Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzgehäuse - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für den Betrieb
9.4
Bei schmutzbelasteter Umgebung oder bei erhöhten Umgebungstemperaturen wird empfohlen, den Sen-
Ausführungsarten
Schutzgehäuse
sor im Schutzgehäuse zu betreiben. Die Schutzgehäuse werden als optionales Zubehör geliefert. Bei ihrem
- SGH Größe S
Einsatz kann eine Verschlechterung der Linearität der Sensoren im Gesamtsystem auftreten. Deshalb ist
SGH Größe M:
zum alleinigen Schutz vor mechanischen Beschädigungen ein einfaches Schutzschild mit genügend großer
Ohne Freiblasein-
Durchblicköffnung günstiger. Der Einbau der Sensoren in das Schutzgehäuse sollte beim Hersteller erfolgen,
richtung (mit Zu-
da besonders bei den kurzen Grundabständen das zusätzliche Schutzfenster in die Kalibrierung einbezogen
und Abluftanschlüs-
werden muss.
sen für Kühlung)
- SGHF Größe S
Richtlinien beim Betrieb der Sensoren im Schutzgehäuse
SGHF Größe M:
- Zulässige Temperatur innerhalb des Schutzgehäuses maximal 45 °C.
Mit Freiblasein-
- Für den Druckluftanschluss gilt:
richtung für das
Schutzfenster
- Bei einer durchströmenden Luftmenge von zum Beispiel 240 l/min (2,5 bar) kann die maximal zulässige
- Für höhere Umgebungstemperaturen wird der Einsatz zusätzlicher wassergekühlter Träger- und Deckplat-
WICHTIG!
Der Schutzgrad ist
- Keine direkte Hitzeeinstrahlung (auch Sonne!) auf das Schutzgehäuse. Bei direkter Wärmestrahlung sind
beschränkt auf Wasser
(keine Bohremulsionen,
- In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung des Schutzfensters mit einem weichen, Alkohol getränkten
Waschmittel oder
ähnlich aggressive
Medien)!
Lieferumfang Schutzgehäuse
Im Lieferumfang des Schutzgehäuses sind drehbare Stecknippel-Verschraubungen LCKN-1/8-PK-6 (FESTO)
für den Druckluftschlauch mit Innen-ø. 6 mm, die Blasblende (bei SGHF) und die komplette innere Sensor-
befestigung enthalten.
optoNCDT 1700
Schutzgehäuse
ƒ Temperatur der Druckluft am Einlassstutzen < 25 °C,
ƒ Druckluft muss frei von Öl- und Wasserrückständen sein. Es werden zwei hintereinander geschaltete
Ölabscheider empfohlen.
Außentem peratur 65 °C betragen.
ten außerhalb des Schutzgehäuses empfohlen.
zusätzliche thermische Schutzschirme einzubauen.
Tuch oder Wattetupfer zu empfehlen.
Seite 97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis