messbereichsmitte, MBE = Messbereichsende Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Werkseinstellung: Messrate 4 kHz, Median 9; 2) Typischer Wert bei Messung mit 4 kHz und Median 9 3) In Messbereichsmitte;...
  • Seite 18: Ild1900-Xxll

    Klasse 2 nach DIN EN 60825-1: 2015-07 Laserklasse optional Klasse 3R nach DIN EN 60825-1: 2015-07 Zulässiges Fremdlicht 50.000 lx Versorgungsspannung 11 … 30 VDC oder PoE, externe Versorgung hat Vorrang vor PoE Leistungsaufnahme < 3 W (24 V) optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 18...
  • Seite 19 = des Messbereichs MBA = Messbereichsanfang, MBM = Messbereichsmitte, MBE = Messbereichsende Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Werkseinstellung: Messrate 4 kHz, Median 9; 2) Typischer Wert bei Messung mit 4 kHz und Median 9 3) In Messbereichsmitte;...
  • Seite 20: Lieferung

    Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. Lagerung Temperaturbereich Lager: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 20...
  • Seite 21: Montage

    Echtzeit und anschließender Regelung, siehe Kap. 3.2. Für dunkle oder glänzende Messobjekte, wie zum Beispiel schwarzer Gummi, kann aber eine längere Belichtungszeit erforderlich sein. Die maximale Belichtungszeit ist an die Messrate gekoppelt und kann nur durch ein Herabsetzen der Messrate des Sensors erhöht werden. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 21...
  • Seite 22: Fehlereinflüsse

    5.1.2.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT 1900 besitzen durch ihr eingebautes optisches Interferenzfilter eine sehr gute Fremdlichtunter- drückung. Bei glänzenden Messobjekten und bei herabgesetzter Messrate kann es jedoch zu Störungen durch Fremdlicht kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen von Abschirmungen gegen das Fremdlicht oder Einschalten der Funktion Hinter- grundausblendung.
  • Seite 23: Oberflächenrauhigkeiten

    Eine geeignete Wahl der Mittelungszahl kann die Vergleichbarkeit der optischen und mechanischen Messung verbessern. h > 5 µm Keramische Referenzoberfläche Oberfläche, strukturiert Empfehlung zur Parameterwahl: - Wählen Sie die Mittelungszahl so, dass ein vergleichbar großes Oberflächenstück wie bei der mechanischen Messung gemittelt wird. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 23...
  • Seite 24: Winkeleinflüsse

    Diese Einflüsse sind besonders bei der Abtastung profilierter Oberflächen zu beachten. Prinzipiell unterliegt das Winkelverhalten bei der Triangulation auch dem Reflexionsvermögen der Messobjektoberfläche. optoNCDT X-Achse Y-Achse Winkel Abb. 7 Messfehler durch Verkippung bei diffuser Reflexion optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 24...
  • Seite 25: Optimierung Der Messgenauigkeit

    Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Oberfläche von bewegten Teilen ist der Sensor so anzuordnen, dass die Kante nicht den Laserpunkt verdeckt. Richtig optoNCDT Falsch (Schatten) Abb. 9 Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 25...
  • Seite 26: Mechanische Befestigung, Maßzeichnung

    5.2.1 Allgemein Der Sensor optoNCDT 1900 ist ein optisches System, mit dem im µm-Bereich gemessen wird. Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszuschließen. Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung des Sensors. Be- festigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer...
  • Seite 27 Bereich, welcher von fremden Lichtquellen und/ oder deren MB = Messbereich Spiegelungen freizuhalten ist MBA = Messbereichsanfang +0,012 ø6 H7 0,02 0,02 47,5 Abb. 12 Maßzeichnung Stecker ø4,8 Abb. 11 Maßzeichnung Bohrbild Sensorkabel ±0,1 Montageplatte optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 27...
  • Seite 28: Bedien- Und Anzeigeelemente

    (kurz), rot, gelb, grün, aus, state Ethernet-Setup-Mode wechselnd LED‘s RUN/SF/MS Laser abgeschaltet ERR/BF/NS Taste LED RUN/SF/MS Bedeutung Select Entsprechend EtherNet/IP-Betrieb LED ERR/BF/NS Bedeutung Entsprechend EtherNet/IP-Betrieb Taste Select Bedeutung - Wechsel der Betriebsart - Rücksetzen auf Werkseinstellung optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 28...
  • Seite 29: Elektrische Anschlüsse

    PoE Switch PC / Ethernet Abb. 13 Anschlussbeispiel am ILD1900-IE, Laser On/Off über Software Quelle Kabel/Versorgung Interface, Endgerät PC1900-IE-x/OE-RJ45 PoE Switch Laser On/Off PC / Ethernet Abb. 14 Anschlussbeispiel am ILD1900-IE, Laser On/Off über Hardware optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 29...
  • Seite 30: Anschluss Rj45

    Montage 5.4.2 Anschluss RJ45 Quelle Kabel/Versorgung Interface, Endgerät PC1900-IE-x/OE-RJ45 Switch / Hub PS 2020 Laser On/Off PC / Ethernet Abb. 15 Anschlussbeispiel am ILD1900-IE, Versorgung über optionales Netzteil, Laser On/Off über Hardware optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 30...
  • Seite 31: Anschlussbelegung

    Abb. 16 Anschlüsse offene Enden, PC1900-IE-x/OE-RJ45 Signal Pin Bemerkung Spannungsversorgung 11 ... 30 VDC, typ. 24 VDC Bezugsmasse Laser on/off + Schalteingänge 12-pol. Steckverbinder, M12, Laser on/off - Stiftseite Kabelstecker Pigtail Abb. 17 Anschlüsse Pigtail am Sensor optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 31...
  • Seite 32: Versorgungsspannung

    Abb. Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optio- nal erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. Schalten Sie das Netzteil erst nach Fertigstellung der Verdrahtung ein. Verbinden Sie die Eingänge Pin 1 und Pin 2 am Sensor mit einer 24 V-Spannungs- versorgung.
  • Seite 33: Laser Einschalten

    High erkannt. Maximale Schaltfrequenz 10 Hz Die Masse der Logikschaltung muss mit „Laser on/off -“ galvanisch verbunden sein. Es ist kein externer Widerstand zur Strombegrenzung erforderlich. Für permanent „Laser on“ sind die Adern Schwarz und Violett zu verbinden. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 33...
  • Seite 34: Steckverbindung, Versorgungs- Und Ausgangskabel

    Das fest angeschlossene Sensorkabel ist schleppkettentauglich. Unbenutzte offene Kabelenden müssen zum Schutz vor Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen des Sensors isoliert werden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung der schleppkettenfähigen Standard-Anschlusskabel PC1900-IE aus dem optionalem Zubehör, siehe Kap. Befestigen Sie die Steckverbindung von Kabelstecker und -buchse, wenn Sie ein schleppkettentaugliches Sensorkabel PC1900-IE verwenden.
  • Seite 35: Betrieb

    Betrieb Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Montieren Sie das optoNCDT 1900 entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. 5. Verbinden Sie den Sensor mit nachfolgenden Anzeige- oder Überwachungseinheiten und der Spannungsversorgung, falls kein PoE verwendet wird. Die Laserdiode im Sensor wird nur aktiviert, wenn - ein Softwarebefehl oder - bei Verwendung des Kabels PC1900-IE-x/OE-RJ45 die Adern schwarz und violett miteinander verbunden sind, siehe Kap.
  • Seite 36: Bedienung Mittels Webinterface, Ethernet

    Ein Beispiel dazu finden Sie im Anhang, siehe Kap. Starten Sie Ihren Webbrowser und tippen Sie die IP-Adresse des Sensors in die Adresszeile. Neben der Webseite können Sie über Ethernet auch eine neue Firmware über das Firmware-Update-Tool installieren. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 36...
  • Seite 37: Zugriff Über Webinterface

    Abhängig von der gewählten Messrate und des genutzten PC‘s kann es zu einer dynamischen Messwertreduktion in der Darstel- lung kommen. D. h. nicht alle Messwerte werden an das Webinterface zur Darstellung und Speicherung übertragen. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 37...
  • Seite 38 Der Bereich Diagrammtyp ermöglicht den Wechsel zwischen der grafischen Darstellung der Messwerte über die Zeit oder des Videosignals. Nach der Parametrierung sind alle Einstellungen in einem Parametersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Ein- schalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche Einstellungen speichern. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 38...
  • Seite 39: Auswahl Messaufgabe

    Konfiguration der Einstellungen, die für das gewählte Material die besten Ergebnisse erzielt. Standard Keramik, Metall Wechselnde Oberflächen Leiterplatten (PCB), Hybrid-Material Material mit Eindringen Kunststoffe (Teflon, POM), Materialien mit starker Eindringtiefe des Lasers 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1900-2/6/10/25/50 optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 39...
  • Seite 40: Messwertdarstellung Im Webbrowser

    Speichern öffnet den Windows-Auswahldialog für Dateiname und Speicherort, um die letzten 10.000 Werte in eine CSV- Datei (Trennung mit Semikolon) zu speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Start), um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 40...
  • Seite 41 Skalierung der x-Achse: Bei laufender Messung kann mit dem linken Slider das Gesamtsignal vergrößert (gezoomt) werden. Ist das Diagramm gestoppt, kann auch der rechte Slider verwendet werden. Das Zoomfenster kann auch mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) verschoben werden. Auswahl eines Diagrammtyps: Messwert- oder Videosignaldarstellung. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 41...
  • Seite 42: Videosignaldarstellung Im Webbrowser

    Intensitätsverteilung über den Pixeln der Empfängerzeile an. Links 0 % (Abstand klein) und rechts 100 % (Abstand groß). Der zugehörige Messwert ist durch eine senkrechte Linie (Peakmarkierung) markiert. Abb. 20 Webseite Videosignal optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 42...
  • Seite 43 Mitten innerhalb dieses Bereiches liegen, können als Messwert berechnet werden. Der maskierte Bereich kann bei Bedarf einge- schränkt werden und wird dann rechts und links durch eine zusätzliche hellblaue Schattierung begrenzt. Die im resultierenden Bereich verbleibenden Peaks werden für die Auswertung verwendet siehe Kap. 7.4.5. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 43...
  • Seite 44: Parametrierung Über Ethernet/Ip

    Der Sensor benötigt zum Messen und Verarbeiten intern fünf Zyklen. Der Messwert N wird im fünften Zyklus an den EtherCAT-Master übertragen. Messen, Verarbeiten und Übertragen erfolgen parallel, so dass der nächste Messwert (N+1) im darauffolgenden Zyklus übermittelt wird. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 44...
  • Seite 45: Bedienung Mit Folientaste

    - die Werkseinstellung oder - die Bootloader-Funktion starten. Initialisierung select Rücksetzen Select-Taste Bootloader Select-Taste Werkseinstellung während vor Power on Bootsequenz gedrückt gedrückt Abb. 21 Ablauf für den Abruf der Werkseinstellung oder Bootloader mit der Taste Select optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 45...
  • Seite 46: Sensor-Parameter Einstellen

    Alternativ können Sie Werte für die EtherNet/IP-Objekte im Projekt Ihrer SPS-Software speichern, die beim Hochfahren des Systems an den Sensor übertragen werden. Übersicht Parameter Nachfolgende Parameter können Sie im optoNCDT 1900 einstellen bzw. ändern, siehe Reiter Einstellungen. Eingänge Laserleistung...
  • Seite 47: Eingänge

    Achten Sie beim Umschalten der Laserleistung auf die Signalintensität. Bestmögliche Ergebnisse erzielen Sie mit einer Signalin- tensität von 25 ... 50 %. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 47...
  • Seite 48: Messwertaufnahme

    Sie können die Zählerstände für die Messwerte, Zeitstempel, Triggerereigniszähler und Triggerwertzähler zurücksetzen. Eine Anzeige der Zählerstände im Webinterface ist nicht möglich. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 48...
  • Seite 49: Auswertebereich Maskieren, Roi

    B. störende Reflexionen oder Fremdlicht zu unterdrücken. Auswertebereich Messbereich Abb. 22 Hellblaue Bereiche begrenzen den Auswertebereich Die Belichtungsregelung optimiert die Peaks im Auswertebereich. Somit können kleine Peaks optimal ausgeregelt werden, wenn ein hoher Störpeak außerhalb des Auswertebereiches liegt. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 49...
  • Seite 50: Belichtungsmodus

    µs Belichtungszeit vom Anwender vorgegeben. Variieren Sie die Be- lichtungszeit, um eine Signalintensität bis max. 95 % zu erhalten. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 50...
  • Seite 51: Sensor-Parameter Einstellen

    Bei einem Messobjekt, das aus mehreren transparenten Schichten besteht, kann ein korrektes Messergebnis nur für den ersten Peak ermittelt werden. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 51...
  • Seite 52: Signalverarbeitung

    Die Mittelwerte werden fortlaufend mit jeder Messung neu berechnet. Die gewünschte Mittelungstiefe wird erst erreicht, nachdem die Anzahl erfasster Messwerte mindestens der Mittelungstiefe entspricht. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 52...
  • Seite 53: Gleitender Mittelwert

    = M (n+1) Ausgabewert Besonderheiten: Bei der gleitenden Mittelung im optoNCDT 1900 sind für die Mittelungszahl N nur Potenzen von 2 zugelassen. Wertebereich für die Mittelungszahl N ist 1 / 2 / 4 / 8 ... 4096. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP...
  • Seite 54: Rekursiver Mittelwert

    ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median = 3 ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+1) optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 54...
  • Seite 55: Nullsetzen, Mastern

    Nach dem Mastern liefert der Controller neue Messwerte, bezogen auf den Masterwert. Durch ein Rücksetzen mit der Schaltfläche Masterwert deaktivieren wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt. 1) Mit der Funktion Einstellungen speichern können Sie den Masterwert dauerhaft in ein Setup speichern. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 55...
  • Seite 56: Digitalausgang Ethernet/Ip

    Bit 2: kein Peak gefunden MBA Anfang Messbereich Bit 5: Abstand vor MBA (erweitert) MBE Ende Messbereich Bit 6: Abstand nach MBE (erweitert) Bit 15: Messwert ist getriggert Messwertzähler 18 Bit Digitalwert [0; 262143] optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 56...
  • Seite 57 Beschreibung 262076 es ist kein Peak vorhanden 262077 Peak liegt vor dem Messbereich (MB) 262078 Peak liegt nach dem Messbereich (MB) 262080 Messwert nicht auswertbar 262081 Peak ist zu breit 262082 Laser ist ausgeschaltet optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 57...
  • Seite 58: Verhalten Digitalausgang

    Messobjekt 16 % 100 % MB 60 % 100 % MB 60 % 100 % MB -16.00 mm 84.00 mm -60.0 mm 40.00 mm -50.0 mm 50.00 mm 87746 153282 58910 124446 65464 131000 optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 58...
  • Seite 59 Abstand nach 98232 Mastern in mm 97576 50 % 100 % 120 MBA‘ 220 MBE‘ Reserve Messbereich Abb. 23 Digitalwerte ohne Nullsetzung bzw. Masterung Abb. 24 Digitalwerte ILD1900-100-IE nach Masterung mit 200 mm Masterwert optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 59...
  • Seite 60: Systemeinstellungen

    Das Webinterface unterstützt in der Darstellung der Messergebnisse die Einheiten Millimeter (mm) und Zoll (Inch). Als Sprache ist im Webinterface Deutsch oder Englisch möglich. Wechseln Sie die Sprache in der Menüleiste. Abb. 25 Sprachauswahl in der Menüleiste optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 60...
  • Seite 61: Laden, Speichern

    Es öffnet sich der Dialog Mess- Es öffnet sich der Dialog Mess- und betätigen Sie die einstellungen. einstellungen. Eingabe mit der Schalt- Klicken Sie die Schaltfläche Klicken Sie die Schaltfläche fläche Speichern. Laden. Favorit. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 61...
  • Seite 62 Klicken Sie die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie die Schaltfläche Exportieren. Es öffnet sich ein Windows-Dialog zur Dateiauswahl. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie Schalt- fläche Öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 62...
  • Seite 63: Import, Export

    Bereich Download ab. Der Dateiname für das nebenstehende Beispiel lautet damit <...\ Downloads\ILD1900_BASICSETTINGS_ MEASSETTINGS_..JSON> Um zu vermeiden, dass beim Import ein bereits vorhandenes Setup unbeabsichtigt überschrieben wird, erfolgt eine automatische Sicherheits- abfrage, siehe nebenstehende Abbildung. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 63...
  • Seite 64: Sensor Zurücksetzen

    Der Sensor muss über eine IP-Adresse verfügen, damit das Webinterface und die SPS parallel über Ethernet (Protokolle TCP/IP und UDP) auf den Sensor zugreifen können, siehe Kap. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 64...
  • Seite 65: Ethernet/Ip

    Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Laden&Speichern oder klicken Sie auf die Schaltflä- che Einstellungen speichern, siehe Kap. 7.7.3. Der Sensor speichert nun die Einstellungen auch in die Objekte für die Verwendung im EtherNet/IP-Betrieb. Setzen Sie Ihre Arbeit in Ihrer SPS-Umgebung fort. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 65...
  • Seite 66: Reinigung

    Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemäße Montage, -...
  • Seite 67: Service, Reparatur

    Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
  • Seite 68: Anhang

    Länge x = 3, 6 oder 9 m 12-pol. Rundbuchse und RJ45-Stecker für Feldanbindung PC1900-IE-x/OE-RJ45 Versorgungs- und Ausgangskabel, Länge x = 3, 6 oder 9 m 12-pol. Rundbuchse, RJ45-Stecker für Feldanbindung bzw. offe- ne Enden für Versorgung und Laseraktivierung optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 68...
  • Seite 69: A 2 Werkseinstellung

    15 Sekunden gedrückt, findet kein Rücksetzen auf Werkseinstellungen statt. Weitere Details finden Sie im An- hang, siehe Kap. A 4.1.1.2. Wird die Taste Select beim Einschalten (bzw. bei einem Reset) des Sensors gedrückt gehalten, wechselt der Sensor in den Bootloader-Modus. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 69...
  • Seite 70: A 3 Dhcp-Server, Ip-Zuweisung

    Der Assistent listet alle verfügbaren Netzwerkanschlüsse. Wählen Sie den Netzwerkanschluss aus, an dem Ihr Sensor angeschlossen ist. Bestätigen Sie mit Weiter. Die nachfolgende Abfrage zu den unterstützten Protokollen können Sie ohne eine Angabe überspringen. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 70...
  • Seite 71 Definieren Sie im Feld Configuration den möglichen Bereich für die IP-Adressen. Ein Client bekommt aus diesem Bereich eine IP-Adresse zugewiesen. Wählen Sie das Feld Overwrite existing file und klicken Sie auf die Schaltfläche Write INI file. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 71...
  • Seite 72 Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um den Assistenten zu beenden. Wenn Sie die Option Run DHCP server immediatly ausgewählt haben, startet anschließend das Programm DHCP Server (dhcpsrv.exe) automatisch. Eine erfolgreiche Konfiguration meldet das Feld Status mit dem Eintrag Running. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 72...
  • Seite 73: A 4 Ethernet/Ip-Dokumentation

    Abb. 29 CIP Stack und Transport von Daten nach dem ISO/OSI-Referenzmodell EtherNet/IP unterscheidet zwei Arten von Geräten: EtherNet/IP-Scanner und EtherNet/IP-Adapter. Beim Sensor ILD1900-IE mit Ether- Net/IP handelt es sich um einen EtherNet/IP-Adapter. Um Daten mit einem EtherNet/IP-Adapter auszutauschen wird ein EtherNet/IP- Scanner benötigt. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 73...
  • Seite 74: A 4.1 Explicite Messaging

    - herstellerspezifischen Objekten, die je nach Hersteller einen anderen Aufbau aufweisen. Die Standardobjekte besitzen eine Class-ID im Bereich 0x000 bis 0x063 oder 0x0F0 bis 0x2FF. Die Class-ID von herstellerspezifischen Objekten bewegt sich in einem Bereich von 0x064 bis 0x0C7 oder 0x300 bis 0x4FF. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 74...
  • Seite 75: A 4.1.1 Standard-Objekte

    Message Router Object 0x04 Assembly Object 0x06 Connection Manager 0x47 DLR Object 0x48 QoS Object 0xF5 TCP/IP Interface Object 0xF6 Ethernet Link Object 0x43 Time Sync Object 0x109 LLDP Management Object Abb. 31 Übersicht Standard-Objekte optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 75...
  • Seite 76: A 4.1.1.2 Object 0X01H: Identity

    Seriennummer des Geräts UDINT Product Name Von Menschen lesbare Identifikation SHORT_STRING State Aktueller Zustand des Geräts USINT 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT sind zu finden in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 1/2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 76...
  • Seite 77 Werksteinstellungen zurücksetzen. Der Reset-Service beinhaltet den Parameter Reset Type vom Datentyp USINT, für den folgen- de Werte gültig sind: Führt einen Power Cycle durch Setzt den Sensor auf Werksteinstellungen zurück und führt anschließend einen Power Cycle durch Nach Rücksetzen des Sensors auf Werkseinstellungen ist dieser auf DHCP konfiguriert. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 77...
  • Seite 78: A 4.1.1.3 Object 0X02 Message Router

    Klassendefinition. tributes Instance attributes This object does not provide any instances. Services Service Code Name Zugriff Beschreibung Class level Instance level 0x0E Get Attribute Single Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 78...
  • Seite 79: A 4.1.1.4 Object 0X04 Assembly

    Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern 0x18 Get Member Holt ein Member des Instanzattributs 2 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT sind zu finden in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 1/2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 79...
  • Seite 80: A 4.1.1.5 Object 0X06 Connection Manager

    Dieses Objekt stellt keine Instanzen zur Verfügung. Services Service Code Name Zugriff Beschreibung Class level Instance level 0x0E Get Attribute Single Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern 0x54 Forward Open Neue Verbindung öffnen 0x4E Forward Close Verbindung schließen optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 80...
  • Seite 81: A 4.1.1.6 Object 0X47 Device Level Ring Dlr

    Beschreibung Class level Instance level 0x0E Get Attribute Single Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 81...
  • Seite 82: A 4.1.1.7 Object 0X48 Quality Of Service Qos

    DSCP-Wert für implizite Nachrichten mit geplanter Priorität USINT DSCP High Get/Set DSCP-Wert für implizite Nachrichten mit hoher Priorität USINT DSCP Low Get/Set DSCP-Wert für implizite Nachrichten mit niedriger Priorität USINT DSCP Explicit Get/Set DSCP-Wert für explizite Nachrichten USINT optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 82...
  • Seite 83: A 4.1.1.8 Object 0Xf5 Tcp/Ip Interface

    Configuration Capability Get Schnittstellen-Fähigkeit Flags DWORD Configuration Control Schnittstellen-Steuerung Flags DWORD Physical Link Object Pfad zum physischen Link-Objekt STRUCT 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 83...
  • Seite 84 Wenn 1 (TRUE), soll das Gerät Hostnamen durch Abfrage eines DNS-Servers auflösen. 5-31 Reserviert Reserviert, sollte 0 gesetzt werden. 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 84...
  • Seite 85 Die maximale Länge beträgt 48 ASCII-Zeichen. Es muss auf eine gerade Anzahl von Zeichen aufgefüllt werden (Auffüllung nicht in der Länge enthalten). Eine Länge von 0 bedeutet, dass kein Domänenname konfiguriert ist. Attribut 3 und Attribut 5 werden remanent im Sensor gespeichert. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 85...
  • Seite 86 Service Code Name Zugriff Beschreibung Class level Instance level Gibt den Inhalt von Instanz- oder Klassenattri- 0x01 Get Attribute All buten zurück 0x0E Get Attribute Single Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 86...
  • Seite 87: A 4.1.1.9 Object 0Xf6 Ethernet Link

    Aktueller Zustand der Schnittstelle USINT Admin State Get/Set Administrativer Zustand USINT Interface Label Von Menschen lesbare Identifikation SHORT STRING 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 87...
  • Seite 88 Ruft den Attributwert ab und setzt anschlie- ßend den Attributwert auf Null (nur für die Attri- bute Interface-Counter und Media-Counter). 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 88...
  • Seite 89: A 4.1.1.10 Object 0X43 Time Sync

    Mittlere Pfadverzögerung zum Master LINT GrandMasterClockInfo Grandmaster Clock Info STRUCT ParentClockInfo Parent Clock Info STRUCT LocalClockIno Local Clock Info STRUCT 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 1. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 89...
  • Seite 90 Schritte entfernt UINT SystemTimeAndOffset Systemzeit und Offset STRUCT AssociatedInterfaceObjects Get Mit PTP-Ports verbundene Objekte STRUCT SyncParameters Synchronisationsparameter Get/Set 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 1. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 90...
  • Seite 91 Impulslänge der Signale Sync0 und Sync1 in Mikrosekunden mum der Werte Sync0Interval und Sync1Interval, wenn sie in Mikro- sekunden umgerechnet werden. Standardwert: 4 µs Die Sensoren arbeiten ausschließlich mit dem Sync0-Signal. Das Sync1-Signal findet keine Verwendung. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 91...
  • Seite 92 Attribute der angegebenen Objektklasse oder Instanz zurück Der Set_Attribute_List-Dienst setzt den Inhalt ausgewähl- 0x04 Set Attributes List ter Attribute der angegebenen Objektklasse oder Instanz 0x0E Get Attribute Single Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 92...
  • Seite 93: A 4.1.1.11 Object 0X109 Lldp Management

    Ein Zähler in Sekunden seit der letzten Änderung eines Eintrags UDINT in der lokalen LLDP-Datenbank oder dem Einschalten. 1) Weitere Details zu den Datentypen STRUCT finden Sie in der THE CIP NETWORKS LIBRARY, Volume 2. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 93...
  • Seite 94 Anhang | EtherNet/IP-Dokumentation Services Service Code Name Zugriff Beschreibung Class level Instance level 0x0E Get Attribute Single Attributwert abrufen 0x10 Set Attribute Single Attributwert ändern optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 94...
  • Seite 95: A 4.1.2 Herstellerspezifische Objekte

    Für die Instance-ID können Sie einen beliebigen Wert verwenden, da diese vom Sensor nicht geprüft wird. A 4.1.2.1 Object 0x64 Sensor Information Class Attributes Attribute ID Name Zugriff Beschreibung Datentyp Hardware version STRING(32) Software version STRING(32) Measurement range FLOAT Option STRING(32) optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 95...
  • Seite 96: A 4.1.2.2 Object 0X70 Data Acquisition

    1 - Multisurface 1 - Automatic 1 - Intelligent 1 - Widest peak 1 - Value 2 - Reduced 2 - Penetration 2 - Background 2 - Last peak 2 - Infinite 3 - First peak optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 96...
  • Seite 97: A 4.1.2.3 Object 0X80 Signal Processing

    32000 - 32000 Ablauf: - Wählen Sie die Mittelungsart (Average 1 or 2 type) - Legen Sie die Anzahl über die zu mittelnden Werte fest (Average 1 or 2 number of values for ...) optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 97...
  • Seite 98: A 4.1.2.4 Object 0X90 Settings

    0 - False 0 - False 0 - False 0 - False 3 - Professional 1 - Yes 2 - Professional 1 - True 1 - True 1 - True 1 - True 4 - Professional+ optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 98...
  • Seite 99 STRING(32) gen und mit OK bestätigen. Zeigt das bei einem Start des Sensors Measurement settings initial Get/Set STRING(32) zu ladende Anwenderprogramm an. Zeigt die Namen der Anwenderpro- Measurement settings list STRING(230) gramme (Setups) an. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 99...
  • Seite 100: A 4.1.2.5 Object 0Xc0 Mappings

    Attribute ID Name Zugriff Beschreibung Datentyp out_shutter Belichtungszeit UDINT out_frequency Messfrequenz UDINT out_frametimestamp Zeitstempel UDINT out_framecounter Messwertzähler UDINT out_framestatus Sensorstatus UDINT out_01_md_unlin Unlinearisierter Schwerpunkt UDINT out_01_md_intensity Intensität UDINT out_01_md_lin Linearisierter Schwerpunkt UDINT out_01_peak1_distance Abstand UDINT optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 100...
  • Seite 101: A 4.2 Implicit Messaging

    Name Größe des Input-Assemblies in Bytes Fixed OV1 Input Only Input Only Fixed OV1 Listen Only Listen Only Mappable Input Only 0 - 288 Input Only Mappable Listen Only 0 - 288 Listen Only optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 101...
  • Seite 102: A 4.2.2 I/O-Connection Fixed Ov1 Input Only

    I/O-Connection Fixed OV1 Listen Only Diese I/O-Connection entspricht von ihrem Aufbau der Input-Prozessdaten der I/O-Connection Fixed OV1 Input Only. Der Unterschied ist, dass sie diese I/O-Connection nur nutzen können, wenn die Fixed OV1 Input Only I/O-Connection bereits besteht. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 102...
  • Seite 103: A 4.2.4 I/O-Connection Mappable Input Only

    Unlin + Intensity + Lin Peak 1 distance Wenn es ihre SPS-Software unterstützt, können die Werte für das Configuration-Assembly dauerhaft in ihrem SPS-Projekt gespeichert werden, so dass bei jeder Inbetriebnahme das Mapping neu übermittelt wird. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 103...
  • Seite 104 Konfigurierter Wert Prozessdatengröße Activation Oversampling Frequency + Shutter Frame time stamp Frame counter Frame status Unlin + Intensity + Lin Peak 1 distance Größe des Input-Assembly = (8 Byte + 4 Byte) = 24 Byte optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 104...
  • Seite 105 Attributs müssen sie die Größe nicht selbst berechnen. Oversampling Frequency + Shutter Frame time stamp Frame counter 1 = Prozessdaten werden gemappt 0 = Prozessdaten werden nicht gemappt Frame status Unlin + Intensity + Lin Peak 1 distance optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 105...
  • Seite 106 Denken Sie daran das Byte 0 Activation im Configuration Assembly auf 0 zu setzen, wenn sie das Mapping über die Klasse 0xC0 konfigurieren. Anderenfalls wird Ihre Konfiguration durch das Configuration Assembly beim Aufbau der I/O-Connection überschrieben. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 106...
  • Seite 107: I/O-Connection Mappable Listen Only

    Sie finden diese Angaben in Ihrer *.eds-Datei. Stellen Sie sicher, dass die *.eds-Datei zur Revision ihres Geräts passt. Sie können die Revision über das Attribut 4 der Instanz 1 des Identity-Objekts (0x01) aus dem Gerät auslesen. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 107...
  • Seite 108: A 4.4 Oversampling

    Wird die Anzahl der Samples dagegen so groß gewählt, dass die Zeit für das Füllen eines Blockes größer als die Masterzykluszeit wird, wird jeder Block durch einen Masterzyklus abgeholt. Allerdings werden einzelne Blöcke (und somit Samples) doppelt oder mehrfach übertragen. Das kann durch Übertragen des Timestamp oder Valuecounter auf der Adapter-Seite detektiert werden. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 108...
  • Seite 109: A 4.5 Ip-Adresse Sensor Unbekannt

    A 4.6 IP-Konfiguration Der Sensor wird im DHCP-Betrieb ausgeliefert. Sie brauchen einen DHCP-Server, um dem Sensor eine IP-Adresse zuzuweisen. Erst wenn der Sensor über eine gültige IP-Adresse verfügt ist Implicit und Explicit Messaging möglich. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 109...
  • Seite 110: A 4.7 Synchronisation Von Sensoren

    SyncParameters auf 1 (enabled) setzen. Wenn sie mit der internen Messrate im Sensor anstatt der Sync0-Frequenz messen wollen, müssen sie entweder das Attribut PTPEnable auf 0 (Disabled) oder die Sync0-Frequenz im Attribut SyncParameters auf 0 setzen. optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 110...
  • Seite 111: A 4.7.2 Gleichzeitige Synchronisation

    Setzen Sie die Werte für das Instance-Attribute 768 (SyncParameters, 0x300h) in allen Sensoren mit dem Service Set Attribute Single (0x10). Variable Type Value/Range Sync0Interval UDINT 500.000 ns Sync0Offset UDINT 0 ns PulseLength UDINT Default value: 4 µs optoNCDT 1900 / EtherNet/IP Seite 111...
  • Seite 112 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750444.01-A012062MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis